aktien Suche

RBA Chief Investment Officer sieht großes Potenzial in Aktien außerhalb der Top 7 – „enorme Kaufgelegenheit"

NULL

Die "teuersten Aktien" sind laut RBA Chief Investment Officer Richard Bernstein für eine starke Korrektur bereit, doch das könnte eine Kaufgelegenheit in fast jedem anderen Bereich des Marktes darstellen, so der Experte. Bernstein hat auf eine Diskrepanz zwischen dem Anleihe- und dem Aktienmarkt hingewiesen, die auf eine baldige Marktkorrektur hindeuten könnte.

Auf dem Anleihemarkt würden sich die Kreditspreads verengen, was typischerweise der Fall sei, wenn die Unternehmensgewinne steigen. Der Aktienmarkt wird jedoch nur von einer kleinen Gruppe von Aktien dominiert. Das bedeute, dass die Gewinne der meisten Unternehmen nicht steigen würden, so Bernstein.

Es gäbe eine Reihe von Gründen, die diese Diskrepanz erklären könnten. Der Anleihemarkt könnte ein falsches Signal aussenden, was bedeuten würde, dass ein Kreditereignis und eine Welle von Unternehmensinsolvenzen bevorstehen könnten, so Bernstein. Die wahrscheinlichere Erklärung sei jedoch, dass die teuersten Aktien auf dem Markt weit überbewertet sein könnten und auf eine Korrektur zusteuern dürften, während der Anleihemarkt eine zunehmende Stärke der übrigen Unternehmen signalisiere, so der Experte.

Gegenüber Business Insider hat Bernstein erwähnt, dass er davon ausgehe, dass sich der Aktienmarkt in einer Blase befinde und der Anleihemarkt Recht habe. Weitere Warnsignale seien, dass die zehn wichtigsten Aktien im S&P 500 35 % des Gesamtwerts der Benchmark ausmachen würden – der höchste jemals verzeichnete Prozentsatz, berichtete Business Insider unter Bezug auf eine Analyse von Apollo.

Bernstein konnte zwar keinen Zeitpunkt für das Platzen der "Blase" nennen, aber es könnte der Wirtschaft einen "ernsthaften" Schaden zufügen, so seine Prognose. Er erwartet mehrere Jahre mit einer signifikanten Underperformance. Dagegen sieht er eine enorme Kaufgelegenheit für alles außer für die "Top-Aktien" auf dem derzeitigen Markt. Die Verlagerung auf weniger beliebte Aktien sei eine einmalige Gelegenheit für Investoren, hatte er in einer vorherigen Notiz erklärt. Seine Firma sei bullisch für "alles" außer für die "sieben Aktien" und er geht davon aus, dass die Chancen so groß sein könnten wie noch nie in seiner gesamten Laufbahn.

Bewertung der größten Aktien unter den historischen Höchstständen – Goldman Sachs bleibt bullisch

Goldman Sachs Stratege Ben Snider hat kommentiert, dass der Marktwert der zehn größten US-Aktien einen deutlich höheren Anteil am S&P 500 Index ausmache als die 27 % während des Höhepunkts der Technologieblase im Jahr 2000. Die Goldman Sachs Experten haben die Marktkapitalisierungskonzentration des S&P 500 im vergangenen Jahrhundert untersucht und sieben Phasen gefunden, in denen die zehn größten Aktien eine "extreme Konzentration" aufgewiesen hatten. Doch in den meisten Zeiträumen hätten die Aktien nach Erreichen der höchsten Konzentration ihre Rally fortgesetzt. Die jüngsten Episoden davon, in den Jahren 2009 und 2020, seien mit deutlichen Verbesserungen des makroökonomischen Ausblicks zusammengefallen. Im Jahr 1932 habe die Spitzenkonzentration den Tiefpunkt eines großen wirtschaftlichen Abschwungs markiert, wobei der S&P 500 in den darauffolgenden Monaten stark anstiegen sei.

Laut Goldman Sachs gibt es Ähnlichkeiten zwischen den derzeitigen Bedingungen und den Episoden zwischen 1973 und 2000. Die Arbeitslosigkeit sei niedrig und die Konzentration steige mit starken Renditen am Aktienmarkt, so die Analysten. In diesen Episoden hätte der Höhepunkt der Aktienmarktkonzentration auch den Höhepunkt eines Bullenmarktes markiert, und die Wirtschaft sei im darauffolgenden Jahr in eine Rezession eingetreten, so Snider. Das Jahr 1964 habe dagegen gezeigt, dass ein laufender Bullenmarkt auch dann weiter steigen könne, wenn die Marktkonzentration abnimmt. Damals seien die Aktienkurse und die US-Wirtschaft auch nach dem Höhepunkt der Marktkonzentration über einen längeren Zeitraum hinweg gesund geblieben.

Hinzu komme, dass die Bewertung der größten Aktien deutlich unter den historischen Höchstständen lägen, so der Bericht von Goldman Sachs. Die zehn größten Aktien würden mit einem kollektiven KGV von 25 gehandelt werden, was unter den Spitzenbewertungen aus 2000, 2020 und Mitte 2023 liege. Auch die Prämie der größten Aktien im Vergleich zum Rest des S&P 500 sei mit 35 % deutlich unter den 80 % von Mitte 2023 und 100 % aus dem Jahr 2000. Zwar sei der Grad der Marktkapitalisierung heute höher als beim Höchststand aus 2000, aber die größten Aktien würden mit niedrigeren Multiplikatoren bewertet als während der Technologieblase.

Bildherkunft: Adobe Stock_706553500

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.06.2024 um 19:00 Uhr

Aktien auf Rekordhoch: Ein Grund zur Feier oder zur Sorge?

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Dies ist ein Gastwebinar von TraderFox mit André Stagge als Ehrengast. In diesem exklusiven Live-Webinar besprechen wir unter anderem: - Zentralbankzinsen: Warum fallende Zentralbankzinsen oft schlecht sind - Globale Schulden: Treiber der Aktienrally, aber wie lange noch - Meine Strategie: Wann ich alle Aktien verkaufen würde - Top Investments: Aktuell vielversprechende Anlagemöglichkeiten, die keiner kennt - Depotabsicherung: Einfache Trading-Strategien gegen Kursverluste - Goldanalyse: Warum Gold jetzt wichtiger denn je ist - Live-Depots: Exklusive Einblicke in meine aktuellen Trades und Investments Sichere dir jetzt kostenfrei deinen Platz und melde dich an.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

317 Leser
296 Leser
280 Leser
212 Leser
192 Leser
169 Leser
157 Leser
1606 Leser
1517 Leser
1145 Leser
1134 Leser
1028 Leser
1024 Leser
1018 Leser
937 Leser
874 Leser
2369 Leser
1981 Leser
1824 Leser
1586 Leser
1350 Leser
1348 Leser
1297 Leser
1207 Leser
1112 Leser
420245 Leser
395694 Leser
390411 Leser
336637 Leser
255836 Leser
252246 Leser
192706 Leser
178506 Leser
177047 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com