aktien Suche

Dieser IT-Spezialist arbeitet für den US-amerikanischen Geheimdienst - die Aktie ist ein absoluter Dauerläufer!

array (
  3957 => 
  array (
    'term_id' => '3957',
    'name' => 'US1271903049',
    'slug' => 'us1271903049',
    'term_group' => '0',
    'count' => '4',
    'taxonomy_id' => '3957',
    'stock_name' => 'Caci International CLA',
    'stock' => 
    array (
      'id' => '4798540',
      'wkn' => '906006',
      'isin' => 'US1271903049',
      'symbol' => 'CACI',
      'name' => 'Caci International CLA',
      'source' => 'DI',
      'type' => 'Aktie',
      'fn_type' => NULL,
      'digits' => '3',
      'prefix' => '',
      'postfix' => ' $',
      'home' => 'US',
      'currency' => 'USD',
      'factset_country' => 'US',
      'open_time' => '15:30',
      'close_time' => '22:00',
      'active' => 'Y',
      'main_indication_id' => NULL,
      'v' => 433.4714,
      'p' => 0.65,
      't' => 1718999995,
    ),
  ),
)

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Caci International CLA Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Hallo Investoren, Hallo Trader

Bevor wir uns einen eher unbekannten US-amerikanischen IT-Spezialisten ansehen, könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den Artikel lieber lesen oder auf You-Tube ansehen wollt.

Der TraderFox Big Call-Check beziehungsweise Robustheits-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei identifiziert dieses Screening-Template Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind. Wichtig bei dem Ranking war uns, dass nur erfolgreiche Gewinnerfirmen am Aktienmarkt identifiziert werden, bei denen die tägliche und wöchentliche Volatilität der Aktie so gering wie möglich ist, da höhere Volatilität auch zu höheren Optionsprämien führt. Daneben soll der historische Drawdown der Aktie möglichst gering sein. Es werden Aktien gesucht, die sich stabil entwickelt haben und die gleichmäßig und kontinuierlich steigen. Bei gehebelten Spekulationen ist es zudem wichtig, dass man von heftigen Marktkorrekturen nicht mit voller Wucht getroffen wird. Darum prüfen wir die Korrelation und die Outperformance der Aktien an negativen Gesamtmarkttagen. Es wird zum Beispiel die durchschnittliche Outperformance der Aktien berechnet, wenn der Markt fällt. Aktien, die an schwachen Markttagen zu Kursgewinnen tendieren, versprechen Robustheit gegen Marktschwankungen.

Dieses Template verwenden wir unter anderem um geeignete Aktien für unsere Publikation "The Big Call" zu finden. Mehr Infos zum Magazin findet ihr auf www.aktien-mag-de. Wie immer weise ich darauf hin, dass es sich im Beitrag nur um meine eigene Meinung handelt und ich keine Aktien oder sonstigen Finanzprodukte zum Kauf oder Verkauf empfehle. 

Vorgehensweise

Nun aber will ich euch zeigen, wie ihr das Screening findet und nutzt. Nachdem ich mich bei www.traderfox.de angemeldet habe, öffne ich das Tool AKTIEN-RANKINGS. Grundlage dieses Tools ist die Datenbank von Morningstar. Über 15.000 in Europa und den USA gelistete Aktien können damit untersucht werden. Das Tool ist Teil des Abopaketes "TraderFox Morningstar Datenpaket" und gibt es für 25 € im Monat. Infos dazu findet ihr unter folgendem Link: https://rankings.traderfox.com

Wenn ich auf Scannen gehe, öffnet sich sogleich eine Liste, gerankt nach den attraktivsten Big Call-Aktien. Auf Platz 1 befindet sich Rollins, über das ich in diesem Format schon öfter berichtet habe. Sehr spannend finde ich CACI International, das sich auf Platz 6 befindet, und das wir uns heute ansehen.

CACI International [CACI | ISIN US1271903049] ist ein IT-Spezialist aus den USA. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für den amerikanischen Geheimdienst, die Heimatschutzbehörde und das Verteidigungsministerium sowie für kommerzielle Kunden. Das Ziel ist es, mit den Produkten, u. a. aus den Bereichen IT und Cybersecurity, für Sicherheit rund um das Internet zu sorgen. Die Abkürzung CACI steht für Consolidated Analysis Centers. Das Unternehmen wurde 1973 von Herb Karr und dem Ökonom Harry Markowitz gegründet. Markowitz erhielt später für seine Portfoliotheorie gemeinsam mit den Professoren Merton Miller und William Sharpe den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Das Unternehmen ist dem Technologiesektor und der Branche "Information Services" zuzuordnen. Die Marktkapitalisierung liegt bei 9,56 Mrd. USD.

Geschäftsmodell 

Das Geschäftsmodell von CACI ist einfach zu verstehen. So bietet es über seine Tochtergesellschaften maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Netzwerke, Cybersicherheit, Satellitenkommunikation, Datenanalyse oder der Geoinformatik. Dabei bietet das Unternehmen eine breite Palette an Produkten an, wozu beispielsweise SkyTracker gehört. Das ist eine satellitengestützte Lösung für Tracking und Überwachung von Flugzeugen und Schiffen in Echtzeit. 97 % aller Einnahmen werden in den USA erzielt. Im letzten Jahr erwirtschafte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 6,7 Mrd. USD, was einem YoY-Wachstum von 8,1 % entsprach, während ein starker freier Cashflow von 282 Mio. USD in den Büchern stand. 

Robustheits-Check 

Nach dem TraderFox-Robustheits-Check befindet sich das Unternehmen auf Platz 6 und erhält aktuell 15 von 15 möglichen Punkten. Dabei ist insbesondere die geringe Volatilität stark, wobei die Volatilität auf Sicht von 200 Tagen nur bei 3,24 % liegt. Der 10-Jahresdrawdown liegt lediglich bei 22,36 %. So einen geringen Drawdown haben in den letzten Jahren nur knapp 2 % aller US-Aktien geschafft. Das kann Anlegern, wenn sie Aktien mit Hebelprodukten begleiten, durchaus ein beruhigendes Gefühl geben.

Auch die Robustheit in Abwärtsphasen gegenüber dem breiten Markt kann sich sehen lassen, wobei die Outperformance an negativen Markttagen sehr hoch ist. Daneben überzeugt das Unternehmen mit einer operativen Marg von knapp 9 %, die zuletzt leicht gesteigert werden konnte. Das durchschnittliche Umsatzwachstum auf Sicht der letzten fünf Jahre war mit 8,45 % durchaus zufriedenstellend. Das Gewinnwachstum lag mit 6,29 % etwas niedriger. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass das Unternehmen zuletzt die Verschuldung gesenkt hat. Die Bewertung mit einem KGV von 20 und einem KUV von 1,4 für das laufende Jahr, ist moderat und liegt im Bereich der Peer-Group.

Vergleichswerte 

Mit dem TraderFox Aktien-Terminal könnt ihr euch die Performance von Aktien in den letzten Jahren ansehen sowie Aktien mit anderen Aktien vergleichen. Dabei könnt ihr auf einen Blick sehen, in welchen Bereichen die Aktie Schwächen aufweist oder eine andere Aktie stärker ist. Ganz klar punktet CACI in den Bereichen geringe Volatilität, Sicherheit, Qualität und Momentum, während der Punkt Dividende negativ abschneidet. Das aber ist nicht verwunderlich, da das Unternehmen keine Dividende bezahlt. Allerdings wurden allein im letzten Jahr Aktien im Wert von mehr als 250 Mio. USD zurückgekauft, während das Management aktuell autorisiert ist, Aktien von etwa 500 Mio. USD zurückzukaufen. 

Wachstumsaussichten 

Die Ausgaben für Verteidigung in den USA dürften in den kommenden Jahren weiter anziehen, während Kriege inzwischen nicht mehr nur auf der Erde ausgetragen werden, sondern sich zusätzlich in den Weltraum und in das Internet verlagern. Die Perspektiven könnten für CACI damit kaum besser sein. Mit hunderten von Kunden bestehen langjährige Dienstleistungsverträge. 23.000 Mitarbeiter sind für sie verteilt in 120 Ländern im Einsatz. Immer voller werden die Auftragsbücher. Im letzten Jahr gab es einen Mega-Auftrag in Höhe von bis zu 2,7 Mrd. USD von der NSA, dem ausländischen Geheimdienst der USA. Dabei geht es um die Bereitstellung von Netzwerkanalysen für die Auslandsaufklärung und Cybersicherheitsmissionen. CACI arbeitet bereits seit mehr als 20 Jahren mit der NSA zusammen. 

Das Schöne an Regierungsaufträgen aus dem Sicherheitsbereich ist, dass die Nachfrage weitgehend konstant ist, aber gleichzeitig der monetäre Umfang kontinuierlich zunimmt. Am 11. Juni kam ein Auftrag der US-Air-Force hinzu, wobei es um KI und Laserkommunikationstechnologie für den Weltraum geht. Am selben Tag gab CACI einen Auftrag in Höhe von 2 Mrd. USD für die NASA bekannt. CACI wird die Wartung von IT-Systemen der NASA übernehmen, neue Anwendungen entwickeln und Rationalisierungsmaßnahmen durchführen, um die Effizienz in allen NASA-Zentren zu verbessern. Auch die US-Marine ist ein großer Auftraggeber. Im letzten Jahr flatterte ein Siebenjahresvertrag im Wert von 1,7 Mrd. USD der Marine auf den Tisch, um ein neues System für die Signalaufklärung und die elektronische Kriegsführung an Bord von Schiffen zu entwickeln und einzusetzen.

 

Für das laufende Geschäftsjahr und darüber hinaus ist das Management guter Dinge. So wird erwartet, dass die Kundennachfrage durch ein sich ständig weiterentwickelndes und erhöhtes globales Bedrohungsumfeld angetrieben wird. Das technologische Tempo und die Fähigkeiten der Gegner sowie die Notwendigkeit der Modernisierung von Behörden, um die Effizienz zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen, dürften CACI auch in Zukunft viele interessante Wachstumsmöglichkeiten bieten. Das Forschungs- und Entwicklungsteam treibt aktuell mit höchster Priorität neue Standards in den Bereichen der Signalaufklärung und der elektronischen Kampfführung voran. Darunter wird im Bereich der Photonik geforscht, um nicht nur optische Kommunikation, sondern auch Fernerkundung und andere Anwendungen zu ermöglichen.

Was ich interessant finde ist, dass 46 % der vergebenen Aufträge im letzten Jahr neue Geschäfte für CACI waren, was eine erweiterte Kundenbasis bedeutet. Und genau das darf man nicht unterschätzen. Denn ein größerer Kundenstamm bedeutet für CACI eine größere Basis an wiederkehrenden Einnahmen, da das Geschäft eine sehr hohe Bindungsrate aufweist. 98 % der Verträge stammen von bestehenden Kunden, und CACI hat nur eine Rate von 1 % an Neuverträgen. Mit zuletzt neuen Aufträgen in Höhe von 3,5 Mrd. USD wuchs der Gesamtauftragsbestand von CACI um 13 % auf 28,6 Mrd. USD. Das heißt, der Auftragsbestand entspricht mehr als dem Vierfachen des Umsatzes von CACI in den letzten zwölf Monaten. Und für mich heißt das, dass wir hier vermutlich in den nächsten fünf Jahren ein weiter solides Wachstum im Bereich von 10 % sehen werden.

Risiko 

Das größte Risiko dürfte wohl aktuell in der Umsetzung des Auftragsbestände zu sehen sein. Diese sind enorm angestiegen und müssen ohne Verzögerung abgearbeitet werden. Gelingt dies nicht, würde sich das negativ auf das Umsatzwachstum auswirken und würde überdies zu einer niedrigeren Marge führen, was eine Verfehlung der Prognose zur Folge hätte.

Nun schaue ich mir noch die Kursentwicklung an: 

Die Aktie von CACI International befindet sich in einem mehr als 30-jährigen Aufwärtstrend und notiert aktuell am Allzeithoch bei 430 USD. Seit Anfang der 90er Jahre legte sich mehr als 40.000 % zu. Die Performance der letzten 10 Jahre lag im Durchschnitt bei 20 %. Nach einer mehrwöchigen Konsolidierung könnte zeitnah der nächste Trendschub folgen. 

Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!

Ich wünsche euch eine gute Woche!

Bis bald

Andreas Haslinger

Verwendete Tools:

TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de

Aktien-Rankings: https://rankings.traderfox.com

Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com

Haftungsausschluss: Dieses Format dient ausschliesslich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informationsangeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen.

Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:

Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.

TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich gennant und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.

Eigenpositionen:

Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine 

Caci International CLA 433,471 $ +0,65 %

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.06.2024 um 19:00 Uhr

Aktien auf Rekordhoch: Ein Grund zur Feier oder zur Sorge?

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Dies ist ein Gastwebinar von TraderFox mit André Stagge als Ehrengast. In diesem exklusiven Live-Webinar besprechen wir unter anderem: - Zentralbankzinsen: Warum fallende Zentralbankzinsen oft schlecht sind - Globale Schulden: Treiber der Aktienrally, aber wie lange noch - Meine Strategie: Wann ich alle Aktien verkaufen würde - Top Investments: Aktuell vielversprechende Anlagemöglichkeiten, die keiner kennt - Depotabsicherung: Einfache Trading-Strategien gegen Kursverluste - Goldanalyse: Warum Gold jetzt wichtiger denn je ist - Live-Depots: Exklusive Einblicke in meine aktuellen Trades und Investments Sichere dir jetzt kostenfrei deinen Platz und melde dich an.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

Andreas Haslinger Wirtschaftspsychologe und leidenschaftlicher Trader...
Profil von Andreas Haslinger Weitere Artikel von Andreas Haslinger

10 Aktien mit den meisten Lesern

1607 Leser
1517 Leser
1147 Leser
1134 Leser
1028 Leser
1025 Leser
1018 Leser
939 Leser
874 Leser
2373 Leser
1983 Leser
1828 Leser
1587 Leser
1350 Leser
1349 Leser
1299 Leser
1208 Leser
1115 Leser
420248 Leser
395695 Leser
390413 Leser
336641 Leser
255837 Leser
252251 Leser
192710 Leser
178508 Leser
177049 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com