aktien Suche

US-Indizes mit einem Rallye-Tag (nach William O’Neil). Was gilt es nun zu beachten?

Marius Müllerhoff ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Das Konzept des sogenannten Rallye-Tages ("Rally Day") und des "Follow Through Day" (FTD), der auf einen "Rally Day" folgt, wurde von der Investorenlegende William O’Neil entwickelt, um einen wichtigen Trendwechsel von einem klaren Abwärtstrend zu einem möglichen Aufwärtstrend bzw. Bullenmarkt zu identifizieren.

Was ist ein "Rally Day"?

Ein "Rally Day" findet inmitten eines Abwärtstrends statt. Hierbei handelt es sich um einen Handelstag, an dem der Nasdaq oder der S&P 500 im Plus ist. Das ist der erste Plustag nach einem möglichen Tief. Am vergangenen Freitag (28. Februar) sahen wir einen "Rally Day" (siehe folgende Abbildung).

Ein "Rally Day" ist die Voraussetzung für einen möglichen FTD, der frühestens drei Tage später erfolgen kann.

Quelle: https://desk.traderfox.com/

Was ist die Idee hinter einem ?

Der Grundgedanke besteht darin, auf einen FTD geduldig zu warten, bevor man beginnt, Positionen aufzubauen. Es soll also verhindert werden, dass man zu früh wieder in den Markt einsteigt, nur um dann feststellen zu müssen, dass der Markt wieder zu fallen beginnt.

Das erhöhte Volumen, das eine notwendige Voraussetzung für einen FTD ist (mehr dazu siehe unten), lässt auf institutionelle Anleger schließen, die vermehrt in den Markt zurückkommen. Letztlich sind große Institutionen für einen nachhaltigen Bullenmarkt vonnöten.

Der Vorteil, sich auf dieses FTD-Konzept zu konzentrieren anstatt auf Nachrichten, ist, dass es zuverlässiger ist. Ein Investor handelt am Follow Through Day unabhängig davon, was die Wirtschaftspresse schreibt, was andere Investoren sagen etc.

Es hat in der Geschichte des Aktienmarktes noch nie einen neuen Aufwärtstrend oder Bullenmarkt gegeben, dem nicht ein Follow Through Day vorausgegangen ist. Allerdings führt nicht jede Follow Through Day zu einem neuen Aufwärtstrend/Bullenmarkt. So hat es im Jahr 2022 neun FTDs gegeben, von denen keiner von Erfolg gekrönt war!

Wie ist ein "Follow Through Day" charakterisiert?

Sobald ein "Rally Day" identifiziert wurde, beginnt man mit dem Zählen der Tage, wobei der "Rally Day" als Tag 1 zählt.

In seiner empirischen Analyse hat William O’Neil ermittelt, dass ab Tag 4 ein sogenannter FTD stattfinden kann. Im konkreten Fall fand der "Rally Day" am vergangenen Freitag (28. Februar) statt. Somit stellt der kommende Mittwoch (5. März) Tag 4 dar und könnte einen möglichen FTD implizieren.

Grundsätzlich gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Erstens darf vom "Rally Day" bis zum Tag 4 das Tief des "Rally Day" nicht unterschritten werden. Letzte Woche geschah genau dies, nachdem wir bereits am 26. Februar einen "Rally Day" bekommen hatten, jedoch am 27. Februar das Tief unterschritten wurde, sodass der "Rally Day" seine Gültigkeit verlor.

Zweitens wird ab Tag 4 nach einer Bestätigung der Stärke des "Rally Day" gesucht. Das heißt, dass einer der beiden Indizes (Nasdaq oder S&P 500 oder am besten beide Indizes) mindestens +1,25 % zulegen konnte. Zusätzlich ist das Handelsvolumen wichtig. Dieses muss höher als am Vortag ausfallen. Außerdem sollte ein FTD durch konstruktives Chartverhalten führender Wachstumsaktien begleitet werden.

Drittens ist auf Distributionstage zu achten (hierbei handelt es sich um einen Tag, an dem eine der beiden Indizes unter erhöhtem Handelsvolumen im Minus schließt). Falls es innerhalb der ersten drei Tage zu einem Distributionstag kommt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der FTD scheitern wird, sehr hoch .

Viertens hat sich empirisch herausgestellt, dass FTDs, die zwischen Tag 4 und Tag 7 erfolgen, die höchste Wahrscheinlichkeit auf Erfolg aufweisen, d. h. die Rallye ist von Nachhaltigkeit geprägt. Wichtig ist, dass der Index in dieser Zeit kein neues Tief macht! Denn ein FTD soll Kraft vermitteln und zeigen, dass die institutionellen Anleger zurück in den Markt kommen.

Was sollte man gemäß William O’Neil an einem Follow Through Day tun?

Ob es zu einem FTD kommt oder nicht, lässt sich in den ersten Handelsminuten schwer erkennen. Im Laufe des Handelstages sollte es jedoch immer eindeutiger werden. Falls es zu einem Follow Through Day kommt, dann empfiehlt William O’Neil, auf jeden Fall "etwas" zu kaufen.

Idealerweise hat man also eine Watchlist mit Aktien vorbereitet. Falls es keine Aktie mit einem entsprechenden Set-up gibt, die man kaufen kann, dann rät O’Neil dazu, einen Index (Nasdaq oder S&P 500) zu kaufen. So hat man wenigstens "etwas" gekauft, um von dem Beginn eines möglichen Aufwärtstrends zu profitieren.

Hinsichtlich der Watchlist sollte man sich auf diejenigen Aktien fokussieren, die spannende Storys aufweisen, relative Stärke zeigen und vielversprechende Chartsetups haben. Idealerweise stehen sie nahe ihren 52-Wochen- oder Allzeithochs. Hier bietet die TraderFox Software Unterstützung. Ich schaue mir aktuell sehr intensiv die 1000 volumenstärksten Aktien in den USA an (USA 1000 (v)) und habe eine Spalte mit Abstand zum 52-Wochenhoch hinzugefügt (siehe folgende Abbildung). Dadurch werden diejenigen Aktien angezeigt, die relative Stärke aufweisen. Aktuell fällt mir u.a. die Stärke der Finanz- und Versicherungsbranche (u. a. Mastercard, Progressive Corp. und Brown&Brown) sowie der Abfallbeseitigungsbranche (Waste Management und Republic Services) auf.

Quelle: https://desk.traderfox.com/

Was kommt nach einem Follow Through Day?

Ein FTD ist lediglich ein erster Schritt zu einem möglichen Aufwärtstrend bzw. neuem Bullenmarkt. Nach einem FTD wollen wir weitere FTDs sehen. Der Markt soll uns also weitere Plustage mit erhöhtem Handelsvolumen bescheren.

Wichtig ist es hierbei, dass immer mehr Aktien charttechnisch attraktive Set-ups liefern (z.B. Tasse mit Henkel Formation oder "Flat Bases"), und dass charttechnische Ausbrüche von Wachstumsaktien nachhaltig funktionieren. Ziel sollte es sein, seine Positionierung im Markt stetig auszubauen.

Bildherkunft: m.mphoto

1 Kommentar zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.03.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

Marius Müllerhoff Leidenschaftlicher Swing- und Positionstrader
Profil von Marius Müllerhoff Weitere Artikel von Marius Müllerhoff

10 Aktien mit den meisten Lesern

365 Leser
256 Leser
229 Leser
216 Leser
216 Leser
195 Leser
188 Leser
178 Leser
1270 Leser
1233 Leser
1025 Leser
950 Leser
884 Leser
855 Leser
770 Leser
5289 Leser
3636 Leser
3618 Leser
2700 Leser
2646 Leser
2565 Leser
2180 Leser
1975 Leser
1616 Leser
484935 Leser
438272 Leser
435717 Leser
383268 Leser
337327 Leser
324912 Leser
234710 Leser
191856 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com