Nvidia-CEO Jensen Huang kündigte auf der größten IT-Messe von Asien zahlreiche Neuigkeiten an. Generative KI und Hochgeschwindigkeitsrechner werden laut ihm die Welt transformieren.
Das Geschäft des Streaminganbieters wird von verschiedenen Faktoren gestützt, darunter auch die neue Initiative gegen das Teilen von Passwörtern. Eine Umfrage zeigt, wie die Nutzer darauf reagieren könnten.
Die Künstliche Intelligenz erlebt derzeit einen großen Hype. Jüngst hat der Nvidia-Chef Jensen Huang selbst auf zwei Aktien hingewiesen, die von diesem Trend profitieren könnten.
Die Grafikkarten und Prozessoren von Nvidia stehen im Mittelpunkt bei der KI-Entwicklung. Vor diesem Hintergrund konnte der Chiphersteller die Erwartungen der Analysten übertreffen.
In einer Zusammenarbeit mit dem Chipkonzern will Apple die Entwicklung im 5G-Bereich weiter vorantreiben. Die Technologie präge die Unterhaltungselektronik der nächsten Generation, so Apple.
Der US-Konzern konnte zuletzt seinen Umsatz und das betriebliche Ergebnis deutlich steigern. Unterm Strich blieb aufgrund der hohen Zinsen und Inflation aber weniger Gewinn als im Vorjahr.
Die aggressive Preispolitik von Tesla-Chef Elon Musk wird von einigen Anlegern kritisiert. Durch die Rabattaktionen war die Marge zuletzt unter 20 % gefallen.
Während bisherige KI-Anwendungen insbesondere für eine bestimmte Modalität trainiert wurden, soll das neue Modell von Meta eine ganze Palette an sensorischen Möglichkeiten mit sich bringen.
Nach dem Crash zweier US-Banken, kam auch die First Republic Bank ins Straucheln. Im Rahmen eines Bieterverfahrens hat die Investmentbank JPMorgan den Zuschlag für die Übernahme des Geldhauses bekommen.
Der E-Autobauer Tesla hat seinen Quartalsumsatz zum Vorjahresquartal zwar deutlich steigern können. Die Erwartungen der Analysten wurden jedoch verfehlt.
Der Streamingdienst hat die Schätzungen der Wall Street hinsichtlich der Nutzerzahlen nicht erfüllen können. Beim Gewinn je Aktie kann der Konzern jedoch punkten.
Ein Rücktritt der Investorenlegende Warren Buffett dürfte sich wohl auch auf den Aktienkurs der Investmentgesellschaft auswirken. Doch der Milliardär beruhigt die Anleger.
Der größte Einzelhändler der Welt will künftig einen Großteil seiner Filialen automatisieren. Der Umsatz soll dadurch deutlich gesteigert werden. Walmart sagt zudem Amazon den Kampf an.
Aufgrund der Bankenpleiten und -schließungen in den USA sind die US-Märkte in den letzten Tagen eine Etage tiefer gegangen (siehe folgende Abbildung). Wenn es eine Aktie jedoch schafft, sich diesem Abverkauf weitestgehend zu widersetzen, dann deutet dies auf Leadership-Qualitäten hin.