Nordex legt seinen Halbjahresbericht vor und bestätigt die Prognose
array (
1360 =>
array (
'term_id' => '1360',
'name' => 'DE000A0D6554',
'slug' => 'de000a0d6554',
'term_group' => '0',
'count' => '32',
'taxonomy_id' => '1360',
'stock_name' => 'Nordex SE',
'stock' =>
array (
'id' => '387047',
'wkn' => 'A0D655',
'isin' => 'DE000A0D6554',
'symbol' => 'NDX1',
'name' => 'Nordex SE',
'source' => 'EI',
'type' => 'Aktie',
'fn_type' => '',
'digits' => '3',
'prefix' => '',
'postfix' => ' €',
'home' => 'DE',
'currency' => 'EUR',
'factset_country' => 'DE',
'open_time' => '09:00',
'close_time' => '17:30',
'active' => 'Y',
'main_indication_id' => '387047',
'v' => 10.09,
'p' => 0.92,
't' => 1702325038,
),
),
)
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Der Windkraftanlagenspezialist Nordex hat gestern seine Zahlen zum abgelaufenen Halbjahr veröffentlicht. Der Umsatz ist im ersten Halbjahr 2022, im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr, um -21,2 % auf 2,1 Mrd. Euro gesunken. Die bereinigte EBITDA-Marge ist im selben Zeitraum um -9,3 Prozentpunkte gesunken und lag bei -6,8 %.
Der Umsatzrückgang ist auf geringere Installationen, vor allem außerhalb Europas und Lateinamerikas, zurückzuführen. Ferner waren auch die "indirekten Auswirkungen der Pandemie und des Ukrainekrieges durch die Verwerfungen an den Energie-, Rohstoff- und Logistikmärkten weiterhin deutlich spürbar".
Zum Ende des ersten Halbjahres konnte der Auftragsbestand um 26 % auf insgesamt 9,7 Mrd. Euro erhöht werden. Rund 70 % der neuen Aufträge stammen aus Europa. Das Management bestätigt die Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Demnach soll 2022 ein Konzernumsatz zwischen 5,2 und 5,7 Mrd. Euro erwirtschaftet werden (Umsatz 2021: 5,4 Mrd. Euro). Die EBITDA-Marge soll im Bereich zwischen -4 und 0 % liegen. Mittelfristig strebt das Management eine EBITDA-Marge von 8 % an.
Bildherkunft: nordex-online.com
(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Die Einführung von ChatGPT sorgte bereits für einen Hype um den Megatrend Künstliche Intelligenz. Dabei wird jedoch zunehmend klar, dass KI gekommen ist, um zu bleiben. Während Anleger meist Firmen wie NVIDIA, AMD, Microsoft, Alphabet oder Palantir auf dem Schirm haben, gibt es auch unbekanntere Unternehmen, die ebenfalls wichtige und gefragte Technologien für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen liefern. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner einige dieser KI-Profiteure vor und zeigt Screening-Möglichkeiten auf, um neue Trading-Chancen bei Turnaround-Kandidaten und Leader-Stocks zu identifizieren.