aktien Suche

Warum Anleger die Begriffe Disruption und Moats für ein erfolgreiches Investieren beachten müssen

NULL
Bei TraderFox und im Aktien-Magazin sind disruptive Innovationen, die etablierte Märkte aufbrechen und die Spielregeln ganzer Branchen verändern, sowie Moats, die für Wettbewerbsvorteile von Unternehmen im Kampf mit der Konkurrenz stehen, immer wiederkehrende Themen. Mit diesen regelmäßigen Abhandlungen signalisieren wir, dass die beiden genannten Aspekte von einiger Wichtigkeit sind bei unseren Anlageentscheidungen.

Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, darauf zu achten, was andere Marktteilnehmer zu diesen Themenkomplexen zu sagen haben und zu welchen Schlüssen sie dabei kommen. Dazu zitieren wir dieses Mal die Experten bei der österreichischen Privatbank Schoellerbank, die sich in einer aktuellen Ausarbeitung unter dem Titel "Disruption: wie Visionen Märkte verändern" mit den beiden Sachverhalten beschäftigt haben.

Innovation oder Disruption?

Die beiden Autoren Bernhard Spittaler und Gertraud Dürnberger, die bei der Schoellerbank als Fondsmanager agieren halten in ihrer Ausarbeitung zunächst fest, dass es sich bei Disruption um einen Prozess handelt, bei dem ein bestehendes Geschäftsmodell oder ein gesamter Markt durch eine bahnbrechende Erfindung abgelöst bzw. "zerschlagen" wird. Abgeleitet ist der Begriff vom englischen "disrupt", was so viel wie "zerstören", "unterbrechen" oder "aufbrechen" bedeutet.

Die Idee einer schöpferischen oder kreativen Zerstörung sei zwar bereits Mitte des 19. Jahrhunderts bei Karl Marx aufgetaucht, jedoch habe erst im Jahr 1997 der in Harvard lehrende Wirtschaftswissenschafter Clayton M. Christensen die radikale Veränderung eines Marktes erstmals als "Disruption" bezeichnet. Große Unternehmen würden dabei plötzlich durch eine revolutionäre Entwicklung bedroht und sähen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, ein bestehendes Geschäftsmodell von Grund auf zu verändern. Doch genau das stelle Unternehmen oftmals vor unlösbare Probleme, und so würden etablierte und bislang erfolgreiche Firmen einfach vom Markt verdrängt.

Nicht jede Innovation führe jedoch zu einer Disruption. Der Unterschied zwischen einer normalen und einer disruptiven Innovation liege in der Art der Veränderung. Während bei ersterer ein Produkt oder ein Markt lediglich weiterentwickelt werde, komme es bei letzterer zu einer Neuentwicklung mit ganz neuen Ansätzen und damit zur Zerschlagung des bestehenden Modells.

Ein Beispiel hierfür sei der Musikmarkt: Während die Erfindung der CD lediglich eine Weiterentwicklung der Schallplatte bedeutete, sei es mit dem Entstehen von Online-Musikvertrieben und -Tauschbörsen zu einer schrittweisen Zerschlagung des herkömmlichen Musikgeschäftes gekommen. Die im Jahr 1999 gegründete Tauschbörse Napster habe es ermöglichte, Musikstücke auf dem eigenen Rechner für andere freizugeben. Ganze Plattensammlungen konnten so untereinander getauscht werden. Der Erfolg sei enorm – 80 Millionen Musikbegeisterte weltweit nutzten diese Möglichkeit. Nach verlorenen Copyright-Prozessen sei dieser kostenlose Dienst bereits 2001 wieder eingestellt worden. Der Musikmarkt sei dennoch komplett verändert worden. Die CD-Verkäufe seien weggebrochen, und die Nachfrage nach physischen Tonträgern liege nunmehr bei einem Fünftel von jener im Jahr 1999. Konsumenten könnten Musik nun online erwerben, und Musiker schafften es auch ohne Plattenfirma, erfolgreich zu sein – Plattenfirmen und Händler würden damit zunehmend überflüssig. Heute dominierten Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer oder Apple Music den Markt. Als weitere prominente Beispiele verweisen Spittaler und Dürnberger auf das Auto, die digitale Fotografie, das Internet oder das iPhone, deren Markteinführungen jeweils vieles umgekrempelt hat.

Disruption ist überall

Große, etablierte Unternehmen verkennen laut Schoellerbank oftmals das Wachstumspotenzial von Nischenangeboten und scheuen das Risiko, sich damit auf dem Markt zu positionieren. Ob zum Beispiel der 3-D-Druck klassisches Drehen, Fräsen oder Gießen ablösen könne, lasse sich noch nicht mit Sicherheit voraussagen. Vielleicht besitzen aber bald viele Privathaushalte einen eigenen 3-D-Drucker, mit dem bestimmte Gegenstände dann einfach zu Hause selbst hergestellt werden können.

Doch was habe beispielsweise ein Barkeeper mit der Disruption zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Dabei sei bereits der erste vollautomatische Bartender am Markt erhältlich. Ausgestattet mit zwei Robotergreifarmen, 158 Spirituosen, zwei LCD-Screens und anderen Gadgets könne eine Einheit 80 Cocktails in der Stunde produzieren. Und in San Francisco existiere ein Burger-Lokal, welches ohne Koch auskomme. Ein "Burger-Automat" übernehme sämtliche Arbeitsschritte. Vermutlich würden diese technischen Erfindungen den Menschen als Barkeeper oder Koch nicht unmittelbar ablösen, aber sie zeigten auf, dass Disruption heute allgegenwärtig ist.

Die zuvor genannten Beispiele betreffen die Bereiche Essen, Ernährung und Tabak. Das Segment steht exemplarisch für zahlreiche Sektoren, welchen von der Disruption betroffen sind. Nachstehend eine Übersicht. Als aktuelle Paradebeispiele für Disruption findet von Seiten der Schoellerbank auf Unternehmensebene ansonsten Amazon ebenso Erwähnung wie Netflix, YouTube & Co. sowie auf Branchenebene auch noch der neue Mobilfunkstandard 5G.

dis1

Quellen: Schoellerbank, Schroders

Wie Spittaler und Dürnberger weiter ausführen, gibt es viele Beispiele, wie disruptive Innovationen Märkte aufbrechen und ganze Branchen nachhaltig verändern können. Allen gemeinsam sei, dass diese disruptiven Prozesse, durch den hohen technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte, einfacher und deutlich schneller voranschreiten würden. Das sei auch an der Börse zu beobachten. Während im Jahr 1957 das durchschnittliche Alter eines Unternehmens, welches neu in den S&P 500 Index aufgenommen wurde, 75 Jahre betrug, lag das Durchschnittsalter im Jahr 2013 bei nur mehr zehn Jahren. Disruption gebe es aber nicht nur in Zusammenhang mit dem technologischen Wandel. Auch im geschäftlichen, industriellen und sozialen Sektor könne es zu Disruption kommen, wie beispielsweise der Übergang von monarchischen Strukturen zur Demokratie oder bei der Etablierung neuer Lebenswirklichkeiten, wie beispielsweise von Smart Spaces.

Das Unternehmen als Festung – wie man seine Investments vor Disruption schützen kann

Nur Unternehmen, die über langfristig verteidigbare Wettbewerbsvorteile verfügten, kommen in der Schoellerbank Vermögensverwaltung zum Einsatz. Nur diese Unternehmen werden auch in der Lage sein, kontinuierlich mehr als ihre Kapitalkosten zu verdienen, so das Urteil von Spittaler und Dürnberger. Ohne Wettbewerbsvorteile würden diese Profite durch Angriffe von Mitbewerbern geschmälert oder sogar dezimiert. Das sei auch der Grund, warum der legendäre Investor Warren Buffett diesen langfristig verteidigbaren Wettbewerbsvorteilen die Bezeichnung "moat" (Burgraben) gegeben habe. Die langfristig verteidigbaren Wettbewerbsvorteile seien also so etwas wie der Verteidigungsgraben, der die Unternehmensfestung umgebe, um andere Marktteilnehmer davon abzuhalten, die eigene Ertragskraft zu schmälern.

Als Anleger sollte man sich mit dem Thema Disruption vor diesem Hintergrund auseinanderzusetzen. So sind Spittaler und Dürnberger stets auf der Suche nach Aktien mit einem etablierten Geschäftsmodell, die profitabel sind, solide Bilanzen vorweisen können und zu einer fairen Bewertung gehandelt werden. Darüber hinaus gelte es auch permanent zu hinterfragen in welche Richtung sich ein Geschäftsmodell entwickele, um nicht vom Markt verdrängt zu werden.

Fazit:
Anleger sollten das Thema Disruption bei ihren Anlageentscheidungen mitbedenken. Vor allem durch den immer schneller werdenden technologischen Fortschritt, gelängen revolutionäre Einschnitte bei bestehenden Marktstrukturen heute leichter als früher. Auch Innovationen seien ein wesentlicher Baustein des disruptiven Wachstums. Dadurch entstünden neue Märkte und Wertschöpfungsnetzwerke. Etablierte marktführende Unternehmen, Produkte und Allianzen würden hierdurch zusehends verdrängt.

Nur Unternehmen, die bereits heute über langfristig verteidigbare Wettbewerbsvorteile verfügten, würden es auch in Zukunft schaffen, mit den disruptiven Vorgängen Schritt zu halten. Langfristige verteidigbare Wettbewerbsvorteile sind deshalb für die Schoellerbank Anlageexperten im Rahmen des hausinternen Aktien-Ratings eine unabdingbare Voraussetzung bei der Titelauswahl. Dabei werde auch laufend analysiert, in welche Richtung sich ein Geschäftsmodell weiterentwickeln könnte, um nicht vom Markt verdrängt zu werden.
Bildherkunft: Fotolia: #242398829

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 24.04.2024 um 17:00 Uhr

Berichtsaison auf Hochtouren – So identifiziert man neue Pivotal-News-Points!

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Die Berichtsaison läuft nun wieder auf Hochtouren. Quartalsberichte machen regelmäßig auf neue Gewinner aufmerksam, die mit einer Wachstumsbeschleunigung überzeugen können. Dabei entstehen sogenannte Pivotal-News-Points bzw. Kaufpunkte, an denen sich Trader gut orientieren können. Einzelwerte, welche die Analystenerwartungen übertreffen können, entwickeln oft ein Eigenleben und koppeln sich vom Gesamtmarkt ab. Dies markiert in vielen Fällen den Startpunkt einer neuen Kursrallye. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner Screening-Möglichkeiten vor, um diese Schlüsselpunkte zu identifizieren und aktuell spannende Bullenaktien am US-Markt ausfindig zu machen.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com