aktien Suche

Geplante Schuldenorgie: Diese zehn Aktien profitieren vom historischen deutschen Ausgabenpaket

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Deutschland steht vor einem historischen Kurswechsel in seiner Finanzpolitik. Mit geplanten Änderungen an der Schuldenbremse und einem Billionen-schweren Investitionspaket könnten sich massive Chancen für Anleger ergeben. Welche zehn Aktien von der erwarteten Ausgabenoffensive profitieren, erfahren Sie bei TraderFox auf einen Klick.

Mit CDU/CSU und SPD streben jene Parteien, die vermutlich die nächste deutsche Regierung bilden werden - erhebliche Änderungen an der bisher bestehenden gesetzlichen Schuldenbremse an. Dem Vernehmen nach sollen Verteidigungsausgaben von über 1 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von dieser Schuldenbremse ausgenommen werden, und auch die Bundesländer sollen Kredite aufnehmen dürfen. Außerdem ist ein 500 Mrd. EUR schwerer Sonderfonds für Infrastrukturausgaben vorgesehen.

Das Gesamtpaket dürfte sich laut Morgan Stanley auf mehr als eine Billion EUR belaufen. Stimmt der Bundestag nächste Woche dem Vorschlag zu, ergibt sich daraus gemäß der zuvor erwähnten US-Bank Aufwärtspotenzial für die eigene Wachstumsprognose zum deutschen BIP-Wachstum von 20 Basispunkten im Jahr 2025 und von 70 Basispunkten im Jahr 2026.

Die Analysten bei Jefferies fassen die mit dem umfangreichen Verteidigungs- und Investitionspaket einhergehenden fünf wichtigsten Auswirkungen wie folgt zusammen:

1. Alle Ausgaben im deutschen Verteidigungshaushalt, die über 1% des BIP liegen, werden von der nationalen Schuldenbremse ausgenommen. Hypothetisches Beispiel: Sollte die NATO beschließen, dass die Verteidigungsausgaben auf 3% steigen, dann wären 2 % des BIP ausgenommen. Derzeitiges BIP = 4.400 Mrd. EUR, so dass 88 Mrd. EUR ausgenommen wären und 44 Mrd. EUR immer noch auf die Schuldenbremse angerechnet würden.

2. Es wird ein spezieller Infrastrukturfonds eingerichtet, um Deutschlands veraltete Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Verkehr, Gesundheit, Energie usw. zu sanieren. Er wird von der derzeitigen Schuldenbremse ausgenommen - das Volumen beträgt 500 Mrd. EUR, die über zehn Jahre ausgegeben werden sollen.

3. Darüber hinaus erhalten alle 16 Bundesländer (die für viele Infrastrukturaufgaben zuständig sind) eine Befreiung von der Schuldenbremse in Höhe von 0,35 % des BIP, d.h. für das diesjährige BIP wären das 15,4 Mrd. EUR (4.400 Mrd. EUR * 0,35 %).

4. Beschleunigung der Planung und der Genehmigungen für neue Verteidigungsprojekte, um einen raschen Einsatz der neuen Verteidigungsmittel zu ermöglichen.

5. Einsetzung einer Expertenkommission, die Vorschläge für langfristige Reformen der deutschen Verschuldungsregeln machen soll, um Anreize für mehr Investitionen zu schaffen.

Nebenwerte nach relativer schwacher Wertentwicklung mit historisch tiefer Bewertung im relativen Vergleich mit Standardtiteln

Angesichts dieser Summen um die es geht, stell sich aus Anlegersicht natürlich die Frage nach den vermeintlichen Aktien-Profiteuren der beabsichtigten neuen deutschen Ausgabenpolitik. Jefferies erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass in den vergangenen Jahren Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung für ihr höheres Inlandsengagement und ihren überwiegend europäischen Kundenstamm abgestraft wurden.

Seit 2022 hat der deutsche MDAX mit den mittelgroßen Unternehmen gegenüber dem DAX mit den Großkonzernen um sage und schreibe 61 % schlechter performt. Gleichzeitig ist die relative Bewertung von europäischen Mid-Caps im Vergleich zu Large-Cap-Unternehmen auf einem historischen Tiefstand gerutscht, so der zitierte US-Finanzdienstleister.

DAX versus MDAX - Jährliche Über-/Unterperformance im Überblick

Quellen: Factset, Jefferies, 2025 YTD

Zusammenspiel des PMI für das verarbeitende Gewerbes im Euroraum und dem geschätzten relativen KGV für die nächsten zwölf Monaten - MSCI Europe Small Cap (ex-UK) vs. MSCI Europe (ex-UK).

Quellen: Factset, Jefferies

Angesichts des immensen Investitionsbedarfs auf dem gesamten Kontinent und der Ankündigung eines politischen Kurswechsels in der größten europäischen Volkswirtschaft könnte dies endlich einen Wendepunkt für diese Anlageklasse bedeuten.

Die Hauptprofiteure des deutschen Investitionspakets sind nach Ansicht von Jefferies jedenfalls die folgenden zehn europäischen Nebenwerte-Aktien: Vossloh, Bechtle, Kontron, Wacker Neuson, Nordex, SMA, Arcadis, Aalberts, AFRY und Sweco.

Begünstigter Nr. 1: Aalberts (ISIN: NL0000852564)

Aalberts ist ein Industrietechnikunternehmen mit einem Umsatz von 3,1 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2024, das sich auf vier erfolgskritische Technologien spezialisiert hat, die zunehmend unter der Marke Aalberts vertrieben werden, darunter integrierte Rohrleitungssysteme und hydronische Durchflussregelung in der Gebäudetechnik sowie Oberflächentechnologien und fortschrittliche Mechatronik in der Industrietechnik. Mit diesen Technologien strebt Aalberts eine führende Marktposition in den Bereichen umweltfreundliche Gebäude (51 % des Umsatzes), Industrie (33%) und Halbleitereffizienz (16 %) an.

Aalberts ist laut Jefferies ein führender Akteur in der Gebäudetechnik und wird von einem Aufschwung im Wohnungsneubau in Europa profitieren. Auf die Gebäudetechnik entfallen ca. 50 % des Umsatzes, und Aalberts beschäftigt 18 % seiner Mitarbeiter in Deutschland.

Begünstigter Nr. 2: AFRY AB (ISIN: SE0005999836)

AFRY AB ist ein Ingenieur- und Beratungsunternehmen mit Projekten im Energie-, Industrie- und Infrastrukturbereich. Das Unternehmen entwickelt Lösungen für öffentliche und private Kunden und ist in der Lage, alle Regionen der Welt zu bedienen. Die Geschäftsbereiche sind Industrial & Digital Solutions, Infrastruktur, Prozessindustrie, Energie und Management Consulting.

Die Schweden bauen Anlagen und bietet Marktanalysen für die Energieerzeugung, Produktionsanlagen und die Raffination von Chemikalien. Infrastrukturprojekte bieten nachhaltige und technologische Lösungen für Eisenbahnen, Straßen und andere Verkehrsnetze. Der Umsatz konzentriert sich auf Europa, und das Unternehmen stärkt die Kundenbeziehungen durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Dienstleistungen.

Das Unternehmen wird laut Jefferies von den deutschen Mehrausgaben über die zunehmenden Möglichkeiten profitieren, Architektur- und Ingenieurleistungen für eine Vielzahl von Infrastrukturprojekten (z. B. Krankenhäuser) anzubieten.

Begünstigter Nr. 3: Arcadis N.V. (ISIN: NL0006237562)

Arcadis ist ein weltweit führendes Ingenieurberatungs- und -planungsunternehmen, das sich auf die Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für natürliche und gebaute Ressourcen konzentriert. Zu den Kernkompetenzen von Arcadis gehören Netto-Null-Anlagen (32 % des Umsatzes), Umweltsanierung und Wasseroptimierung (25 %) sowie vernetzte Autobahnen und intelligente Bahnsysteme (18 %). Das Unternehmen bietet Dienstleistungen während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts an, einschließlich Programm-, Projekt- und Kostenmanagement (34 % des Nettoumsatzes), Design und Engineering (33 %), Beratung (25 %) und Architekturdesign (8 %).

Die Aktivitäten der Niederländer im Bereich Places (38 % des Nettoumsatzes), der ingenieurtechnischen Beratung für Netto-Null-Anlagen anbietet, und im Bereich Mobility (22%), der sich auf vernetzte Autobahnen und intelligente Bahn- und Transportsysteme konzentriert, werden laut Jefferies von den steigenden Infrastrukturausgaben profitieren. Die zuständigen Analysten schätzen, dass Deutschland ca. 5 % des Konzernumsatzes ausmacht.

Begünstigter Nr. 4: Bechtle AG (ISIN: DE0005158703)

Bechtle ist ein in Deutschland ansässiger Anbieter von IT-Systemen und Technologien. Das Segment IT-Systemhaus und Managed Services umfasst den Vertrieb von Hardware, Software und Applikationen, die Projektierung und den Roll-out, die Systemintegration, die Wartung und Schulung, die Bereitstellung von Cloud Services sowie den Betrieb der Kunden-IT. Das Segment IT-E-Commerce konzentriert sich auf den Vertrieb von Hardware und Standardsoftware über Internet und Telesales unter den Marken Bechtle direkt und ARP sowie auf Software Asset Management Dienstleistungen unter der Marke Comsoft.

Hauptnutznießer der staatlichen deutschen Ausgabenpläne ist der Bereich digitale Infrastruktur mit 2/3 Engagement in Deutschland. Auf den vorübergehenden Stillstand bei den öffentlichen Investitionen in Deutschland (ca. 25 % des Gruppenumsatzes) dürfte ein Nachholbedarf folgen, der sich im zweiten Halbjahr 2025 und darüber hinaus entfalten könnte. Deutsche KMUs, die wichtigste Kundengruppe (>33 % des Konzernumsatzes), zögerten zuletzt mit Investitionen; eine verbesserte Investitionsstimmung ist für die Erholung der Gewinne im Jahr 2025 unerlässlich.

Begünstigter Nr. 5: Kontron AG (ISIN: AT0000A0E9W5)

Die Kontron AG ist ein führendes IoT-Technologieunternehmen. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Kontron Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen dabei, mit intelligenten Lösungen wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Von automatisierten industriellen Abläufen, intelligenterem und sicherem Transportwesen bis hin zu fortschrittlichen Kommunikations-, Konnektivitäts-, Medizin- und Energielösungen bietet das Unternehmen seinen Kunden wertschöpfende Technologien.

Mit der Übernahme der Katek SE Anfang 2024 stärkt Kontron das Portfolio durch die neue Division GreenTec mit den Bereichen Solarenergie und eMobility maßgeblich und beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern weltweit.

Nutznießer der in Deutschland geplanten staatlichen Mehrausgaben ist im Falle von Kontron die digitale Infrastruktur, insbesondere das margensteigernde Geschäft mit missionskritischen Kommunikationssystemen für Hochgeschwindigkeitszüge (ca. 15 % des Gruppenumsatzes) und einige Verteidigungsanwendungen (ca. 5 %) sowie Glasfaserdienste für Haushalte.

Begünstigter Nr. 6: Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554)

Nordex beschäftigt sich mit der Fertigung, Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen, in manchen Märkten ist Nordex ebenfalls in der Planung von Windparks bis hin zu deren schlüsselfertiger Errichtung tätig. Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang insgesamt rund 57 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte einen Konzernumsatz von rund 7,3 Mrd. EUR im Jahr 2024.

Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, Indien, USA und Mexiko. Das Produktprogramm konzentriert sich auf Onshore-Turbinen vor allem der Klassen 4 bis 6 MW+, die auf die Marktanforderungen von Ländern mit begrenzten Ausbauflächen und Regionen mit begrenzten Netzkapazitäten ausgelegt sind.

Es wird erwartet, dass die zusätzlichen deutschen Finanzmittel die Modernisierung des Energienetzes unterstützen werden, was in Verbindung mit der nach wie vor positiven Haltung der Regierung gegenüber der Energiewende künftige Aufträge fördern könnte.

Begünstigter Nr. 7: SMA Solar Technology AG (ISIN: DE000A0DJ6J9)

SMA Solar bezeichnet sich selbst als global führender Spezialist für Photovoltaik- und Speichersystemtechnik. Das Portfolio umfasst ein breites Spektrum an effizienten Solar- und Batterie-Wechselrichtern, ganzheitlichen Systemlösungen für Solarstrom- und Batteriespeichersysteme aller Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-Gas-Anwendungen. Digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen runden das Angebot ab.

Es wird von Seiten der Jefferies-Analysten erwartet, dass die staatlichen deutschen Finanzmittel den Ausbau des Energienetzes unterstützen werden, was in Verbindung mit der nach wie vor positiven Haltung der Regierung gegenüber der Energiewende künftige Aufträge fördern könnte. Insbesondere angesichts des Engagements von SMA bei Speicherlösungen sieht der US-Finanzdienstleister dies als Chance.

Begünstigter Nr. 8: Sweco AB (ISIN: SE0014960373)

Sweco bietet Beratung, Ingenieurdienstleistungen, Technologie und Architektur an. Das Unternehmen entwirft Gebäude, Stadtviertel und Verkehrsinfrastrukturen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Die Planungs- und Projektmanagementkapazitäten des Unternehmens tragen zur Erstellung von Prognosen und zur Bauaufsicht bei. Ein Teil des Prozesses konzentriert sich darauf, die richtigen Bedingungen und das richtige Klima für das Leben und Arbeiten der Menschen zu schaffen.

Moderne technische Lösungen tragen dazu bei, sauberes Wasser, eine zuverlässige Energieversorgung und ressourceneffiziente Industrieanlagen zu schaffen und Strukturen zu verändern. Die Segmente des Unternehmens sind geografisch geordnet: Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, die Niederlande, Belgien, Großbritannien sowie Deutschland und Mitteleuropa. Der größte Teil des Umsatzes wird in Schweden erzielt, und die Region ist ein Schwerpunkt der Rentabilität.

Das Unternehmen wird laut Jefferies von den zunehmenden Möglichkeiten profitieren, Architektur- und Ingenieurleistungen für eine Vielzahl von Infrastrukturprojekten (z.B. Krankenhäuser, Verkehr, Energie und Verteidigung) anzubieten. Deutschland macht ~8% des Gesamtumsatzes aus.

Begünstigter Nr. 9: Vossloh AG (ISIN: DE0007667107)

Die Vossloh AG ist Hersteller und Vermarkter von Schienenfahrzeugtechnik. Das Unternehmen produziert Schienenbefestigungen, Weichensysteme, Diesellokomotiven und Lokomotivkomponenten. Darüber hinaus bietet Vossloh Gleisbau, Instandhaltungsdienstleistungen, elektrische Systeme für Züge sowie Zugsicherungs- und Warnanlagen an. Das Unternehmen ist weltweit tätig.

Die Gesellschaft profitiert bereits von bestehenden Schieneninfrastrukturprogrammen zur Verbesserung der Gleisverfügbarkeit in Deutschland (rund 12% des Umsatzes), während der Bahnbetreiber DB zunehmend Aktivitäten auslagert, für die Jefferies Vossloh gut positioniert sieht, was durch mehrjährige Rahmenverträge für die Instandhaltung im Jahr 2024 untermauert wird.

Die Analysten gehen davon aus, dass die im Zuge der letztjährigen Haushaltskürzungen gestrichenen Mittel für den Schienenverkehr umgeschichtet werden, und dass die Projektabrufe angesichts des erheblichen Rückstaus aufgrund jahrelanger Unterinvestitionen (ca. 90 Mrd. EUR) beschleunigt werden. Die Fokussierung auf die Schiene biete ein attraktives Zusammenspiel von Verkehrsinfrastrukturverbesserung und Dekarbonisierungsüberlegungen. Mit der Übernahme von Sateba, die im 2. Quartal 2025 abgeschlossen werden soll, wird das Unternehmen seine gesamteuropäische Präsenz weiter stärken.

Begünstigter Nr. 10: Wacker Neuson SE (ISIN: DE000WACK012)

Die Wacker Neuson Group ist ein international tätiger Unternehmensverbund mit rund 6.300 Mitarbeitenden. Im Geschäftsjahr 2023 lag der Umsatz bei 2,7 Mrd. Euro. Als ein führender Hersteller von Baugeräten und Kompaktmaschinen bietet der Konzern seinen Kunden weltweit ein breites Produktprogramm, umfangreiche Service- und Dienstleistungsangebote sowie eine leistungsfähige Ersatzteilversorgung. Das Angebot richtet sich vor allem an Kunden aus dem Bauhauptgewerbe, dem Garten- und Landschaftsbau, der Landwirtschaft, den Kommunen und der Recyclingbranche sowie an Bahnbetriebe und Industrieunternehmen.

Die geplanten konzertierten Wachstumsinitiativen der deutschen Regierung wirken sich nach Einschätzung von Jefferies positiv auf das Geschäftsklima im Baugewerbe und in der Agrarwirtschaft aus. Wacker Neuson ist zu rund 75% in Europa engagiert, wobei der Löwenanteil der Gewinne in der DACH-Region erwirtschaftet wird. Leichte und kompakte Baumaschinen werden für den Wohnungsbau, aber auch für Infrastrukturprojekte im weiteren Sinne eingesetzt.

Nordex SE 15,935 € -2,18 %
Bechtle AG 37,660 € -3,58 %
Wacker Neuson SE 22,025 € +1,03 %
Kontron AG 25,370 € +0,52 %
SMA Solar Technology AG 21,070 € -4,05 %
Vossloh AG 63,050 € -0,71 %
Arcadis N.V. 48,920 € -1,96 %
Sweco AB 17,285 € -0,03 %
Afry AB 17,275 € -2,46 %
Aalberts Industries N.V. 33,300 € -2,17 %
Bildherkunft: AdobeStock_891614667

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.03.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

368 Leser
258 Leser
224 Leser
217 Leser
215 Leser
189 Leser
188 Leser
178 Leser
1270 Leser
1233 Leser
1025 Leser
950 Leser
884 Leser
855 Leser
770 Leser
5289 Leser
3636 Leser
3618 Leser
2700 Leser
2646 Leser
2565 Leser
2180 Leser
1975 Leser
1616 Leser
484935 Leser
438272 Leser
435717 Leser
383268 Leser
337327 Leser
324912 Leser
234710 Leser
191856 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com