Das US-Unternehmen Sezzle (SEZL) punktet als Buy Now, Pay Later-Anbieter vor allem bei jungen Generationen mit limitiertem Zugang zu traditionellen Kreditprodukten und liefert Alternativen zu klassischen Kreditkarten. Verbraucher können ihre Zahlungen in teilnehmenden Onlineshops oder Einzelhandelsgeschäften bequem auf mehrere Raten aufteilen. Heute gibt es bereits 707.000 monatliche On-Demand-Nutzer und Abonnenten, dabei sind 178.000 im letzten Quartal neu hinzugekommen. In Kooperation mit der WebBank wurde nun Sezzle On-Demand eingeführt, worüber Nichtabonnenten "Pay-in-4" mit einer einmaligen Servicegebühr bei jedem Online-Händler oder im Geschäft nutzen können.
Die BNPL-Marktdurchdringung liegt mit 230 Mrd. USD im Jahr 2023 in Nordamerika im Vergleich zu sämtlichen Transaktionen erst bei weniger als 2 %. Dabei soll der Markt um 10 % p. a. bis 2027 wachsen. Für Zurückhaltung sorgten in den letzten Monate Short-Reports von Hindenburg Research und Bear Cave, wo mitunter das Treiben des Aktienkurses mit extrem risikobehaftete Kreditvergaben und teuren Kapitalaufnahmen kritisiert wurde. Tatsächlich beläuft sich die Performance der letzten 12 Monate trotz der seit November laufenden Konsolidierung auf rund 573 %.
Dank eines starken Feiertagsgeschäfts konnten die Erlöse im 4. Quartal mit knapp 101 % mehr als verdoppelt werden. Das Bruttowarenvolumen (GMV) stieg um über 42 % auf einen Rekord von 855,4 Mio. USD. Auch der Umsatzanteil am GMV erreichte mit einer Steigerung von 10,6 % auf 11,5 % einen neuen Bestwert. Zudem fiel der Nettogewinn mit 4,39 USD je Aktie (Konsens: 3,12 USD) besser aus als erwartet. Der Nettogewinnausblick für das Fiskaljahr 2025 wurde nun von 12 USD auf 13,25 USD je Aktie deutlich angehoben. Ebenso soll der Umsatz um 25 bis 30 % zulegen können. Die Aktie könnte nach einem Rücksetzer zum GD 50 wieder zum Allzeithoch tendieren.