aktien Suche

Börsen 1x1: Warum es beim „Value-Investing“ auf den Aktienkauf unter dem wahren Wert ankommt und nicht auf den Kauf billiger Aktien

NULL

"Value-Aktien" haben sich seit Jahren schlechter entwickelt als "Growth-Aktien", und "Value-Investing" wird (wieder mal) für tot erklärt. In der aktuellen Diskussion werden jedoch die Begriffe "Value-Investing" (Kauf unter dem wahren Wert) und "Value-Faktor" (Kauf billiger Aktien) laut DZ Bank häufig verwechselt. Beim Investieren sei der Unterschied zwischen Preis und Wert entscheidend, nicht ein einfacher Bewertungsmultiplikator. Nur bei Preisen unter dem Wert gibt es Kaufgelegenheiten, heißt es in einer Studie, aus der wir berichten.

Fast so alt wie die Börse selbst ist der Streit um die Anlagestile "Value" und "Growth", konstatiert Autor Christian Kahler in einer aktuellen Studie der DZ Bank. Dabei handelt es sich laut dem Analysten jedoch nicht um widersprüchliche Anlagestile an sich. Der Wert eines Unternehmens werde durch Wachstum geschaffen. Value-Aktien gälten als langweilige Dickschiffe mit wenig Wachstum und niedriger Bewertung. Growth-Aktien würden als Schnellboote mit hohem Gewinnwachstum betrachtet.

Wachstumsaktien mit Outperformance seit 2008/09

Seit dem Ende der Finanzkrise 2008/09 haben sich Wachstumstitel wesentlich besser entwickelt als Value-Aktien, so Kahler. Der Erfolg von Wachstumstiteln hänge mit dem Wachstum der großen US-Technologiekonzerne zusammen. Viele Anleger hätten in dieser Zeit mit Wachstumstiteln gutes Geld verdient und schauten manchmal hämisch auf diejenigen, die den Aufschwung verpasst haben. Selbst der beste Investor der Neuzeit, Warren Buffett, werde infrage gestellt. Immerhin seien die Aktien seines Anlagevehikels Berkshire Hathaway in den letzten Jahren weit hinter den Hightech-Highflyern und dem Markt zurückgeblieben. Im Mittelpunkt der Kritik an Buffett stünden jedoch nicht die Anlagestile Value versus Growth, sondern Technologie versus traditionelle Branchen.

Oft werde in der Diskussion vergessen, dass Buffetts Investition in Apple (Berkshire hält 5,7 % an dem iPhone-Hersteller) der größte bekannte Kapitalgewinn aller Zeiten ist. Seit Buffetts Einstieg 2016 hat sich der Wert der Beteiligung an Apple von 36 Mrd. auf 112 Mrd. USD vervielfacht. Der Kursgewinn von 76 Mrd. USD (plus 230 %) sei von herausragender Bedeutung für Berkshire Hathaway, dem nach Marktkapitalisierung neuntgrößten Unternehmen der Welt.

Berkshire Hathaway habe in diesem Jahr zudem weitere Milliarden in Technologieunternehmen investiert, wie zum Beispiel in die beiden FinTech-Unternehmen StoneCo und Paytm, 2 Anbieter von digitalen Zahlungsdiensten in Brasilien und Indien. Darüber hinaus habe Berkshire im September eine Beteiligung an dem US-Börsenneuling Snowflake erworben, einem verlustreich operierendem spezialisierten "SaaS"- Software Anbieter.

Dies sei bemerkenswert. Schließlich habe Buffett, bisher behauptet, nur einmal in einen Börsenneuling investiert zu haben, und zwar beim Börsengang von Ford Motors im Jahr 1956. Es sei wahrscheinlich, dass die Investitionen in neue Technologien von Buffetts Co-Finanzmanagern Combs & Weschler getätigt worden seien. Insbesondere Todd Combs gelte aufgrund seiner Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied von JPMorgan Chase und CEO von Geico als scharfer Beobachter des raschen technologischen Wandels in der Finanzindustrie.

Value-Investing ist nicht der Value-Faktor

Nach diesem Schlenker stellt Kahler bei der Rückkehr zum Studien-Hauptthema fest, dass viele Investoren immer noch "Value-Investing" mit dem "Value-Faktor" verwechselten. Diejenigen, die nicht die Zeit und Muße hätten, mehr als nur die Schlagzeilen in der Finanzpresse zu lesen, blieben oft verwirrt zurück. Zu den beiden Begriffe erklärt Kahle folgendes:

- Value-Investing ist der Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu Preisen, die von ihrem inneren Wert abweichen.

- Der Value-Faktor wird als Vielfaches des Kurs-Buchwert-Verhältnis gemessen und beschreibt, dass sich günstige Aktien besser entwickeln als teure Aktien.

Die Schule des Value-Investing gehe zurück auf Benjamin Graham, einen in New York ansässigen Professor und Investor. Graham habe die beiden Standardwerke für Investoren, "Wertpapieranalyse" und "Der intelligente Investor" geschrieben. Auch die metaphorische Geschichte von "Mr. Market", einem frühen Vorläufer der heutigen Marktstimmungsindikatoren, gehe auf ihn zurück. Grahams berühmtester Schüler sei Warren Buffett. Dieser habe viele Jahre lang nach dem Graham-Stil investiert, was sich aber später geändert habe. Nach Gesprächen mit Geschäftspartner Charlie Munger und dem "Quality-Investor" und Autor Phil Fisher habe er sich zunehmend auf Unternehmen mit starken Marken statt auf Unternehmen mit Substanz in Form von Maschinen und anderen materiellen Vermögenswerten konzentriert. Dies sei nicht ganz freiwillig geschehen, sondern sei auch auf die gestiegene Effizienz der Aktienmärkte und Buffetts gestiegene Vermögenswerte (einschließlich steigender Prämieneinnahmen aus dem Rückversicherungsgeschäft) zurückzuführen gewesen, die den Kauf billiger Aktien im Graham-Stil erheblich erschwert hätten.

Buffett habe damals horrende Prämien auf den Buchwert der Unternehmen für Investitionen in Wachstumswerte gezahlt, wie zum Beispiel See's Candies (1972), Geico (1996) und Coca Cola (1987). Obwohl Buffett bereits in den 1970er-Jahren der erste Investor gewesen sei, der über die Bedeutung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile geschrieben habe, habe er sich lange danach noch als "zu 85% Graham, zu 15% Fisher" bezeichnet, das heißt als einen Investor, der sich auf Unternehmen mit greifbarer Substanz und nicht auf übertriebene Wachstumsphantasien konzentriere. Buffett und Munger selbst bezeichneten den Begriff "Value-Investing" als redundant. Schließlich sei es das Ziel jeder Investition, jetzt Geld zu investieren, um später mehr zurückzubekommen. Nach dieser Definition sei jeder Investor ein Value-Investor.

Der Value-Faktor gehe hingegen auf die Finanzprofessoren Fama und French zurück, die Anfang der 1990er-Jahre in einer Studie nachgewiesen hätten, dass das Hinzufügen von Größen- und Bewertungskriterien bei der Aktienauswahl zu einem besseren Risiko-Rendite-Verhältnis führe. In ihren Studien hätte beide Unternehmen mit geringer Kapitalisierung besser abgeschnitten als Unternehmen mit hoher Kapitalisierung, der "Small-Cap-Effekt". Gleichzeitig hätten Unternehmen mit einem niedrigen KursBuchwert-Verhältnis eine bessere Kursperformance als Unternehmen mit einer hohen Kapitalisierung, der "Value-Effekt" gezeigt.

Die Entdeckung dieser Anomalien sei als bahnbrechend angesehen worden. Mit der Veröffentlichung der Studie habe das Zeitalter der quantitativen Aktienanalyse begonnen, welche die Beurteilung qualitativer Kriterien wie Marktpositionierung, Produktqualität und Managementleistung in den Hintergrund gedrängt habe. Value-Investing sei zunehmend
gleichbedeutend mit dem Kauf billiger Aktien und der Vermeidung teurer Aktien geworden.

Neben den Akademikern sortierten auch die Indexanbieter die Aktien nach dem Kurs-Buchwert-Verhältnis, dem Kurs-Gewinn-Verhältnis und anderen Bewertungsmetriken. Die Aktien mit dem niedrigsten Kurs-Buchwert-Verhältnis würden als "Value-Aktien" bezeichnet, die mit der höchsten Bewertung als "Growth-Aktien". Auf dieser Grundlage werden heute die Indexmitglieder in den entsprechenden "Style-Indizes" ausgewählt.

Viele Akademiker und Experten glauben, dass das Einzige, was Value-Investoren tatsächlich tun, darin besteht, Aktien nach ihrem Kurs-Buchwert-Verhältnis zu sortieren und in die Aktien mit dem niedrigsten Kurs-Buchwert-Verhältnis zu investieren, so Kahler. Betrachte man jedoch die besten Investoren der letzten Jahrzehnte, könne diese Idee
nicht weiter von der Realität entfernt sein.

Qualitätsinvestoren konzentrieren sich auf Wettbewerbsvorteile und Management

Die besten langfristigen Investoren der Welt, darunter Buffett, Munger und der Brite Terry Smith, konzentrieren sich auf die hohe Qualität eines Unternehmens ("companies that have already won"), erklärt Kahler. Diese Qualität werde in der Regel am Erfolg eines Unternehmens im Markt gemessen, kombiniert mit einer Schätzung, wie lange der Wettbewerbsvorteil andauern werde.

Alle drei Investoren beschrieben die Höhe der internen Kapitalrendite als den entscheidenden Parameter für den langfristigen Investitionserfolg. Allgemein gesprochen: Je höher die Kapitalrendite, desto besser das Geschäft.

Noch besser sei es, wenn solche Unternehmen mehr Kapital zu attraktiven Renditen reinvestieren könnten. Dadurch werde im Laufe der Zeit das Vermögen der Aktionäre erhöht, weil für jeden reinvestierten Euro mehr als ein Euro an Marktwert erwirtschaftet werde. Für Buffett und Munger spiele auch die Qualität ("Integrity, Energy, Intelligence") des Managements eine entscheidende Rolle. Unternehmen, welche die Kriterien von Smith erfüllten (zum Beispiel Paypal, Estée Lauder, Microsoft, Unilever, Facebook usw.), fänden sich in der Regel nicht auf den entsprechenden "Value-Listen", sortiert nach dem Preis-Buchwert-Verhältnis.

Anleger sollten laut Kahler nicht blind auf Sektoren oder die Stil-Indizes setzen. Im Mittelpunkt einer Investition in den Aktienmarkt könnten vielmehr immer 4 Fragen stehen, die positiv beantwortet werden sollten:

- Verstehe ich das Geschäftsmodell?
- Sind die Aussichten des Unternehmens für die nächsten 10 Jahre gut?
- Handelt das Management im Interesse der Aktionäre?
- Ist die Bewertung niedrig genug für eine Investition?

Damit ließen sich "Value-Traps" (Wert-Fallen) vermeiden. Value-Traps seien Anlegerfallen, Unternehmen die optisch günstig bewertet seien, aber Wert vernichteten und damit keine Qualitätstitel seien.

Erträge und Buchwerte sind nicht mehr das, was sie einmal waren

Ein weiterer Aspekt, der den Value-Faktor immer weniger brauchbar mache, sei, dass sich die Erträge und Buchwerte eines Unternehmens in den letzten Jahren massiv verändert hätten. Was bedeutet das?
Zu Grahams Zeiten seien materielle Vermögenswerte wie Immobilien und Maschinen die Grundlage für den Unternehmenswert gewesen. In den letzten 3 Jahrzehnten hätten jedoch immaterielle Investitionen, wie Forschung und Entwicklung, zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Diese immateriellen Ausgaben würden heute in Erwartung eines höheren Cashflows von morgen getätigt. Sie würden in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwendungen behandelt und in der Bilanz als Aktiva auf einem niedrigeren Niveau (oder gar nicht) als materielle Investitionen ausgewiesen. Somit habe ein Unternehmen, das in immaterielle Vermögenswerte investiere, geringere Gewinne und einen niedrigeren Buchwert als ein Unternehmen mit identischen Cashflows, das den gleichen Betrag in materielle Vermögenswerte investiere. Die heutigen Gewinne und Buchwerte stellten daher nicht mehr den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens dar, der mit dem vergleichbar sei, was es in der früheren "materiellen" Welt gewesen sei.

Fazit:

Anleger sollten nicht auf Value-Aktien schauen, sondern auf Unterbewertungen

Anleger sollten im Auswahlprozess nicht auf "Value-Aktien" und ähnlich verwirrende Bezeichnungen schauen, schlussfolgert die DZ Bank am Studienende. Der Unternehmenswert ist der Gegenwartswert der zukünftigen freien Mittelzuflüsse eines Unternehmens, nicht ein irreführender KBV- oder KGV-Multiplikator, so Analyst Kahler. Die Differenz zwischen Kurs und Wert sei die entscheidende Größe beim Investieren. Notiere der Preis unter dem Wert, gebe es Kaufmöglichkeiten (und umgekehrt). Welchen Sinn sollte Investieren haben, wenn nicht die Schaffung von Mehrwert ("Value") im Portfolio?

Bildherkunft: Adobe Stock: 153990079

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 27.03.2024 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com