Meta-Aktien erneut unter Druck
array (
1175 =>
array (
'term_id' => '1175',
'name' => 'US30303M1027',
'slug' => 'us30303m1027',
'term_group' => '0',
'count' => '197',
'taxonomy_id' => '1175',
'stock_name' => 'Meta Platforms Inc.',
'stock' =>
array (
'id' => '68659',
'wkn' => 'A1JWVX',
'isin' => 'US30303M1027',
'symbol' => 'META',
'name' => 'Meta Platforms Inc.',
'source' => 'DI',
'type' => 'Aktie',
'fn_type' => 'Share',
'digits' => '3',
'prefix' => '',
'postfix' => ' $',
'home' => 'US',
'currency' => 'USD',
'factset_country' => 'US',
'open_time' => '15:30',
'close_time' => '22:00',
'active' => 'Y',
'main_indication_id' => '68659',
'v' => 332.87366,
'p' => 1.92,
't' => 1702069197,
),
),
)
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Die Aktien von Meta Platforms fielen am gestrigen Dienstag, den 06.12. um fast 7 %. Auf die Stimmung der Anleger drückte ein Bericht im "Wall Street Journal". Demnach will die Europäische Union dem Facebook- und Instagram-Besitzer untersagen, die Zustimmung der Nutzer zum Erhalt personalisierter Werbung zu verlangen.
Zusätzlich äußerten sich einige Anleger besorgt über die Wirtschaft und die Schritte, die die Fed zur Bekämpfung der Inflation unternehmen könnte. Mitarbeiter von JPMorgan Chase & Co. und Goldman Sachs Group Inc. haben ihre Kunden verstärkt vor erneuten Kursrückgängen gewarnt. Laut dem Morgan-Stanley-Aktienstratege Mike Wilson sei die Bärenmarktrally nun vorbei. Er trat zuletzt Mitte Oktober in Erscheinung, als er ziemlich genau zu den Tiefstständen die Börsen-Rallye kommen sah. Wir berichteten hier darüber.
Die Erfahrung lehrt allerdings auch, dass es an der Börse typischerweise nach oben geht, wenn die warnenden Stimmen Überhand nehmen. Denn der Überraschungseffekt negativer Nachrichten nimmt ab und der positiver zu.
Bildherkunft: AdobeStock_466015570
(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Die Einführung von ChatGPT sorgte bereits für einen Hype um den Megatrend Künstliche Intelligenz. Dabei wird jedoch zunehmend klar, dass KI gekommen ist, um zu bleiben. Während Anleger meist Firmen wie NVIDIA, AMD, Microsoft, Alphabet oder Palantir auf dem Schirm haben, gibt es auch unbekanntere Unternehmen, die ebenfalls wichtige und gefragte Technologien für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen liefern. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner einige dieser KI-Profiteure vor und zeigt Screening-Möglichkeiten auf, um neue Trading-Chancen bei Turnaround-Kandidaten und Leader-Stocks zu identifizieren.