-0,18% Boeing Company (The) - US-Dollar Indikation -
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Der US-Flugzeughersteller ist mit einer Marktkapitalisierung von 241,03 Mrd. USD nicht nur der bedeutendste Produzent von kommerziellen Luftfahrzeugen in den USA. Dieser zählt mit den Modellen 737 und 747 seit vielen Jahrzehnten zu den führenden Anbietern weltweit. Nun konnten auch die jüngsten Quartalszahlen wieder überzeugen. Gerade die steigende Nachfrage nach den Passagierflugzeugen nimmt immer weiter stark zu. Dies spiegelt sich nicht nur in den Auftragsbüchern von Boeing, sondern auch bei dem europäischen Mitbewerber Airbus wider. Auch eine Statistik von statista.com zeigt, dass sich die Entwicklung des weltweiten Passagierflugverkehrs weiterhin jährlich beschleunigen soll. Im Jahr 2017 betrugen die weltweit zurückgelegten Personenkilometer 7.635 Mrd. Diese Zahl soll im Jahr 2037 bereits 18.972 Mrd. Kilometer betragen. Das Resultat sind weitere Bestellungen von Fluglinien aus der ganzen Welt, wodurch die Auftragsbücher restlos gefüllt werden.
Auch das Defense-Segment ist für Boeing seit Jahren ein wichtiges Standbein. Die Kampfflugzeuge F18, das Transportflugzeug C17 und der Kampfhubschrauber AH-64 Apache sind nur einige Beispiele von Einsatzgeräten, die in die ganze Welt verkauft werden und sich vor allem beim US-Militär noch großer Bedeutung erfreuen. Nun kündigte der US-Präsident Donald Trump zuletzt in einer Rede an, dass die Ausgaben für die Weltraumprogramme wieder erhöht werden müssen. Es ist ihm ein besonders wichtiges Anliegen, dass die USA das weltweit beste Raketenabwehrsystem im Repertoire haben. Dabei sollen sich diese Abschusseinrichtungen allerdings in der Erdumlaufbahn befinden. Auch davon könnte Boeing zusätzlich profitieren, da man auch im Space-Segment einiges beisteuern könnte. Für weitere Wachstumsfantasie sorgt nun auch die Entwicklung eines innovativen Überschallpassagierflugzeugs. Schon damals konnte Boeing mit der Concorde für Aufsehen sorgen. Dabei war die Technik aber schlichtweg noch nicht weitgenug ausgereicht. Die Risiken und die Kosten waren zu hoch für einen langfristigen Einsatz. Nun kooperiert das Unternehmen mit Aerion, um einen neuen Versuch zu starten. Der AS2 soll Geschwindigkeiten bis zu Mach 1,4 bzw. mehr als 1.600 km/h erreichen können.
Das Geschäft entwickelte sich im letzten Vierteljahr (Q4-2018) besser als erwartet:
- Der Umsatz konnte um 14 % auf 28,03 Mrd. USD zulegen (Konsens: 26,87 Mrd. USD)
- Der Gewinn je Aktie steigt von 5,07 auf 5,48 USD (Konsens: 4,58 USD)
- Die Aufträge belaufen sich auf etwa 490 Mrd. USD
- Im Vorjahresquartal waren es noch 474,64 Mrd. USD
- Nun wird das Management auch zuversichtlicher für das kommende Geschäftsjahr 2019
- Das EPS soll demnach zw. 19,90 – 20,10 USD je Aktie betragen (Konsens: 18,31 USD)
- Der Umsatz wird bei 109,5 – 111,5 Mrd. USD erwartet (Konsens: 106,8 Mrd. USD)
Nun sorgte auch institutioneller Support für zusätzlichen Auftrieb. Gestern hob der Seaport Global Securities Analyst, Josh Sullivan, das Kursziel von 430 auf 460 USD an. Die Anleger sorgten nach den Quartalszahlen dafür, dass ein Pivotal-News-Point entstand. Die Erwartungen der Analysten konnten ganz klar übertroffen werden. Auch die künftigen Wachstumsaussichten beflügeln den Wert. Im Jahr 2021 soll der Umsatz schon 125,96 Mrd. USD und das EPS 25,85 USD je Aktie betragen. Boeing konnte gestern auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Der Anstieg wird dabei von erhöhtem Volumen begleitet. Die Trendfortsetzung scheint somit eingeleitet worden zu sein. Hier bietet es sich nun an, den Wert auf seine Watchlist zu legen und eine neuerliche Konsolidierung abzuwarten.
#Boeing
