
Brown & Brown Inc.: Entspannt zur Rendite mit dieser cleveren Versicherungsagentur
Brown & Brown hat mit 28 kein Schnäppchen-KGV.
Brown & Brown, Inc. is an insurance agency, wholesale brokerage, insurance program and service organization. It engages in the provision of insurance brokerage services and casualty insurance underwriting services. It operates through the following segments: Retail, National Programs, Wholesale Brokerage, and Services. The Retail Segment receives fees in lieu of commissions. The National Programs segment acts as a managing general agent and provides professional liability and related package products for certain professionals, a range of insurance products for individuals, flood coverage, and targeted products and services designated for specific industries, trade groups, governmental entities and market niches. The Wholesale Brokerage segment markets and sells excess and surplus commercial and personal lines insurance, primarily through independent agents and brokers, as well as the company’s retail agents. The Services segment provides insurance-related services, including third-part
So wird die Brown & Brown Inc. Aktie anhand beliebter Scoring-Systeme bewertet.
Unsere TraderFox Scoring-Systeme helfen Ihnen dabei einzuschätzen ob, und mit welcher Strategie Sie die Brown & Brown Inc. Aktie handeln können:
Der TraderFox Qualitäts-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Wir verwenden dabei Kennzahlen, die sich in der Finanzwissenschaft durchgesetzt haben, um Quality von Junk zu unterscheiden. Das Besondere an unserem Qualitätscheck ist, dass die 15 Kriterien immer im Kontext zu den restlichen Aktien des Marktes betrachtet werden. Nach dem Prinzip: Eine Kennzahl gilt als erfüllt, wenn die Firma darin besser abschneidet als z.B. 65 % aller anderen Firmen des jeweiligen Referenzmarktes. Der Qualitäts-Check soll Anlegern erstens helfen, das Risiko bei Investments zu reduzieren und ist zweitens dazu gedacht, um auf hervorragende Investment-Chancen aufmerksam zu werden.
Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Es geht darum festzustellen, ob eine Aktie ein geeigneter Bestandteil eines Dividenden-Portfolios ist, mit dem Ziel, einen passiven, stetigen und wachsenden Zahlungsstrom zu generieren. Das Besondere an unserem Dividenden-Check ist, dass die 15 Kriterien immer im Kontext zu den restlichen Aktien des Marktes betrachtet werden. Nach dem Prinzip: Eine Kennzahl gilt als erfüllt, wenn die Firma darin besser abschneidet als z.B. 65 % aller anderen Firmen des jeweiligen Referenzmarktes.
Der Wachstums-Check prüft die Attraktivität von Wachstums-Aktien. Wachstums-Aktien sind keine Aktien zum sorgenfreien Kaufen und Liegenlassen. Wachstums-Aktien können auf Sicht von zwei bis drei Jahren außerordentliche hohe Gewinne abwerfen. Anleger müssen jedoch mit größeren Kurssschwankungen und Fehlschlägen rechnen!
Die Anzahl der Punkte (maximal 15) gibt die Wachstums-Qualität an. Geprüft wird, ob Umsatz und Gewinn einer Firma im Vergleich zum restlichen Markt überproportional stark wachsen. Es wird auch geprüft, ob das Wachstum finanzierbar ist, oder ob es eher das Ergebnis einer ausufernden Verschuldung ist.
Der Robustheits-Check ist der Check zu unserem Magazin "The Big Call". Hier sollen Aktien identifiziert werden, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind.
Solche Aktien haben auf langfristige Zeiträume eine bessere Performance als der Markt und weisen gleichzeitig eine möglichst niedrige tägliche und wöchentliche Volatilität auf. Erstens, damit die Preise für Call-Optionen niedrig sind (höhere Volatilität führen zu höheren Optionsprämien) und zweitens, damit man während der gehebelten Spekulation nicht zu viel Volatilität ertragen muss. Zudem wird getestet, ob sich die Aktie in der Vergangenheit stabil entwickelt hat und gleichmäßig und kontinuierlich steigen konnte.
Bei gehebelten Spekulationen ist es wichtig, dass man von heftigen Marktkorrekturen nicht mit voller Wucht getroffen wird. Darum prüfen wir die Korrelation und die Outperformance der Aktien an negativen Gesamtmarkttagen. Es wird zum Beispiel die durchschnittliche Outperformance der Aktien berechnet, wenn der Markt fällt. Aktien, die an schwachen Markttagen zu Kursgewinnen tendieren, versprechen Robustheit gegen Marktschwankungen.
Das Scoring-System „F-Score“ geht auf den Professor Joseph Piotroski der Stanford University zurück. Der F-Score beinhaltet 9 Werte aus der Bilanz einer Firma. Es ist eine Kennzahl, um die finanzielle Kraft von Firmen zu bewerten. Piotroski nutzte das F-Score-System, um günstig bewertete Aktien einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen. Der F-Score wurde auf Aktien mit niedrigem Kurs-Buchwert-Verhältnis (high book-to-market-value) angewendet. Solche Aktien stehen meist unter finanziellem Stress. Der F-Score fungiert hier als eine Art Qualitäts-Kennziffer, um unter den Value-Aktien diejenigen mit der höchsten Qualität ausfindig zu machen. Piotroski testete den F-Score im Zeitraum 1976 bis 1996 und erzielte eine Outperformance von etwa 7,6 % jährlich. Das ist gewaltig. Neuere Backtests bestätigen die Outperformance auch im Zeitraum von 1999 bis heute. Das Shorten von hoch bewerteten Aktien mit niedrigem F-Score erhöht die Performance des Systems auf 23 % pro Jahr.
Die Value-Strategie geht konkret folgendermaßen: Am gesamten Aktienmarkt werden nur die 20 % der Aktien mit dem niedrigsten Kurs-Buchwert-Verhältnis betrachtet. Von diesen Aktien werden dann die Aktien mit dem höchsten F-Score gekauft. Die Strategie steht in unserem Screener aktien RANKINGS als Template zur Verfügung.
Der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS) wurde von Michael C. Jakob und Jonathan Neuscheler am 29. Dezember 2018 vorgestellt. Jeder Aktie wird bei diesem Scoring-System eine Punktzahl von 0 bis 10 Punkten zugewiesen. Insgesamt wird jede Aktie in 4 wichtigen Kategorien geprüft. Die Kategorien sind nachhaltiges Wachstum, geringe Risiken, eine hohe Kapitalrendite und eine günstige Bewertung. Je höher der Punktestand ist, den eine Aktie im AAQS erzielt hat, desto besser ist die Aktie für eine langfristige Investition geeignet. Konkret werden Aktien auf folgende 10 Kriterien hin überprüft:
Das Scoringsystem „Dividendenadel“ geht auf Christian W. Röhl und Werner H. Heussinger zurück. In ihrem Buch „Cool bleiben und Dividenden kassieren“ besprechen die beiden Autoren Auswahlverfahren, um attraktive Dividenden-Aktien zu identifizieren. Auf der Website Dividendenadel.de werden folgende vier DividendenAdel-Kriterien genannt:
Am 26. Februar 2019 stellte Stefan Waldhauser im Blog high-tech-investing.de seine Anlagestrategie High-Growth-Investing vor. Mit Hilfe der Strategien sollen aussichtsreiche Wachstumsaktien identifiziert werden.
Im ersten Schritt werden 6 Aktien-Eigenschaften überprüft und es können für jede Aktie insgesamt bis zu 16 Punkte vergeben werden.
Im zweiten Schritt werden nun all diejenigen Aktien betrachtet, die einen High-Growth-Investing-Score von über 12 Punkten haben. Zusätzlich müssen die Aktien nun folgende Bedingungen erfüllen:
In einem dritten Schritt können nun besonders vielversprechende Aktien aus der Treffermenge gekauft werden!
Brown & Brown hat mit 28 kein Schnäppchen-KGV.
Bei Brown & Brown handelt es sich um einen Versicherungsmakler mit Hauptaugenmerk auf Sach- und Haftpflichtversicherungen sowie Sozialleistungen. Das letzte Mal habe ich über die Aktie im Frühling berichtet. Seither konnte sie um 20 % zulegen. Aktuell konsolidiert sie am Allzeithoch, was neue Chancen mit gutem CRV eröffnet. Im letzten Jahr hat Brown & Brown mehr als 30 Übernahmen getätigt....
Hallo Investoren, Hallo Trader Wie immer könnt ihr euch gleich jetzt zu Beginn entscheiden, ob ihr den neuen Artikel lieber lesen wollt oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube anseht. Wenn ich nach Unternehmen suche, in die ich investieren will, sind mir zwei Dinge besonders wichtig: Ich will Aktien finden, die eine relative Stärke zum Markt aufweisen. Und dann will ich, dass diese Aktien eine...
Bloomberg Television brings you the latest news and analysis leading up to the final minutes and seconds before and after the closing bell on Wall Street. Todays guests are...
Lawson Whiting, Brown-Forman CEO, joins Money Movers to discuss why Canada removing U.S. alcohol products is worse than tariffs, how the tariffs directly impact the company,...
Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Brown-Forman-Aktienanalyse von "Der Aktionär": Fabian Strebin vom Anlegermagazin "Der Aktionär" nimmt in einer aktuellen Aktienanalyse die...
Daten der GuV, Bilanzdaten und wichtige Kennzahlen in übersichtlichen Charts.
Vergleichen Sie Brown & Brown Inc. mit ähnlichen Unternehmen im Financial Services Sektor.