aktien Suche

Portfoliocheck: Value Investor Tom Russo kauft nur noch eine einzige Aktie… Alibaba

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Alibaba Group Holding Limited Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Als Value Investor verfolgt Tom Russo klare Grundsätze: er konzentriert sein Portfolio, schichtet selten um und setzt auf Konjunktur unabhängige Geschäftsmodelle. Dabei zeichnet er sich durch einen unaufgeregten und wenig aktiven Investmentstil aus und folgt dabei der Empfehlung von Charlie Munger, Warren Buffetts 97-jährigem kongenialem Partner bei Berkshire Hathaway.

"Du machst kein Geld, wenn du Aktien kaufst. Du machst kein Geld, wenn du Aktien verkaufst. Du verdienst Geld, wenn du abwartest."
(Charlie Munger)

Diese Passivität schlägt sich bei Russo in einer niedrigen Turnover-Rate nieder. Von Quartal zu Quartal wechselt er selten mehr als drei Prozent seines Portfolios aus. Seine geringe Handelsaktivität ist allerdings nicht auf einen Mangel an Ideen zurückzuführen, sondern auf seine Überzeugung, immer nur die besten Unternehmen auszuwählen und an diesen dann langfristig festzuhalten.

Russo gehört quasi zur Enkelgeneration von Benjamin Graham, dem Urvater der Fundamentalanalyse, bei dem auch Warren Buffett in die Lehre ging. Russo konnte in den letzten 30 Jahren für seine Investoren eine durchschnittliche Jahresrendite von 15 Prozent erzielen.

Und auch in einem anderen Charakterzug folgt er einem legendären Investor, nämlich Philip Carret, dem Gründer des Pioneer Fonds. Der meinte einst, er habe nicht genug Gefühl dafür, wann er Bargeld anlegen solle und deshalb sei sein gesamtes Vermögen immer in Aktien angelegt.

Tom Russo ist diesem Motto folgend stets mit seinem kompletten Anlagekapital im Markt investiert. Er unterlässt jeden Versuch, den Markt zu timen und/oder Krisen vorwegzunehmen und setzt stattdessen auf die langfristige Wertschöpfungskraft der Börsen. Mit anderen Worten: er reitet den Zinseszinseffekt wie kaum ein zweiter. Und seine Performance über mehr als drei Jahrzehnte und mehrere Börsencrashs hinweg gibt ihm Recht!

Russos Transaktionen im 3. Quartal 2021

Auch in diesem Quartal ließ es Tom Russo gewohnt ruhig angehen. Seine Turnoverrate lag erneut unter einem Prozent.

Dabei dominierten erneut die Verkäufe, so dass Russo Portfoliowert um eine Milliarde auf 10,85 Milliarden Dollar fiel.

Russo hat erneut viele seiner Positionen zwischen drei und zehn Prozent reduziert, aber die stärkste Auswirkung hatte sein erneuter Teilverkauf bei Mastercard um mehr als sieben Prozent. Dabei hat er bei seiner früher größten Position in den letzten Jahren immer wieder Teilverkäufe vorgenommen, um ihr Depotgewicht nicht deutlich über 15 Prozent anwachsen zu lassen, doch inzwischen reduzierte er ihren Anteil auf nur noch 10 Prozent.

Im Finanzsektor verkaufte er gut drei Prozent von Berkshire Hathaway sowie nochmals 10 Prozent bei JPMorgan Chase. Bei der Google-Mutter Alphabet veräußerte Russo immerhin knapp vier Prozent. Im Bereich der defensiven Konsumgüter und Spirituosen verkaufte er fünf Prozent seiner Philip Morris-Anteile, und jeweils um die drei Prozent von Nestlé, Richemont, Pernod Ricard und Unilever.

Die einzige Aktie, wo er nochmals Zugriff, ist Alibaba. Hier war Russo erstmals im 1. Quartal eingestiegen bei Kursen zwischen 225 und 271 Dollar und im 2. Quartal bei Kursen zwischen 206 und 244 Dollar stockte er seinen Bestand um knapp ein Drittel auf. Nun folgte bei Kursen zwischen 144 und 229 eine weitere Positionsvergrößerung um neun Prozent. Seitdem ist der Kurs weiter gefallen und kämpft inzwischen mit der Marke von 120 Dollar.

Russos Portfolio zum Ende des 3. Quartals 2021

Tom Russo investiert bevorzugt in Unternehmen, die die Gelüste und Begierden der Menschen befriedigen. Denn auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind die Menschen nur ungern bereit, ihre liebgewonnen Laster und Gewohnheiten zu zügeln und in machen Bereichen auch gar nicht in der Lage dazu. Windeln für die Kinder, Zigaretten, Alkohol da kann man sich schwer einschränken. Und dann setzt Tom Russo stark auf Luxusanbieter, denn der weltweit zunehmende Wohlstand und der aufstrebende Mittelstand in China, Indien aber auch in Afrika hat ein großes und steigendes Verlangen nach Statusobjekten und erlesenen Getränken.

Tipp: Im Kundenbereich des aktien Magazins kommentieren wir die Portfolios und Transaktionen der erfolgreichsten Portfolio-Manager der Wall Street im Kissig-Portfolio-Check. Nicht zögern, jetzt bestellen!
 aktien Magazin bestellen und Zugriff auf die Guru-Portfolios erhalten

Mit 40,4 Prozent nehmen defensive Konsumwerte weiterhin den größten Anteil in Russos Depot ein, gefolgt von Finanzwerten mit 31,7 Prozent sowie Kommunikationswerten mit 13,6 Prozent. Seine fünf größten Positionen bringen es zusammen auf einen Depotanteil von 53,5 Prozent.

Berkshire Hathaway ist weiterhin Russos mit Abstand größte Position. Die A- und B-Aktien von Warren Buffetts Investmentholding kommen zusammen auf einen Anteil von 16,3 Prozent.

Die fortgesetzten Verkäufe bei Mastercard haben deren Gewichtung auf 10,1 Prozent sinken lassen, so dass nun Nestlé auf den zweiten Rang vorgerückt ist mit einem Gewicht von 10,5 Prozent.

Alphabet folgt mit 9,4 Prozent vor den defensiven Konsumwerten Pernot Ricard , Philip Morris, Richemont, Heineken und Unilever, bevor dann JPMorgan Chase dem Finanzsektor Gewicht verleiht – neben Berkshire Hathaway, versteht sich.

Im Fokus: Alibaba Group

Alibaba ist Asiens Online-Powerhouse und auch global eine der größten Nummern. Dabei bündelt Alibaba seine vielen Angebote nicht unter einer zentralen Marke, sondern betreibt in unterschiedlichen Märkten verschiedene Plattformen. Unter Alibaba ist ausschließlich das internationale Business-to-Business-Segment aktiv, also das Geschäft zwischen Händlern. In China betreibt man hierzu 1688.com.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Endverbraucher (Business-to-Consumer) hingegen werden über die regionalen Plattformen bedient, wie Tmall oder die von Rocket Internet erworbene Lazada. Diese werden ergänzt um Taobao, bei dem Endverbraucher an Endverbraucher verkaufen (Consumer-to-Consumer), vergleichbar mit Ebay.

Vor gut einem Jahr markierte der Kurs des chinesischen Online-Giganten bei über 300 Dollar ein neues Allzeithoch, doch das erscheint heute wie eine Geschichte aus einer anderen Welt. Denn ein Jahr später kämpft er mit der Marke von 120 Dollar und hat damit beinahe zwei Drittel seines Werts eingebüßt.

Das Drama begann mit dem geplatzten IPO der Finanztochter Ant und die sich anschließende Regulierungswelle der chinesischen Regierung setzte allen chinesischen Onlinewerten mächtig zu. Und Alibaba als dem größten und mächtigsten unter ihnen ganz besonders.

Und so verging seitdem keine Woche, in der es nicht neue Hiobsbotschaften gab; ob über drohende Delistings an US-Börsen, Zwangsspenden an karitative Einrichtungen, regulatorische Eingriffe samt Drohung des Entzugs behördlicher Genehmigungen, Aufbrechen des abgeschotteten Ökosystems und Zulassen der Wettbewerber.

Je neue Wendung lässt sich im Kursverlauf ablesen, denn nicht nur internationale Anleger flüchteten in Scharen aus der Aktie. Die – westlichen – Kommentatoren sind sich überwiegend einig, dass China eben kein demokratisches Land, sondern ein zentralistisches und totalitäres Regime, das durch die Internetgiganten und die dahinter stehenden Neu-Milliardäre und ihre finanzielle Unabhängigkeit ihre eigene Machtposition bedroht sieht. Und mit drakonischen Gegenmaßnahmen kontert.

Doch die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Chinas Regierung will die großen Internetkonzerne nicht zerstören, sondern nur an die kurze Leine nehmen, um wieder mehr Wettbewerb zu ermöglichen. So wird die Macht der Großen beschnitten, während gleichzeitig Innovation gefördert wird durch den Aufstieg kleinerer Wettbewerber.

Daneben drängt Chinas Regierung die Reichen und ihre Unternehmen, "Spenden" für gesellschaftlich gewollte Projekte zu lancieren – und sich so das Wohlwollen der Regierung zu erkaufen. Das hat schon ein bisschen was von Mafia-Methoden, von Schutzgelderpressung. Wohlwollender könnte man als "privatrechtliche" Besteuerung interpretieren, was Chinas Staatsführer als "Rückgabe an die Gesellschaft" bezeichnet.

Was folgt?

China dürfte mit seinen behördlichen Eingriffen weitgehend fertig sein. Auf die Zeit der großen Verunsicherung folgt dann wieder Ruhe. Die Unternehmen werden sich anpassen und das gilt auch für Alibaba und Ant. Sie werden weiterhin Erfolg haben, auch wenn sie nicht mehr so profitabel sein werden wie bisher.

Insbesondere für Alibaba haben sich die Wachstumsaussichten in China deutlich verschlechtert. Nicht nur, weil das Corona-Virus und die drohende Pleite gleich mehrerer großer Immobilienkonzerne samt steigender Inflation und Zinsen sich negativ auf die Wirtschaftsentwicklung auswirken, sondern wegen der Bevorzugung der kleineren Wettbewerber. Und an mögliche Übernahmen und die Expansion in angrenzende Geschäftsbereiche ist dort wohl auch nur noch unter erschwerten Bedingungen zu denken.

Doch für Alibaba spielt in China längst nicht mehr die Zukunftsmusik, die Augen richten sich auf Südostasien und Europa. Alibaba tritt die Flucht nach vorn an und nutzt seinen hohen Cashflow aus dem Chinageschäft zur Expansion in andere Regionen. Alibaba ist eine Holding und betreibt diverse Marktplätze unter verschiedenen Namen. Sie kommt gleich mit vier ihrer Plattformen unter die 20 größten Anbieter der Welt, sowohl bezogen auf das Gesamtmarktvolumen (GMV) als auch bei den Monatlich aktiven Usern.

Alibabas Chinageschäft liegt auf Platz eins und erzielt ein mehr als doppelt so großes GMV wie die zweitplatzierte Amazon. Auf Platz sechs rangiert Alibaba internationales Geschäft, AliExpress auf Rang 12 direkt vor der Alibaba-Tochter Lazada auf 13, während Trendyol auf Platz 21 liegt.

Über die Tochter Lazada ist man in Südostasien aktiv und dort dem Platzhirschen Sea Limited direkt auf den Fersen. Und Ali Express drängt über Osteuropa immer stärker auch Richtung Mittel- und Westeuropa vor. Entsprechend Alibabas Strategie könnten hier auch Zukäufe eine gewichtige Rolle bei der Expansion spielen. Dabei fallen immer wieder Namen wie Zalando oder eBay.

Der regulatorische Gegenwind in China bremst Alibaba, doch andernorts ist er bisher lediglich als laues Lüftchen wahrnehmbar. In den USA und Europa ist man viel zögerlicher mit der Beschneidung der Onlinegiganten. Noch. Und dort ist Alibaba auch selten der dominierende Platzhirsch, sondern eher der agile Herausforderer. Alibabas Zukunft liegt also außerhalb Chinas, auch wenn das China-Business noch auf lange Zeit den größten Anteil an den Konzernumsätzen und Gewinnen stellen wird.

Kontroverse Ansichten

Über die Potenziale in China streiten sich die Gelehrten. Dem Kursverlauf der Aktien nach, haben die Skeptiker bisher Recht. Sie verweisen auf die großen Unsicherheiten, auf die scheinbar willkürlichen Eingriffe der Regierung, die eher dem eigenen Machterhalt dienen als dem Wohl der Bevölkerung. Die soeben erfolgten "Pseudo-Wahlen" in Hong Kong, wo sämtliche demokratische Oppositionsparteien von der Wahl ausgeschlossen waren, unterstützt diese These zusätzlich.

Börsenlegende George Soros warnt Anleger sogar vor einer Schnäppchenjagd bei angeschlagenen chinesischen Aktien. Die Regulierungsbestrebungen der Regierung in Peking scheinen noch lange nicht abgeschlossen und könnten die Aktien noch weiter belasten. "Investoren, die sich in die Rally eingekauft haben, werden ein böses Erwachen erleben."

Auf der anderen Seite gibt es nicht wenige, die Chinas Aktionen für legitim und geboten halten. Sie verweisen darauf, dass die Regierung im Bildungsbereich zwar privaten Einrichtungen die Grundlage entzogen hat, aber diese das Bildungssystem auch gezielt ausgehöhlt haben – und dass China lediglich nachvollzogen hat, was Südkorea bereits vor zehn Jahren durchführte aus den gleichen Gründen.

Ray Dalio als Chef des weltgrößten Hedgefonds Bridgewater Associates ist überzeugt, dass die chinesischen Behörden lediglich versuchen, die richtige regulatorische Antwort auf ein sich schnell veränderndes Kapitalmarkt-Umfeld zu finden. Er rät: "Geh davon aus, dass solche Dinge auch in Zukunft passieren und investiere entsprechend. Aber fehlinterpretiere diese Spielräume nicht als Trendwende, und geh nicht davon aus, dass dieser chinesische Staatskapitalismus genauso wie der westliche Kapitalismus ist".

Im Frühjahr, also zeitgleich mit Tom Russo, hatte Charlie Munger 19 Prozent des Vermögens seiner privaten Beteiligungsgesellschaft Daily Journal in Alibaba-Aktien investiert und er wird nicht müde darauf hinzuweisen, dass China die Zukunft gehöre und dort die großen Wachstumsmöglichkeiten für Unternehmen und Aktieninvestoren liege. Er hat dann im 3. Quartal seinen Aktienbestand in die fallenden Kursen hinein annähernd verdoppelt.

"Weise Investoren setzen viel, wenn die Welt ihnen großartige Gelegenheiten bietet. Sie setzen viel, wenn die Chancen auf ihrer Seite sind. Den Rest der Zeit tun sie das nicht. So einfach ist das."
(Charlie Munger)

Munger investiert auf lange Sicht und fallende Kurse stören ihn dabei nicht. Er beteiligt sich an Unternehmen, von denen er überzeugt ist. Bei Kursrücksetzern kauft er gerne nach. Sein Einstieg in ausgesuchte Bankwerte während der Finanzkrise stieß auch auf große Skepsis und es wurden überall Zweifel an seinem Urteilsvermögen laut. Doch es war genau die richtige Entscheidung zum genau richtigen Zeitpunkt – aber das sehen nun alle so. Hinterher.

Aussichten

Das Sentiment für die Alibaba-Aktie ist weiterhin verhalten. Störfaktoren gibt es reichlich und der allgemeine Abverkauf bei Technologieaktien drückt auch den Alibaba-Kurs zusätzlich. Die Wachstumsraten zeigen, dass das Geschäftsmodell voll intakt ist und profitables Wachstum das Geschehen bestimmt. Die Bewertung ist vergleichsweise niedrig, sowohl im Vergleich zu seinen Herausforderern als auch im historischen Vergleich.

Auch Tom Russo sieht hier deutlich größere Chancen als Risiken. Bisher widerspricht ihm die Kursentwicklung, aber das kann sich auch schnell wieder ändern. Er investiert in Unternehmen, nicht in Aktien. Und er setzt auf die Kauflaune der Menschen. Da ist er bei den Chinesen eigentlich genau richtig…

Alibaba Group Holding Limited 82,883 $ -3,15 %
Bildherkunft: AdobeStock_454579322

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 08.01.2025 um 18:00 Uhr

Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn`s auch einfach geht (Teaser-Webinar)

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Technische Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Finanzmärkten, die sich auf die Analyse historischer Preisdaten und markttechnischer Indikatoren stützt. Sie beinhaltet verschiedene Werkzeuge wie Charts, Trendlinien, Indikatoren und Formationen, um Markttrends zu identifizieren und potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale zu erkennen. Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse, die sich auf wirtschaftliche und finanzielle Daten stützt, konzentriert sich die Technische Analyse ausschließlich auf Marktdaten. Sie wird daher sowohl für Timing- als auch Anlageentscheidungen verwendet.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

1010 Leser
746 Leser
737 Leser
622 Leser
300 Leser
261 Leser
258 Leser
1867 Leser
1569 Leser
1163 Leser
1156 Leser
1133 Leser
1069 Leser
932 Leser
447400 Leser
410604 Leser
409733 Leser
348575 Leser
289234 Leser
278875 Leser
208471 Leser
183870 Leser
181595 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com