Die Autobranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Dafür sorgt die so genannte Mobilitätswende. Tiefgreifende Umwälzungen wie diese ziehen auch an der Börse stets Gewinner und Verlierer nach sich.
Der milliardenschwere CEO kündigte den dritten Teil des "Masterplans" seines Unternehmens an, in dem Pläne für eine "vollständig nachhaltige Erde" skizziert werden. Die Ankündigung erfolgte während einer Veranstaltung zum Investorentag in der Gigafactory in Austin, Texas.
Für Erfolg und Misserfolg bei der jeweils verfolgten Aktienanlagestrategie dürfte auch die richtige Einschätzung der weiteren volkswirtschaftlichen Entwicklung mitverantwortlich sein.
Der chinesische Automarkt hat im Januar einen herben Rückgang verzeichnet. China ist der größte Automarkt der Welt und als solcher auch für Tesla einer der wichtigsten Einzelmarkt.
Stark gefallene Papiere müssen nicht zwangsläufig die hohen Bewertungen der Vergangenheit erreichen. Doch einige Werte könnten infolge einer Korrektur wieder durchstarten.
TraderFox berichtet und stellte jene 47 Titel rund um die Wertschöpfungskette für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge vor, die als potenzielle Profiteure dieses Megatrends gelten.
Trotz eines Rückgangs bei den Verkaufszahlen im Vergleich zum Dezember, hat Tesla im Januar einen starken Großhandelsabsatz seiner in China produzierten Fahrzeuge verzeichnen können. Dies übertraf die gesamte E-Auto-Branche, die ein Minus von 45% verzeichnete.