aktien Suche

Jetzt erst recht: Diese Top-Aktien sieht Goldman Sachs nach dem KI-Kursrutsch künftig vorne

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Das Nachrichtenumfeld hat zuletzt bei KI-Aktien hohe Volatilität ausgelöst. Goldman Sachs geht jedoch davon aus, dass der technologische Fortschritt und das Wachstum der Profiteure diesen Megatrend wieder ins Spiel bringen. Besonders die KI-Aktien der Phasen 3 und 4 sind aus Sicht der US-Investmentbank künftig die Top-Favoriten. Welche Titel dabei ganz oben stehen, erfahren Sie hier bei TraderFox.

 Der Handel mit Aktien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) verlief im Jahr 2025 bisher extrem volatil, getrieben von einer Kombination aus makro- und mikroökonomischen Querströmungen, schreibt Goldman Sachs in einer aktuellen Studie. Die DeepSeek-Ankündigung löste eine starke Rotation weg von Nvidia (Phase 1) und KI-Infrastrukturaktien (Phase 2) hin zu Aktien mit KI-gestützten Umsätzen (Phase 3) und potenziellen KI-bedingten Produktivitätssteigerungen (Phase 4) aus.

Volatilität und Marktkorrektur

Die Aktien der Phase 2 machten den Großteil ihrer zwischenzeitlich unterdurchschnittlichen Performance schnell wieder wett. Jüngst haben sich die KI-Aktien im Zuge des anhaltenden Ausverkaufs am Aktienmarkt jedoch wieder schlechter entwickelt, konstatiert die US-Investmentbank.

Der KI-Handel ist sowohl von der Herabstufung der wirtschaftlichen Wachstumserwartungen betroffen, da dies Fragen über die Fähigkeit der Unternehmen aufwirft, in KI zu investieren, als auch von der Auflösung der Positionierung, da viele Aktien der Phasen 2 und 3 bei den Anlegern beliebt sind. Seit dem Höchststand des S&P 500 am 19. Februar ist Nvidia um 21 % gefallen, der KI-Phase-2-Korb um 14 %, der KI-Phase-3-Korb um 12 % und der KI-Phase-4-Korb um 7 %, gegenüber einem Minus von 4 % beim gleich gewichteten S&P 500 Index.

KI-Aktien haben sich während des jüngsten Ausverkaufs am Markt stark unterdurchschnittlich entwickelt

 An dieser Stelle noch kurz ein Einschub dazu, welche vier Phasen der KI-Investments

Goldman Sachs unterscheidet:

  1. Phase 1 – Der Hype rund um Nvidia und KI-Chips
  2. Phase 2 – Infrastruktur-Aktien, die von massiven KI-Investitionen profitieren
  3. Phase 3 – Unternehmen mit direkten KI-Umsätzen und Monetarisierungsmodellen
  4. Phase 4 – Firmen, die KI zur Produktivitätssteigerung einsetzen
Wendepunkte und Prognosen

Die zuständigen Analysten glauben, dass bereinigte Positionierungen (also ein Abbau der KI-Aktienbeständen in den Portfolios) oder eine Verbesserung der Wirtschaftsdaten erforderlich sind, damit sich die jüngsten Rotationen umkehren. Der hausintern erstellte Stimmungsindikator ist in der Vergangenheit ein statistisch signifikanter Kontraindikator gewesen. Der Indikator ging zuletzt auf -0,4 zurück, liegt aber immer noch über den Tiefstständen, die während vergangener Aktienmarktkorrekturen verzeichnet wurden, was darauf hindeutet, dass die Positionierung bisher nicht so stark gedrückt ist, dass sie ohne einen klaren Katalysator für einen taktischen Aufwärtstrend spricht.

Goldman Sachs geht davon aus, dass die Wachstumsdaten entscheidend für die Entwicklung der US-Aktien sein werden. Alternativ würde der Aktienmarkt von einer Lockerung der Zollpolitik profitieren, doch die Unsicherheit bleibt auch in dieser Hinsicht hoch.

Fokus auf KI-gestützte Umsätze

Das US-Institut glaubt aber auch, dass der anhaltende technologische Fortschritt und das Gewinnwachstum die Anleger dazu veranlassen werden, sich wieder mit KI-Aktien zu beschäftigen, und man ist weiterhin überzeugt, dass KI-Phase 3 ein besseres Risiko-Ertrags-Verhältnis für neues Kapital bietet als KI-Phase 2. Das hat auch mit der Annahme zu tun, dass sich der Fokus der Anleger von der KI-Infrastruktur auf die breitere Einführung von KI-Anwendungen der Phase 3 und die Monetarisierung verlagern wird. Während die KI-Investitionen der Hyperscaler nach oben korrigiert wurden, verlangsamt sich die Wachstumsrate der KI-Investitionen.

Ebenso deuten geführte Gespräche mit Investoren weiterhin auf eine große Unsicherheit hinsichtlich der Investitionsrendite bei den Hyperscalern hin. Da die Kosten für KI weiter sinken, gehen die Analysten davon aus, dass die Anleger stattdessen nach Unternehmen mit KI-gestützten Umsätzen Ausschau halten werden. Selbst nach dem Ausverkauf liegt die relative Bewertung von Aktien der KI-Phase 2 immer noch leicht über dem historischen Durchschnitt, während Aktien der KI-Phase 3 im Vergleich zur Vergangenheit leicht günstig gehandelt werden.

KI-Phase-3-Aktien bieten laut Goldman Sachs ein besseres Risiko-Ertrags-Verhältnis, KI-Phase-2-Aktien

Umsatzrevisionen und neue Screening-Kriterien

Bemerkenswert ist nach Einschätzung der Autoren der zitierten Studie, dass Phase-3-Titel im Gegensatz zu Phase-2- und Phase-4-Titeln im Jahresverlauf positive Umsatzrevisionen erfahren haben. Der Medianwert der Phase 3-Aktie wurde im Konsens für 2026E um 0,3 % höher korrigiert, verglichen mit -0,3 % und -0,3 % für den Medianwert der Phase 2 bzw. Phase 4.

Der Phase 3-Aktienkorb hat im Jahresverlauf positive Umsatzkorrekturen erfahren

Goldman Sachs hat eine Liste der KI-Phase-3-Aktien erstmals im März 2024 vorgestellt, als KI-exponierte Aktien im Allgemeinen noch als eine Gruppe gehandelt wurden. Man hat dabei nach Unternehmen gesucht, die eine starke Korrelation zu Nvidai aufwiesen und in ihren Gewinnmitteilungen bestimmte umsatzsteigernde KI-Anwendungen erwähnten. Der Handel wurde jedoch im Laufe der Zeit differenzierter und verlief mehr in Abhängigkeit davon, wo ein Unternehmen in der KI-Wertschöpfungskette angesiedelt ist.

Vor diesem Hintergrund hat Goldman Sachs das eigene Screening von KI-Phase-3-Aktien auf der Grundlage von Unternehmen aktualisiert, die (1) im vergangenen Jahr mit einem statistisch signifikanten Beta zu hauseigenen KI-Phase-3-Korb gehandelt wurden, nachdem man das Markt-Beta und die Zinssätze kontrolliert hat, und die (2) in jüngsten Gewinnmitteilungen umsatzsteigernde KI-Anwendungsfälle erwähnt haben. Nun wird zugelassen, dass Unternehmen, die in Phase 2 des AI-Screenings auftauchen, auch in Phase 3 des AI-Screenings aufgenommen werden, wenn sie die entsprechenden Kriterien erfüllen. Von den 40 Aktien in der Liste sind 22 Neuzugänge.

Die aktualisierte Liste der KI-Phase-3-Aktien (Fettdruck kennzeichnet neue Mitglieder)

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

"Frühe Phase 4"-Unternehmen und Produktivitätssteigerungen

Goldman Sachs hebt auch eine Liste von "frühen Phase 4"-Unternehmen hervor, die bereits über die Einführung von KI sprechen und in ihren Gewinnmitteilungen Produktivitätsvorteile nennen. Unser hauseigener Korb von Phase-4-Aktien mit dem größten potenziellen Ergebnisanstieg je Aktie durch die Einführung von KI setzt voraus, dass jedes Unternehmen KI-Technologien in sein Geschäft implementiert. Ein Blick auf die Gewinnmitteilungen zeigt jedoch, dass einige Unternehmen in diesem Prozess weiter sind als andere.

In Abbildung 5 sind die S&P 500-Unternehmen aufgeführt, die in ihren Gewinnmitteilungen für das vierte Quartal konkrete Beispiele für den Einsatz von KI zur internen Produktivitätssteigerung nannten. In vielen Fällen gaben diese Unternehmen konkrete Hinweise auf die Produktivitätssteigerung durch KI (siehe Anhang A für entsprechende Kommentare aus den Gewinnmitteilungen). Zu den konkreten Anwendungsfällen gehörten der Kundensupport, die Codierung und das Engineering sowie die Lieferkette und das Bestandsmanagement. Diese Unternehmen müssen nicht Bestandteil unseres langfristigen Phase-4-Korbs sein, aber fünf Aktien sind in beiden Aktienlisten enthalten: Amazon, Cognizant, Iqvia, Carmax, Walmart.

Screening der frühen Phase-4-Anwender - fett gedruckt sind Überschneidung mit dem Korb der Langzeit-AI-Begünstigten

Langfristige KI-Profiteure und Umfrageergebnisse

 Der Goldman-Sachs-Aktienkorb der KI-Phase 4, der den größten potenziellen EPS-Anstieg durch KI-bedingte Verbesserungen der Arbeitsproduktivität aufweist, ist unverändert geblieben. Die ursprüngliche Analyse des potenziellen Anstiegs beim Ergebnis je Aktie durch die Einführung von KI kombiniert zwei Komponenten: (1) Die Schätzung der eigenen Ökonomen über den Anteil der Lohnkosten jedes Unternehmens, der von der KI-Automatisierung betroffen ist, unter Verwendung von Daten aus der O*NET-Datenbank; (2) die eigene Schätzung der Arbeitskosten jedes Unternehmens als Anteil am Umsatz. Durch die Kombination dieser beiden Messgrößen haben wir den potenziellen Gewinnanstieg durch die Einführung von KI berechnet, wobei wir entweder von stabilen Gewinnspannen oder von stabilen Umsätzen ausgegangen sind.

Auf der Ebene der Branchengruppen weisen Software & Services sowie Commercial & Professional Services die stärkste Kombination aus hohen Arbeitskosten und einem hohen Risiko für die KI-Automatisierung auf. Mehrere Finanzdienstleistungsbranchen gehören zu den am stärksten von der KI-Automatisierung betroffenen Branchen. Der "Long-term AI Beneficiaries Basket" sucht dabei nach den Aktien aus jedem Sektor mit dem größten potenziellen Anstieg beim Ergebnis je Aktie durch KI-Automatisierung. Die Bestandteile des Korbs sind unverändert, aber man hat den Korb nach einem Jahr Performance auf Gleichgewichtung zurückgesetzt (Abbildung 7).

Umfragen deuten darauf hin, dass wir uns noch in der Anfangsphase der allgemeinen Einführung von KI befinden. Die umfassendste Erhebung stammt vom US Census Bureau. Demnach setzen 5 % der Unternehmen KI bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen ein. Wie ein kürzlich veröffentlichtes Papier der US-Notenbank zeigt, erhöht sich der Anteil jedoch auf 20 %, wenn man einige Anpassungen vornimmt, wie z. B. die Gewichtung der Arbeitsplätze in der Umfrage. Diese Schätzung deckt sich mit einer Reihe anderer, kleinerer Erhebungen, die zum Einsatz von KI veröffentlicht wurden.

Exposition gegenüber KI-Automatisierung nach Branchengruppen

Spotify Technology S.A. 600,533 $ +1,01 %
Cloudflare Inc. 118,560 $ +0,53 %
Genpact Ltd. 49,365 $ -0,15 %
Bildherkunft: Detlef Dähne

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.03.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

375 Leser
264 Leser
239 Leser
216 Leser
214 Leser
204 Leser
190 Leser
179 Leser
1334 Leser
1232 Leser
1020 Leser
945 Leser
902 Leser
892 Leser
821 Leser
5314 Leser
3662 Leser
3645 Leser
2698 Leser
2655 Leser
2578 Leser
2181 Leser
1984 Leser
1627 Leser
484933 Leser
438272 Leser
435712 Leser
383262 Leser
337321 Leser
324908 Leser
234710 Leser
191855 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com