aktien Suche

Google DeepMind treibt die Robotik-Revolution mit KI-Modellen voran

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Alphabet Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Google hatte seine Robotiksparte einst geschlossen, doch mit KI wagt Alphabet nun einen Neuanfang. Google DeepMind stellte am Dienstag zwei neue Modelle vor, die Roboter intelligenter und anpassungsfähiger machen sollen. Gemini Robotics ist ein neuer Zweig des Vorzeigemodells Gemini, der auf interaktive und geschickte Maschinen abzielt. Die KI hilft Entwicklern, Roboter für komplexe Szenarien zu trainieren – eine bislang große Herausforderung. Start-ups wie Agility Robotics setzen bereits auf Googles KI, um Roboter leistungsfähiger zu machen. Mit diesen Innovationen könnte Alphabet den Robotik-Markt erneut aufmischen.

 

Was Google konkret präsentiert hat

Während eines Medienbriefings stellte Google DeepMind vorab aufgezeichnete Demonstrationen der neuen Modelle vor. Dabei zeigte sich, dass Roboter mit Gemini Robotics nicht nur auf einfache Befehle reagieren, sondern auch eigenständig logische Schlussfolgerungen ziehen können.

In einer Demonstration stand ein Roboter vor einer Reihe von Buchstabenkacheln. Als er aufgefordert wurde, ein Wort zu bilden, sagte er "Ace" – ein Hinweis darauf, dass er die visuelle Information mit sprachlicher und kontextueller Bedeutung verknüpfen konnte. In einem anderen Experiment wurde ein Roboter mit einer Basketball-Challenge konfrontiert: Er sollte einen Slam Dunk ausführen. Obwohl er zuvor nie mit einem Basketball in Kontakt gekommen war, konnte er das Konzept des Spiels erfassen und einen kleinen Plastikball durch den Ring befördern.

Laut Google-Ingenieur Kanishka Rao basiert diese Fähigkeit auf der generativen KI von Gemini, die Robotern ein tiefgehendes Verständnis von Aufgaben vermittelt – selbst wenn sie zuvor keine spezifischen Erfahrungen damit gesammelt haben.

 

Die neuen KI-Modelle im Überblick

Gemini Robotics ist ein fortschrittliches Vision-Language-Action-Modell, das Robotern hilft, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Die KI erlaubt es Maschinen, visuelle, sprachliche und physische Informationen miteinander zu verknüpfen, wodurch sie in der Lage sind, eigenständig Probleme zu lösen. Das Modell zeigt insbesondere in unstrukturierten Umgebungen seine Stärken, da es flexibel auf neue Situationen reagiert.

Gemini Robotics-ER (Embodied Reasoning) erweitert diese Fähigkeiten um ein tiefgehendes Verständnis für räumliche Zusammenhänge. Dadurch können Roboter nicht nur Objekte erkennen und greifen, sondern auch logisch planen, wie sie diese sicher bewegen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz in der Industrie, Logistik und im Gesundheitswesen.

Eine Schlüsselrolle in der Entwicklung spielte ALOHA 2, eine bi-armige Robotikplattform, die für das Training der Gemini-Modelle genutzt wurde. ALOHA 2 ermöglichte es, die KI so zu trainieren, dass sie nicht nur mit einzelnen Greifarmen arbeitet, sondern auch komplexe Bewegungsabläufe mit zwei Armen synchronisieren kann. Das System wurde speziell entwickelt, um Roboter in der präzisen Manipulation von Objekten zu schulen – eine essenzielle Fähigkeit für industrielle und logistische Anwendungen.

 

Technologische Weichenstellung für die Robotikindustrie

Die Vorstellung der neuen Modelle kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Robotik-Sektor an Dynamik gewinnt. Laut Experten wächst der Markt für KI-gesteuerte Robotik jährlich über 20 % bis 2030 und große Technologieunternehmen wie Google, Tesla, Meta und OpenAI investieren massiv in diesen Bereich.

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hat bereits eine wechselhafte Vergangenheit in der Robotik. Vor über einem Jahrzehnt erwarb das Unternehmen mehrere Robotikfirmen, darunter Boston Dynamics. Später wurden einige dieser Projekte eingestellt, doch mit Gemini Robotics scheint Google einen Neustart zu wagen – dieses Mal mit generativer KI als treibender Kraft.

 

Kooperationen mit führenden Robotik-Unternehmen

Google DeepMind arbeitet eng mit mehreren Partnern zusammen, um die neuen Modelle in realen Szenarien zu testen. Dazu gehören:
- Apptronik – spezialisiert auf humanoide Roboter für industrielle Anwendungen
- Agile Robots – entwickelt KI-gesteuerte Robotiklösungen für Fertigungsprozesse
- Boston Dynamics – bekannt für hochentwickelte Roboter wie Spot und Atlas

Diese Kooperationen sind entscheidend, um Gemini Robotics für den kommerziellen Einsatz zu optimieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Sicherheit der Technologie. Google betont, dass die Roboter zunächst in kontrollierten Umgebungen getestet werden, bevor sie in direkten Kontakt mit Menschen kommen.

 

Ausblick: Wo liegt das Potenzial?

Die Einführung von Gemini Robotics könnte weitreichende Folgen für die Robotik-Branche haben. Experten sehen vor allem in den Bereichen Automatisierung, industrielle Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen großes Potenzial für den Einsatz smarter Roboter.

Während Google die Technologie noch als "frühe Erkundungsphase" bezeichnet, deutet die starke Partnerschaft mit führenden Robotikunternehmen darauf hin, dass der Konzern langfristig in diesem Bereich Fuß fassen möchte. Für Investoren und Technologieunternehmen könnte dies eine der wichtigsten Entwicklungen der nächsten Jahre sein.

Mit der Kombination aus generativer KI und Robotik könnte Google DeepMind nicht nur den Markt aufmischen, sondern auch neue Standards für künstlich intelligente Maschinen setzen.

 

Alphabet Inc. 163,172 $ +0,23 %
Bildherkunft: AdobeStock_1061854710

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.03.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

370 Leser
252 Leser
229 Leser
216 Leser
216 Leser
195 Leser
183 Leser
180 Leser
1285 Leser
1231 Leser
1023 Leser
948 Leser
890 Leser
867 Leser
784 Leser
5289 Leser
3636 Leser
3618 Leser
2700 Leser
2646 Leser
2565 Leser
2180 Leser
1975 Leser
1616 Leser
484935 Leser
438272 Leser
435717 Leser
383268 Leser
337327 Leser
324912 Leser
234710 Leser
191856 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com