aktien Suche

Auch für Anleger sehr interessant: Was Künstliche Intelligenz aus Sicht eines Nobelpreisträgers für die Weltwirtschaft verspricht

Wirtschaftsnobelpreisträger Michael Spence geht in einem Aufsatz für den Internationalen Währungsfonds der Frage nach, ob Künstliche Intelligenz dazu taugt, die größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen und ob der Megatrend Wirtschaftswachstum und Produktivität ankurbeln kann. TraderFox berichtet über die Schlussfolgerungen, die auch für alle Anleger aufschlussreich sind, die mit KI-Aktien Geld verdienen wollen.

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine sehr wichtige Zukunftstechnologie, die zahlreichen Prognosen zufolge über einen sehr langen Zeitraum hinweg viel Wachstum verspricht. Kein Wunder also, dass anknüpfend daran sich die Optimisten unter den Börsianern von diesem Megatrend beim Investieren einiges an Performance versprechen.

Es gibt aber natürlich auch viele Skeptiker und zusammen mit der Tatsache, dass KI ein sehr komplexes Thema ist, macht es für Anleger Sinn, sich damit zu beschäftigen, was mit Michael Spence (er ist Senior Fellow an der Hoover Institution und Philip H. Knight Professor und emeritierter Dekan an der Stanford Graduate School of Business. Im Jahr 2001 wurde er mit dem Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet, ein ausgewiesener ökonomischer Fachmann hat dazu zu sagen, welche Auswirkungen KI auf die Weltwirtschaft haben wird. Wir veröffentlichen dazu nachfolgend die übersetzte Version eines Beitrags, den Spence für die Publikation "Finance & Development Magazine" des Internationalen Währungsfonds verfasst hat:

Die Weltwirtschaft wird seit dem Ende der Coronavirus-Pandemie durch ein langsameres Wachstum, die hartnäckigste Inflation seit Jahrzehnten, begrenzte Fortschritte bei der Nachhaltigkeit und hohe Kreditkosten belastet, die Investitionen, einschließlich der für die Energiewende erforderlichen massiven Investitionen, erschweren. Der vielleicht stärkste Gegenwind ist jedoch das schleppende Produktivitätswachstum seit der globalen Finanzkrise.

KI ist laut Michael Spence unsere beste Chance, die angebotsseitigen Beschränkungen zu lockern, die zur Verlangsamung des Wachstums, zu neuem Inflationsdruck, steigenden Kapitalkosten, Haushaltsnotlage und sinkendem fiskalischen Spielraum sowie zu den Herausforderungen bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele beigetragen haben. Der Grund dafür ist, dass die KI das Potenzial hat, den Abwärtstrend der Produktivität nicht nur umzukehren, sondern im Laufe der Zeit einen erheblichen und anhaltenden Produktivitätsschub zu bewirken, wie Spence im zitierten Beitrag schreibt.

Darin konstatiert er unter anderem auch Folgendes: "Natürlich wird das seine Zeit brauchen. Wie bei früheren technologischen Umwälzungen gilt auch hier das Gesetz von Roy Amara: Wir neigen dazu, die kurzfristigen Auswirkungen zu überschätzen und die längerfristigen zu unterschätzen. Meine beste Vermutung (und es ist nur eine Vermutung, basierend auf den aktuellen Investitionsmustern) ist, dass wir vielleicht schon Ende dieses Jahrzehnts erste bedeutende Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität sehen werden."

All dies ist nach Einschätzung des Nobelpreisträgers das Ergebnis des Zusammentreffens von drei starken Kräften. Die Ersten sind Schocks, einschließlich Kriege, Pandemien, Klimawandel, geopolitische Spannungen, wieder auflebender Nationalismus und die zunehmende Konzentration auf die nationale Sicherheit bei der Durchführung der internationalen Wirtschaftspolitik.

Diese immer schwerwiegenderen und häufigeren Unterbrechungen führen dazu, dass die globalen Versorgungsnetze stärker diversifiziert und widerstandsfähiger werden. Das ist jedoch ein teurer Druck und trägt zum Inflationsdruck bei. So verlagert Apple beispielsweise seine Produktion zunehmend nach Indien, wo inzwischen 15 % der iPhones hergestellt werden. Inzwischen werden die fortschrittlichsten Halbleiter nur noch in Südkorea und in der chinesischen Provinz Taiwan hergestellt (im Gegensatz zur Entwicklung), was aus Sicht der nationalen Sicherheit nicht tragbar ist.

Die Diversifizierung der Beschaffungsquellen wird durch politische Initiativen verstärkt, die darauf abzielen, wichtige Lieferketten ins eigene Land oder zumindest in befreundete Länder zu bringen und gleichzeitig Gegnern den Zugang zu Waren, Technologie und Kapital zu verwehren. Einige dieser protektionistischen Maßnahmen zielen darauf ab, einheimische Arbeitnehmer vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Das Ergebnis ist eine rasche Zersplitterung der globalen Liefernetzwerke, die in den Nachkriegsjahren einen größeren Zusammenhalt hatten. Die Lieferketten folgten damals weitgehend wirtschaftlichen Kriterien: Effizienz und komparativer Vorteil. Heute ist es unmöglich, die Widerstandsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren, und wir sind nicht mehr dabei, die Kosten zu minimieren. Neben vielen anderen Faktoren hat dieser Strukturwandel zum Inflationsdruck beigetragen, wie Spence erklärt.

Säkulare Trends

Auch wenn die Belastungen der Versorgungskette durch die Pandemie nachgelassen haben, gibt es ein zweites Bündel von kollidierenden Kräften, die in säkularen Trends zum Ausdruck kommen, die die Angebotselastizität der Wirtschaft weiter verringern und die Kosten erhöhen. Dazu gehört die sinkende Produktivität, insbesondere in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

Zu diesen Trends gehört auch die Alterung der Bevölkerung in Volkswirtschaften, auf die mehr als 75 % der weltweiten Produktion entfallen. Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung verlangsamen das Wachstum der Erwerbsbevölkerung oder lassen sie sogar schrumpfen, sodass weniger Arbeitskräfte für mehr ältere Menschen sorgen müssen. In Abhängigkeit von den Sozialversicherungssystemen führt dies zu einer fiskalischen Belastung in einer Zeit, in der die Zinssätze der Zentralbanken weiterhin hoch sind. Es ist auffällig, dass in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften ein Arbeitskräftemangel in Sektoren mit hoher Beschäftigung herrscht. Angesichts der robusten Gesamtnachfrage hat dies das Wachstum gebremst und den Inflationsdruck erhöht, insbesondere in den USA. In Deutschland gibt es ähnliche Probleme mit dem Arbeitskräfteangebot.

Zu den Auswirkungen der Pandemie gehörte ein Anstieg der Staatsverschuldung in einer Vielzahl von Volkswirtschaften. Die weltweite Staatsverschuldung übersteigt inzwischen das globale Bruttoinlandsprodukt und steigt in den Vereinigten Staaten weiter über diese Schwelle hinaus, wo das Verhältnis jetzt 120 % beträgt. In Europa liegt die Quote bei 88,6 %, wobei Griechenland, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien und Portugal über dem Durchschnitt liegen (im Falle Griechenlands und Italiens sogar um einiges).

Die Staatsverschuldung Chinas sieht niedriger aus, es sei denn, man rechnet die Schulden der staatlichen Unternehmen mit ein, die einen erheblichen Teil des Unternehmenssektors ausmachen. Dies erklärt sich zum Teil durch die massiven und erfolgreichen Ausgaben für die Pandemiebekämpfung, um menschliches Leid, Geschäftsschließungen und Schäden in den Bilanzen von Privatpersonen und Unternehmen zu verhindern. Ein Grund dafür, dass die Nachfrage auch bei steigenden Zinssätzen stabil blieb, liegt darin, dass die Bilanzschäden, die während der globalen Finanzkrise auftraten, in der Pandemiewirtschaft viel geringer waren.

In dieser zweiten Kategorie schließlich schwindet die starke deflationäre Kraft, die über mehrere Jahrzehnte hinweg mit dem Wachstum der Schwellenländer und der Einführung großer Produktionskapazitäten in die Weltwirtschaft, insbesondere, aber nicht ausschließlich in China, verbunden war.

Entwicklungsökonomen bezeichnen dies als den "Lewis-Wendepunkt". Das ist die Wachstumsphase, in der die unterbeschäftigten und nicht ausgelasteten Arbeitskräfte in den traditionellen Sektoren einer Schwellenwirtschaft weitgehend verbraucht und von der Urbanisierung und den besser vernetzten Teilen der Wirtschaft absorbiert werden.

Die Produktivität verdient besondere Aufmerksamkeit. Das durchschnittliche Produktivitätswachstum in den USA lag zwischen 1998 und 2007 bei 1,68 % - ein Zeitraum, in dem viele Amerikaner Zugang zum Internet und später zu Mobiltelefonen erhielten. Von 2010 bis 2019 verlangsamte sich das Produktivitätswachstum dann auf 0,38 %.

Dieser Rückgang betraf die gesamte Wirtschaft. Das Produktivitätswachstum in den Sektoren der handelbaren Güter und Dienstleistungen, die in der Regel produktiver sind, obwohl sie weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer beschäftigen, fiel von 4,27 % auf 1,23 %. Die großen und weniger produktiven, nicht handelbaren Dienstleistungssektoren gingen von 0,73 % auf praktisch null zurück.

Erstaunlich ist, dass die USA trotz dieses gedämpften Produktivitätswachstums in letzter Zeit im Vergleich zu anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften, einschließlich ganz Europas, eine Spitzenposition einnehmen. In Europa sind das rückläufige Wachstum und die rückläufige Produktivität zum Teil auf die weniger schnelle und effektive Einführung und Nutzung digitaler Technologien sowie auf die im Vergleich zu den USA und China unterentwickelten Technologiesektoren zurückzuführen.

Die gemessene Produktivität stieg während der Pandemie leicht an, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass weniger produktive Branchen teilweise stillgelegt wurden, während Sektoren mit höherer Produktivität auf Fernarbeit umstellten. Wir brauchen mehr Daten, um zu wissen, ob dieser Aufschwung von Dauer sein wird, aber ähnliche Muster sind in anderen entwickelten Volkswirtschaften zu beobachten.

Das Zusammenwirken dieser beiden Kräfte führt zu einem relativ raschen Übergang von einem nachfragebeschränkten zu einem angebotsbeschränkten Wachstum. Das Wachstum ist gedämpft. Die Inflation hält an. Die realen Zinssätze bleiben hoch. Viele Ökonomen, mich eingeschlossen, sind der Meinung, dass die von mir beschriebenen strukturellen Bedingungen bedeuten, dass die Kreditkosten wahrscheinlich hoch bleiben werden, und zwar mit Sicherheit höher als während des Jahrzehnts nach der globalen Finanzkrise. Dies wird wahrscheinlich zu bedeutenden Veränderungen in der Welt der Investitionen führen, u. a. indem die Kapitalkosten und die Diskontsätze höher bleiben und die Bewertungen gedrückt werden.

Es ist aus der Sicht von Spence erwähnenswert, dass die Anleger uneins sind und ihre Meinung über die wahrscheinliche Entwicklung der Zinssätze ändern. So wurden beispielsweise im vergangenen Jahr die Erwartungen, dass die Federal Reserve in diesem Jahr sieben Zinssenkungen um jeweils einen Viertelpunkt vornehmen würde, schnell enttäuscht. Heute gehen die Märkte von ein bis zwei Zinssenkungen aus. Die Erwartungen könnten sich weiter in Richtung höherer und längerer Zinssätze entwickeln, und die strukturellen Bedingungen deuten in diese Richtung.

Technologische Revolutionen

Damit sind wir bei der dritten Gruppe kollidierender Kräfte angelangt: Wissenschaft und Technologie. Es sind mindestens drei revolutionäre Veränderungen im Gange. Die eine ist die digitale Transformation, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt und nun durch Durchbrüche in der KI beschleunigt wird. Der Zweite ist eine Revolution in der Biomedizin und den Biowissenschaften. Die Dritten sind die Technologien, die den Übergang zu nachhaltiger Energie unterstützen.

In alle drei wird ausgiebig investiert. Die Beschleunigung des Fortschritts wird nicht nur durch bahnbrechende Neuerungen vorangetrieben, sondern auch durch die Verfügbarkeit einer Vielzahl leistungsfähiger Instrumente, deren Kosten sinken und die immer leichter zugänglich sind. Die Kosten für Solarenergie sind in den letzten zehn Jahren stark gesunken. Andere Fortschritte haben sich vervielfacht, von fortschrittlichen Halbleitern über die DNA-Sequenzierung bis hin zu dreidimensionalen Modellen von Hunderten von Millionen von Proteinen, die in einer öffentlichen Datenbank kostenlos zur Verfügung stehen.

Die Entwicklung von Technologien wie diesen und ihr Einsatz für produktive Zwecke werden die Volkswirtschaften der Welt vor große strukturelle Veränderungen stellen. Wir können das ganze Ausmaß dieser Veränderungen nicht vorhersagen, aber die Auswirkungen werden mit Sicherheit erheblich sein, so Spence.

Aufstrebende Technologien können einen anhaltenden Produktivitätsschub bewirken, wie Spence bereits letztes Jahr in einem Artikel über das Potenzial der generativen KI (mit James Manyika von Google) dargelegt hat. Dies deckt sich mit anderen Schätzungen, wie der des McKinsey Global Institute.

Generative KI ist die erste KI mit einer menschenähnlichen Fähigkeit, in mehreren Bereichen zu operieren und Bereiche nur auf der Grundlage von Gesprächsaufforderungen zu erkennen und zu wechseln. Sie kann über Inflation sprechen, Computercode schreiben und ein wenig Mathematik betreiben - allerdings ist dies noch nicht ganz ausgereift. Seine übermenschliche Fähigkeit zur Mustererkennung macht ihn zu einem leistungsstarken digitalen Assistenten. Das bessere Modell als die vollständige Automatisierung ist die Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch, was manchmal auch als "Augmentation" bezeichnet wird.

Geoffrey Hinton, ein Pionier der modernen KI mit neuronalen Netzen, hat ein besonderes Verständnis für die Implikationen. Er verwendet das Beispiel eines erfahrenen Arztes. Während sie/er vielleicht Tausende von Patienten behandelt hat, kann medizinische KI Hunderttausende von Patienten überprüfen und verarbeiten. Das kann für erfahrene Ärzte hilfreich sein, aber noch mehr für weniger erfahrene Ärzte. Dies deckt sich mit Studien über KI-Anwendungen in anderen Bereichen, wie z. B. im Kundendienst, wo digitale KI-Assistenten, die auf der Grundlage früherer Interaktionen geschult wurden, insgesamt zu großen Produktivitätssteigerungen und zu noch größeren Vorteilen für weniger erfahrene Mitarbeiter führten.

KI ist eine Allzwecktechnologie, die in der gesamten Wirtschaft, in jedem Sektor und bei jeder Art von Arbeit eingesetzt werden kann. Dies ist wichtig, denn nur Allzwecktechnologien können einen Produktivitätsschub in der gesamten Wirtschaft bewirken. KI-Anwendungen werden bereits in persönliche Geräte wie Telefone eingebaut, was zum Teil den fortschrittlichen Halbleitern zu verdanken ist.

Um das Potenzial auszuschöpfen, müssen jedoch noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Eine davon ist die Umsetzung von Vorschriften zur Verhinderung des Missbrauchs von Technologie und Daten. Diese Regulierungsagenda zur Risikominderung ist weltweit in Arbeit. Eine weitere Herausforderung ist die Überwindung der Voreingenommenheit gegenüber der Automatisierung oder, wie Erik Brynjolfsson es nennt, der Turing-Falle, d. h. der starken Tendenz, diese Technologie als vollständige Automatisierung und damit als Ersatz für den Menschen anzusehen.

Dies ist eine weitverbreitete Ansicht in den Medien, in der Wirtschaft und in der politischen Diskussion. Die weitverbreitete Besorgnis über einen dramatischen Rückgang der Beschäftigung spiegelt dies wider.

Die wohl wichtigste politische Frage betrifft die potenziellen Gewinne. Damit die KI im Laufe der Zeit ihre volle wirtschaftliche Wirkung entfalten kann, muss sie für alle Wirtschaftssektoren sowie für große und kleine Unternehmen zugänglich sein. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die massiven Investitionen in Branchen wie Technologie und Finanzwesen große Auswirkungen haben werden, aber die Anwendungen müssen auch große Beschäftigungssektoren erreichen, die tendenziell hinterherhinken, wie die öffentliche Verwaltung, das Gesundheitswesen, das Bauwesen und das Gastgewerbe. Studien aus der Zeit vor der Einführung der KI zeigen, dass dieses breite Verbreitungsmuster nicht garantiert ist und Abweichungen möglich oder sogar wahrscheinlich sind, wenn man sich ganz den Marktkräften überlässt.

Politische Maßnahmen zur Förderung der Zugänglichkeit, der Verbreitung und der Fähigkeiten, die helfen, das volle Potenzial der KI auszuschöpfen, sind derzeit schwach ausgeprägt im Vergleich zur intensiven Konzentration auf Risikominderung und Missbrauch. Die Ausweitung der Ersteren, ohne die Letzteren aufzugeben, ist ein wichtiges Element der politischen Neugewichtung. Damit soll nicht befürwortet werden, dass die Regierung Gewinner oder nationale Champions auswählt. Im Gegenteil sollte eine wirksame Wettbewerbspolitik Teil des politischen Portfolios sein. Darüber hinaus muss ein Teil der Aufmerksamkeit auf Sektoren und Unternehmen gerichtet werden, die bei der Entdeckung und Einführung von KI zurückbleiben können, z. B. kleine und mittlere Unternehmen. Und da sich die Arbeitsplätze durch die KI-Mitarbeiter verändern werden, verdienen Umschulung und der Erwerb neuer Qualifikationen vorrangige Aufmerksamkeit.

Zu bewältigende Herausforderungen

Die potenziellen Vorteile der KI gehen weit über die Bewältigung postpandemischer Produktivitäts- und Wachstumsherausforderungen hinaus. Sie werden sich auf die wissenschaftliche und technologische Forschung auswirken, von der Biologie über die Physik bis hin zu den Materialwissenschaften, und sie werden eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen.

Talent, Rechenleistung und der rasch wachsende Strombedarf sind die Haupthindernisse für den Aufbau immer leistungsfähigerer generativer KI-Modelle. Die Verfügbarkeit von Daten ist keine große Hürde. Das Internet verfügt über reichlich Trainingsdaten. Natürlich gibt es auch KI, die nicht in die Kategorie der generativen KI fällt, aber dennoch leistungsstark und wichtig ist. AlphaFold, ein KI-System, das dreidimensionale Strukturen von Proteinen vorhersagt, ist ein Beispiel dafür. Für diese Anwendung benötigt man spezielle Biologiedaten und Expertenwissen darüber, wie die Proteinfaltung funktioniert.

Es stimmt gemäß Spence auch, dass die Mega-Plattformen, die die Entwicklung der generativen KI vorantreiben, Geschäftsmodelle haben, die sich auf personenbezogene Daten und eine sehr präzise Zielgruppenansprache stützen. Aber um große Sprachmodelle und Ähnliches zu trainieren, braucht man keine personalisierten und sensiblen Daten.

Die Systeme, die leistungsfähig genug sind, um Modelle mit Milliarden von Parametern zu trainieren, befinden sich größtenteils in Cloud-Computing-Systemen im privaten Sektor, vor allem in den USA und China. Dies und der Wettbewerb um Talente benachteiligen die Wissenschaft und den akademischen Bereich. Die Ausweitung der Computerinfrastruktur auf eine breite Gemeinschaft von Forschern und Innovatoren ist ein wichtiger politischer Schritt, um den Aufbau einer offenen Gemeinschaft mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen akademischer und privater Innovation zu demokratisieren. Das Erreichen dieses Gleichgewichts wird die weite Verbreitung unterstützen.

China ist ein KI-Kraftwerk. Indien mit seinen starken Wurzeln in der digitalen Technologie, einem großen und wachsenden Binnenmarkt und einem großen Reservoir an technischem Humankapital wird wahrscheinlich eine wachsende Kraft sein. Die übrigen Schwellenländer werden zwar in hohem Maße von KI-Anwendungen profitieren, aber zumindest in den nächsten Jahren werden sie weitgehend Verbraucher fortschrittlicher KI-Technologie sein, die hauptsächlich in den USA und China entwickelt wird.

Die KI wird laut Spence über Jahrzehnte hinweg einen tiefgreifenden Strukturwandel und Störungen verursachen. Während einige durch Automatisierung oder rasanten Produktivitätszuwachs Arbeitsplätze verlieren und andere für neue, durch die Technologie geschaffene Stellen eingestellt werden, werden die Arbeitnehmer in der Mitte am stärksten betroffen sein. Hier werden die Arbeitsplätze nicht unbedingt verschwinden, aber sie werden sich verändern. Es wird ein disruptiver Prozess sein, der andere Fähigkeiten und eine Menge organisatorischer Veränderungen erfordert. Sowohl der private als auch der öffentliche Sektor spielen eine wichtige Rolle dabei, die Übergänge zu ebnen.

Europa läuft nach der Einschätzung von Spence Gefahr, bei der Entwicklung und Anwendung von KI gegenüber den Vereinigten Staaten und China ins Hintertreffen zu geraten, und zwar aus drei Gründen. Einer ist die relativ geringe Finanzierung der Grundlagenforschung durch die Europäische Union. Der zweite Grund ist der Rückstand bei der Rechenleistung zur Unterstützung der Forschung. Der dritte Grund ist das Versäumnis, die Größe der europäischen Wirtschaft voll auszunutzen. Angesichts hoher fixer Entwicklungskosten und relativ niedriger variabler Kosten in der digitalen und künstlichen Intelligenz ist die Größe ein großer Vorteil bei der Bestimmung der Investitionsrendite.

Die europäischen Kapitalmärkte sind nach wie vor fragmentiert; die Integration der Dienstleistungsmärkte ist unvollständig und wird durch eine fragmentierte Regulierung auf nationaler Ebene behindert. Es bleibt abzuwarten, ob diese Situation anhält oder ob sich nach den jüngsten Wahlen zum Europäischen Parlament ein Richtungswechsel vollzieht. In zwei Berichten an die Europäische Kommission - einem von Enrico Letta und einem demnächst erscheinenden von Mario Draghi - wird für verstärkte Investitionen in die digitale Technologie plädiert.

China ist ein KI-Kraftwerk. Indien mit seinen starken Wurzeln in der digitalen Technologie, einem großen und wachsenden Binnenmarkt und einem großen Reservoir an technischem Humankapital wird wahrscheinlich eine wachsende Kraft sein. Die übrigen Schwellenländer werden zwar in hohem Maße von KI-Anwendungen profitieren, doch zumindest in den nächsten Jahren werden sie größtenteils Verbraucher fortschrittlicher KI-Technologie sein, die hauptsächlich in den USA und China entwickelt wird.

KI wird über Jahrzehnte hinweg einen tiefgreifenden Strukturwandel und Umbruch bewirken, nimmt Spence an. Während einige durch Automatisierung oder rasantes Produktivitätswachstum Arbeitsplätze verlieren und andere für neue, durch die Technologie geschaffene Stellen eingestellt werden, werden die Arbeitnehmer in der Mitte am meisten betroffen sein. Hier werden die Arbeitsplätze nicht unbedingt verschwinden, aber sie werden sich verändern. Es wird ein disruptiver Prozess sein, der andere Fähigkeiten und eine Menge organisatorischer Veränderungen erfordert. Sowohl der private als auch der öffentliche Sektor spielen eine wichtige Rolle dabei, die Übergänge zu ebnen.

Mit politischer Unterstützung zur Beschleunigung der Verbreitung in der gesamten Wirtschaft könnte die KI das Wirtschaftswachstum erheblich beschleunigen und zu einer Erholung des Produktivitätswachstums beitragen. Und wenn sie die angebotsseitigen Beschränkungen lockert, die Teil der Inflationsgeschichte sind, könnte sie indirekt die Realzinsen und die Kapitalkosten im Laufe der Zeit senken. In einer Welt, die Billionen von Dollar an Investitionen benötigt, um die Gleichung für die Energieeffizienz und den grünen Übergang zu ändern, würde das helfen. Und in der alternden Weltwirtschaft würde es der jüngeren Erwerbsbevölkerung helfen, die Ältere zu unterstützen, ohne unangemessene Opfer zu bringen.

Zum Abschluss seines Berichts konstatiert Spence noch Folgendes: "Trotz der Schocks und des säkularen Gegenwinds für das Wachstum haben wir das Talent und die Instrumente, um Wachstum, Integration und Nachhaltigkeit in der Weltwirtschaft zu fördern - aber nur, wenn wir den Willen haben, sie aggressiv, aber klug einzusetzen."

 

Bildherkunft: AdobeStock_915617465

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 08.01.2025 um 18:00 Uhr

Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn`s auch einfach geht (Teaser-Webinar)

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Technische Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Finanzmärkten, die sich auf die Analyse historischer Preisdaten und markttechnischer Indikatoren stützt. Sie beinhaltet verschiedene Werkzeuge wie Charts, Trendlinien, Indikatoren und Formationen, um Markttrends zu identifizieren und potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale zu erkennen. Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse, die sich auf wirtschaftliche und finanzielle Daten stützt, konzentriert sich die Technische Analyse ausschließlich auf Marktdaten. Sie wird daher sowohl für Timing- als auch Anlageentscheidungen verwendet.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

626 Leser
598 Leser
578 Leser
310 Leser
293 Leser
237 Leser
202 Leser
193 Leser
182 Leser
734 Leser
722 Leser
647 Leser
615 Leser
610 Leser
604 Leser
592 Leser
581 Leser
580 Leser
484 Leser
1824 Leser
1476 Leser
1177 Leser
1132 Leser
987 Leser
898 Leser
867 Leser
849 Leser
447992 Leser
411208 Leser
410166 Leser
349006 Leser
289814 Leser
279597 Leser
208843 Leser
184014 Leser
181714 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com