0,12% MongoDB - US-Dollar Indikation -
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Hier handelt es sich um einen führenden Anbieter einer Datenbank für Entwickler. Das Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 5,10 Mrd. USD kapitalisiert und kann mit einer Trendstabilität von 12,21 derzeit den 12. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste einnehmen. Die Plattform bietet den Programmierern einen Treffpunkt für die wachsende Community, wo sich diese Austauschen bzw. auch an gemeinsamen Projekten arbeiten können. Mit der MongoDB Atlas-Plattform werden Lösungen zur einfachen Verwaltung von entwickelten Softwareprodukten in der Cloud angeboten. Die Entwickler können ihre programmierten Microservices einfach hochladen und anschließend von überall aus darauf zugreifen. Auch die Bearbeitung eines Produkts kann von mehreren Personen, die sich an unterschiedlichen Standorten befinden zeitgleich ermöglicht werden. Die zuverlässigen MongoDB 4.0 Server sollen reibungslose Datentransformationen gewährleisten. Durch die Bereitstellung von mehreren Tools soll auch die Benutzerfreundlichkeit immer weiter verbessert werden. So können die Nutzer bspw. mit MongoDB Compass auf Drag&Drop-Funktionen und weitere hilfreiche Features zurückgreifen.
Ziel ist es im Großen und Ganzen, dass den Programmierern ein Arbeitsplatz mit ausreichenden Speicherkapazitäten bereitgestellt wird. Die MongoDB-Software ist Open-Source und völlig kostenlos. Unternehmen, die das Produkt häufiger Verwenden, sorgen mit Abo-Gebühren für wiederkehrende Einnahmen. Als Wachstumstreiber fungieren die Digitalisierung und IoT-Trend. Immer mehr Daten werden in die digitalen Umgebunden gespeist. Die Zahl der neuen Produkte steigt auch ständig weiter an. Mit der MongoDB University sollen Neulingen der Einstieg in die Materie erleichtert werden. Diese können mit kurzen Online-Tutorials ihre Fähigkeiten verbessern. Anschließend kann eine Abschlussprüfung absolviert werden, die den Umgang mit der Software bescheinigt. Mehr als 1 Mio. Registrierungen wurden hier bis jetzt verzeichnet. Es werden auch eigene Apps und Anwendungen für die mobile Bearbeitung zur Verfügung gestellt. So können die Arbeitsprozesse auf den gängigsten iOS- und Android- und IoT-Geräten durchgeführt werden. Anschließend können die Daten automatisch lokal gespeichert oder in die Cloud hochgeladen werden. Bisher war eine automatische Synchronisierung mit der Backend-Datenbank nicht möglich, wenn die Bearbeitung im Offline-Modus erfolgte. Dies wird nun mit der neuen Stich Mobile Sync-Technologie ermöglicht.
Am 04.12. wurden die letzten Quartalszahlen (Q3-2019) präsentiert. Dabei konnte der Umsatz um 56,6 % auf 65 Mio. USD zulegen (Konsens: 60,25 Mio. USD). Das EPS verbesserte sich von – 0,44 auf – 0,30 USD je Aktie und lag über den Erwartungen der Analysten, die mit – 0,40 USD je Aktie rechneten. Die Zahl der zahlenden Kunden stieg um 69 % auf 8.300. Durch die Übernahme des Startups mLAB, soll das Know-how weiter aufgebessert werden. Es wird erwartet, dass MongoDB die nächsten Quartalszahlen am 12.03. präsentieren wird. Die getätigten Investitionen belasten das Gewinnwachstum derzeit etwas. So erwartet das Unternehmen für das FY-2019 kommuniziert das Unternehmen einen Umsatz von 243,7 – 244,7 Mio. USD (Konsens: 244,45 Mio. USD) und einen Verlust von – 1,53 bis – 1,52 USD je Aktie (Konsens: - 1,52 USD).
Die Aktie ist einer der stärksten Cloud-Anbieter in der Neo-Darvas-Rubrik. Ob das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs bleiben kann, werden die nächsten Quartalsergebnisse zeigen. Geht es nach den Experten, so soll sich das Wachstum weiter beschleunigen. 2021 erwarten diese bereits einen Umsatz von 451,29 Mio. USD bzw. ein EPS von – 0,63 USD je Aktie. Die Software-Aktien zeigten zuletzt relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt. MongoDB kann meiner Meinung nach bei einem Breakout auf ein neues Hoch gefolgt werden. Watchlist.
#MongoDB
