Dividenden sind wieder angesagt – Das sind die 10 zuverlässigsten Dividendenaktien aus dem Euro Stoxx 50 Index
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
In turbulenten Zeiten wie aktuell finden Anleger wieder Geschmack am Investieren in Dividendenaktien. Bis auf den Ausnahmefall Covid-19 deckt sich das mit dem früheren Anlageverhalten in Krisenphasen. Weil das Marktumfeld bis auf weiteres schwierig bleiben könnte, lohnt sich ein Blick auf das Dividendenmodell der Landesbank Baden-Württemberg. Der Fokus liegt hier auf nachhaltige und attraktive Dividendenausschüttungen. TraderFox berichtet und zeigt die zehn besten Dividendenaktien aus dem Euro Stoxx 50 Index.
Die Aktien von dividendenzahlenden Unternehmen sind wieder gefragter bei den Anlegern als noch in den Vorjahren. Das bestätigt auch die Halbjahres-Performance-Bilanz. Denn unter den diversen Anlagestilen schnitt etwa der S&P 500 Low Volatility High Dividend Index mit einem nur kleinen Minus von 0,6 % in den ersten sechs Monaten am besten ab. Dagegen verlor der S&P 500 Pure Growth Index als Schlusslicht fast 30 %.
Laut den Analysten bei der Societe Generale macht eine Geldanlage in laufende Erträge ausschüttende Aktien im aktuellen Marktumfeld sowohl strategisch als auch taktisch Sinn. Dazu muss man wissen, dass diese Titel von den quantitativen geldpolitischen Lockerungen der Notenbanken in den Vorjahren nicht so stark profitiert haben wie der Markt insgesamt.
Sie lieferten zwar eine positive Performance ab, konnten aber angesichts der ultralockeren Finanz- und Geldpolitik nicht mit dem rasanten Anstieg des Marktes aufgrund höherer Bewertungen mithalten. Jetzt, da die Politik straffer wird, erleben solche Werte aber wieder eine Renaissance, so wie das auch in der Vergangenheit in Zeiten schwacher Märkte und wirtschaftlicher Schwäche laut der französischen Großbank der Fall gewesen ist.
Historische relative Entwicklung des SG Quality Income Index gegenüber dem MSCI World Index - Equity-Income-Strategien schneiden in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen traditionell besser ab, Covid-19 war eine bemerkenswerte Ausnahme
Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf das aktuelle Dividendenmodell der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Schließlich ist es alles andere als ausgeschlossen, dass das Marktumfeld bis auf weiteres schwierig bleiben könnte.
In der kürzlich vorgelegten Neufassung des hauseigenen Dividendenmodells stellen auch die LBBW-Analysten fest, dass im Anlagejahr 2022 Value-Strategien wie Dividendenstrategien wieder vermehrt in den Fokus gerückt sind.
Mit einer Dividendenrendite von derzeit 3,56 % auf Basis der zu erwartenden Ausschüttungen für das Geschäftsjahr 2022 liegt den Angaben zufolge die laufende Rendite des Euro Stoxx 50 Index nur noch leicht über derjenigen von vergleichbaren Unternehmensanleihen.
Unter dem Gesichtspunkt der Dividenden sind Aktien aber weiterhin attraktiv. Dies zeigt ein Vergleich der Dividendenrenditen der Unternehmen des Euro Stoxx 50 Index mit den Renditen von Staatsanleihen der Eurozone oder von Unternehmensanleihen mit hoher Bonität. Allerdings ist der Dividendenvorteil nach dem massiven Renditeanstieg nahezu verschwunden, wenn man Unternehmensanleihen im Single-A-Ratingspektrum als Vergleich heranzieht.
Quellen: Refinitiv, I/B/E/S, LBBW Research
Der Euro Stoxx 50 bietet im internationalen Vergleich wieder einen Renditevorsprung
Der Vergleich der jeweiligen Dividendenrenditen der betrachteten Indizes zeigt, dass die höchsten Renditen im DAX und Euro Stoxx 50 erreicht werden, während der MDAX momentan die geringsten Renditen aufweist.
In den vergangenen Jahren hatten sich die Rendite-Unterschiede vor allem zwischen Euro Stoxx 50 und DAX angeglichen. Die Dividendenrendite europäischer Large Caps, gemessen am Euro Stoxx 50, waren in den vergangenen Jahren stark rückläufig. Inzwischen haben die im Euro Stoxx 50 notierten Titel wieder einen Vorsprung von jeweils über einem Prozentpunkt vor ihren Pendants aus den USA (S&P 500 Index) und Japan (Topix Index).
Renditeverschiebungen lassen sich laut LBBW häufig durch Kurs- bzw. Indexveränderungen erklären. Im bisherigen Jahresverlauf haben die Kurse jedoch in den USA und Europa synchron nachgegeben. Der jüngste "Renditeschub" Europas im Vergleich zu den US-Pendants ist daher auf die dynamische Erholung der Dividenden nach dem Coronavirus-Einbruch zurückzuführen. In den USA bleibt indes der langfristige Aufwärtstrend intakt, es gab keinen Dividendeneinbruch im Zuge von Corona, so die LBBW.
Vergleich der Dividendenentwicklung bei den Indizes Euro Stoxx 50, S&P 500 und Topix
Das Dividendenmodell steht auf den beiden Säulen Rendite und Nachhaltigkeit
Der Fokus beim LBBW Dividendenmodell liegt auf einer nachhaltigen und attraktiven Dividendenausschüttung. Zudem sind eine gute Bonität, hohe Ertragskraft und solides Wachstum wichtige Zusatzkriterien.
Zu tun hat dieser Ansatz mit der Erkenntnis, dass eine hohe laufende aktuelle Dividendenrendite als alleiniges Kriterium zur Selektion von Einzeltiteln nicht genügt. Wichtig ist zudem die Fähigkeit, hohe Dividenden auch nachhaltig ausschütten zu können.
Zu den weiteren Hintergründen des Modells muss man wissen, dass eine Betrachtung sowohl auf historischen Daten als auch auf Schätzungen für das laufende Geschäftsjahr beruht, Zudem erfolgt eine Verknüpfung qualitativer mit quantitativer Bewertungsfaktoren und die Aktualisierung der Ranglisten geschieht im Quartalsrhythmus.
Die Vorgehensweise basiert auf einem Multi-Faktoren-Ansatz. Der vergebene Score bewegt sich zwischen 0 und 100 für jeden Inputfaktor. Die Bewertung erfolgt in Relation zu anderen Titeln im Index. Die Punkte sind nach Bedeutung der Inputfaktoren gewichtet und aggregiert.
Der nachfolgenden Aufstellung sind die sechs Inputfaktoren zu entnehmen:
- Erwartete Dividendenrendite für das Gesamtjahr 2022 (Ausschüttung i.d.R. 2023).
- Dividendensenkungen (Zeitraum 2013 – 2022e).
- Dividendenerhöhungen (Zeitraum 2013 – 2022e).
- Durchschnittliche Dividendendeckung (Zeitraum 2013 – 2022e).
- EPS-Wachstum (Zeitraum 2013 – 2022e).
- EPS-Schwankung (Zeitraum 2013 – 2022e).
Etliche Favoritenwechsel in der Top-10-Liste des Euro Stoxx 50 Index
Damit kommen wir abschließend noch zur Liste mit den zehn nachhaltigsten und attraktivsten Dividendenzählern aus dem Euro Stoxx 50 Index, die sich aus den jüngsten Berechnungen der LBBW ergeben hat.
Beim Vergleich mit den Resultaten des Vorquartals fällt auf, dass es in den Top-10 zu einigen Veränderungen gekommen ist. So ist der Autobauer Stellantis der neue Spitzenreiter und punkten kann dieser Wert insbesondere mit einer sehr hohen Dividendenrendite von 9,6 %.
Quelle: Dividenden-Check TraderFox
Mit BMW ist ein anderer Autobauer von Platz sechs auf zwei vorgerückt. Die Allianz hat unverändert den dritten Podestplatz inne. Die viertplatzierte Bank BNP Paribas ist neu in den Top-10, ebenso der Immobilienkonzern Vonovia sowie der Chemiekonzern BASF.
Quelle: Dividenden-Check TraderFox
Quelle: Dividenden-Check TraderFox
Der Autobauer Mercedes-Benz belegt weiterhin Rang sieben. Neuzugänge in den Top-10 sind außerdem die Bank BBVA und der Transport- und Logistik-Konzern Deutsche Post, während der Versicherer AXA von Platz fünf auf zehn zurückgefallen ist.