0,45% Five9 - US-Dollar Indikation -
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
wir starten in eine neue Woche, in der wieder viele Unternehmen ihre Quartalsberichte vorlegen werden. In den letzten Handelstagen kamen die Bullen etwas unter Druck. Besonders der DAX muss sich nun beweisen, nachdem dieser erneut unter die 11.000-Punkte Marke gefallen ist. Was den Indizes sicher auf die Sprünge helfen würde, wäre eine baldige Einigung im Handelsstreit zwischen China und den USA. Nun setzten sich wieder Vertreter beider Nationen in China an den Verhandlungstisch. Zu einem Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping soll es im Februar zwar nicht mehr kommen, jedoch gab es zuletzt wieder überwiegend positive Signale über den derzeitigen Verlauf der Gespräche.
In unserem Neo-Darvas-Musterdepot sind wir bereits wieder aktiv geworden. Mit Zendesk und Rapid7 haben wir zwei Titel gekauft, die mit ihren Quartalsberichten für eine positive Überraschung sorgen konnten. Da der S&P-500 Index seinen GD 200 noch nicht wieder überschreiten konnte, wurden die Positionen nur mit der halben Positionsgröße aufgebaut. Die beiden Titel können sich bisher gut präsentieren. Wir werden auch diese Woche wieder nach weiteren interessanten Kandidaten Ausschau halten.
Die Neo-Darvas-Screening-Liste
Als Auswahlpool für interessante Long-Titel dient uns natürlich unsere Neo-Darvas-Liste. Mit dieser suchen wir nach Aktien, die in den letzten 4 Wochen ein neues 52-Wochenhoch generieren konnten und eine Jahresperformance von mindestens 70 % vom letzten Jahrestief aufweisen können. Anschließend werden diese absteigend nach ihrer Trendstabilität gereiht. Dieser Indikator hilft uns dabei, Aktien zu finden, die zu den Top-Performern gehören, aber gleichzeitig unter einer möglichst geringen Volatilität ansteigen. Hier seht ihr zunächst die aktuelle Neo-Darvas-Kursliste. Diese könnt ihr auch einfach selbst am Neo-Darvas-Desk ansehen, um eure eigenen Screenings durchzuführen. Aktuell befinden sich 66 Titel auf der Liste. Die zuletzt positive Gesamtmarktstimmung sorgt gerade dafür, dass sich diese Liste nahezu täglich mit weiteren Kandidaten füllt. Hier ist die aktuelle Übersicht der Top-Aktien:
Das Neo-Darvas-Prinzip
Mit unserem Neo-Darvas-Prinzip verfolgen wir eine strikte regelbasierte Strategie. Wir haben klar definierte Kauf- und Verkaufskriterien, die uns dabei helfen, nachhaltig Gewinne erzielen zu können. Wir können so einerseits in bullischen Phasen von starken Kursanstiegen profitieren und andererseits in schwachen Börsenzeiten unsere Verluste begrenzen. Dies zeigt uns vor allem auch der Backtest der Strategie. Achtet hier besonders auf die Jahre 2008 – 2009. Hier tobte ja die Finanzkrise. Was auffällt ist, dass wir in dieser Zeit kaum nennenswerte Verluste hinnehmen mussten. Hier kann uns unsere Marktampel unterstützen. Sobald der GD 200 des S&P 500 unterschritten wurde, wurde auch der Investitionsgrad nach und nach zurückgefahren. Nachdem sich die Stimmung wieder aufgehellt hat, gab uns das System wieder grünes Licht für den Aufbau von Long-Positionen, wodurch wir von dem folgenden Kursanstieg sofort wieder profitieren konnten. Angelehnt ist dieser Trendfolge-Ansatz an die Vorgehensweise von legendären Tradern wie Nicolas Darvas und William O’Neil. Diese konnten mit ihren selbst entwickelten Strategien hohe Renditen erzielen und gehören zweifelsohne zu den erfolgreichsten Börsianern überhaupt. Jeden Montag um 18 Uhr findet auch der Trendfolge-Stammtisch statt. Ihr könnt euch einfach über www.traderfox.de/live-webinare/ für das Webinar anmelden. Dort werden die einzelnen Unternehmen aus der Neo-Darvas-Rubrik durchleuchtet und es werden aktuelle Trading-Chancen besprochen. Falls ihr nicht teilnehmen könnt, findet ihr die entsprechenden Aufzeichnungen immer auf traderfox.de/events/videos/. Hier seht ihr noch den erwähnten Backtest der Neo-Darvas-Strategie:
Ende der letzten Woche kamen die Märkte wie erwähnt etwas unter Druck. Darum werfen wir heute einen Blick auf Aktien, die sich dem Abgabedruck besonders gut entziehen konnten und sich im Bereich ihrer 52-Wochenhochs halten konnten. Einer dieser Aktien ist Five9.
Das US-Unternehmen ist ein Anbieter von individuellen Cloud-Contact-Center-Softwarelösungen. Derzeit weist dieses eine Marktkapitalisierung von 8,87 auf. Dadurch kann dieses den 29. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste belegen. Gegründet wurde Five9 im Jahr 2001. Der Hauptsitz liegt in San Ramon, Kalifornien. Der Konzern profitiert besonders von der zunehmenden Digitalisierung, die eine verstärkte Verlagerung der Geschäftsprozesse in die Online-Umgebungen verursacht. Hier werden eigene CRM-Lösungen angeboten, welche es erlauben die Effizienz im Bereich des Kundenmanagements zu steigern. Mit den sogenannten Omnichannel-Lösungen kann eine komplette Abdeckung für Inbound- und Outbound-Kundeninteraktionen über das Telefon, Chats, E-Mails, soziale Netzwerke, etc. gewährleistet werden. Mit vorgefertigten Anbindungen können auch die CRM-Tools von führenden anderen Anbietern wie Salesforce, Zendesk, Oracle, Microsoft, u. v. m. einfach und ohne großen Aufwand miteinander verknüpft und in die bestehenden Systeme integriert werden. Über APIs kann anschließend eine übersichtliche Zusammenführung auf dem Agent Desktop Plus durchgeführt werden. Die Nutzer können dann von überall aus, den webbasierten Zugang verwenden, um auf sämtliche archivierte Kundendaten sowie Anrufaufzeichnungen und E-Mailverläufe, etc., zuzugreifen.
Mit dem Predictive Dialer-Tool können Call-Center-Mitarbeiter bei den Kontaktaufnahmen mit den Kunden unterstützt werden. Durch eine höhere Geschwindigkeit und geregelten Abläufen bei den Wahlvorgängen, verspricht Five9 eine Verdreifachung der Effizienz bei Outbound-Interaktionen. Dem Telefonisten werden auf seinem Bildschirm sofort alle relevanten Kundendaten angezeigt. So kann sich dieser einen schnellen Überblick über dessen individuelles Profil machen und entsprechend darauf reagieren. So wissen die Mitarbeiter immer sofort, wie der einzelne Kunde denkt. Mit zusätzlichen Workforce-Management-Lösungen bekommen auch Führungskräfte die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter je nach ihren Fähigkeiten einzusetzen. Die KI kann dabei Vorschläge vorbringen, die sicherstellen, dass der richtige Angestellte zur richtigen Zeit am richtigen Ort arbeitet.
Nun wurde auch eine Kooperation mit Google gestartet, um gemeinsam an der Entwicklung des Google Cloud-Contact-Centers zu arbeiten. Dort werden die Machine-Learning-Technologien von Google, die auch bei der Suchmaschine zum Einsatz kommen, in die Plattform integriert. Die KI kann so einfach Schlüsselwörter erkennen, analysieren und anschließend eine Vielzahl an Anfragen automatisch beantworten. Dadurch werden weniger Mitarbeiter mit dem starken Kundenandrang konfrontiert und die Kundenzufriedenheit steigt aufgrund der schnelleren Hilfeleistung. Die Unternehmen können so natürlich auch von deutlichen Kosteneinsparungen profitieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Software nur einmal in das System integriert werden muss. Anschließend wächst dieses einfach mit der steigenden Kundenanzahl mit, wodurch eine gute Skalierbarkeit gegeben ist.
Am 19.02. wird das Unternehmen seine Q4-2018 Zahlen präsentieren. Das Q3 konnte bereits für eine positive Überraschung sorgen:
- Gesamtumsatz steigt um 30,4 % auf 65,3 Mio. USD (Konsens: 61,75 Mio. USD)
- EPS kann von 0,04 auf 0,18 USD je Aktie zulegen (Konsens: nur 0,09 USD)
- Subscription-Umsätze können um weitere 37 % anwachsen
- Die Prognosen für das Q4 und auch für das laufende Fiskaljahr wurden angehoben
- Q4: EPS von 0,13 – 0,14 USD je Aktie (Konsens: 0,12 USD)
Umsatz von 65,8 – 66,8 Mio. USD (Konsens: 64,55 Mio. USD)
- FY2018: EPS zw. 0,49 – 0,51 USD je Aktie (Konsens: 0,40 USD)
Umsatz zw. 251,1 – 252,2 Mio. USD (Konsens: 246,23 Mio. USD)
Die Aktie notiert direkt im Bereich ihres Allzeithochs. Dieses liegt aktuell bei 53,25 USD. Der Abstand dorthin beträgt nur 0,2 %. Auf die Gesamtmarktschwäche der letzten Tage reagierte der Titel nahezu überhaupt nicht. Nun könnte mit dem nächsten Aufwärtsimpuls die mehrtägige Konsolidierung nach oben hin aufgelöst werden. Watchlist.
#Five9
