aktien Suche

Investoren aufgepasst: Diese Anlage-Megatrends gestalten die Zeit bis 2029

NULL

Die Privatbank Julius Bär zeigt in einer aktuellen Studie auf, welche Megatrends die Zeit bis zum Jahr 2029 prägen dürften. Nachdem wir die makroökonomischen Megatrends für das nächste Jahrzehnt bereits in einem ersten Beitrag vorgestellt haben, folgt nun die Berichterstattung über die potenziellen Anlage-Trends. Ergänzt wird das Ganze zudem um die bis 2029 lauernden zentralen Risikofaktoren.

Jedes Jahrzehnt ist durch ein anderes Wirtschafts- und Anlageumfeld gekennzeichnet. Bei Julius Bär haben die Analysten 5 zentrale Kapitalmarkt-Megatrends für das nächste Jahrzehnt identifiziert. Welche das sind zeigt die nachfolgende Übersicht.

5 Kapitalmarkt-Megatrends

Quelle: Julius Bär

Ende der alternierenden US-Dollar-Zyklen

Mit Blick auf Kapitalmarkt-Megatrends spricht Julius Bär erstens von einem Ende der alternierenden US-Dollar-Zyklen. Seit dem Ende des Bretton-Woods-Geldsystems Anfang der 1970er-Jahre und dem Beginn frei schwankender Wechselkurse habe es 5 Jahrzehnte aufeinanderfolgender langfristiger Bären- und Bullenzyklen des US-Dollars gegeben. Seither sei das Verständnis der Auswirkungen des US-Dollar-Zyklus eigentlich der wichtigste Input für die Asset Allocation gewesen.

Während der langfristigen Bullenmärkte des US-Dollars hätten die US-Vermögenswerte besser abgeschnitten als die Märkte aus dem Rest der Welt, und während der langfristigen Baisse-Trends hätten die übrigen Märkte die US-Vermögenswerte übertroffen. Seit 2011 erlebe man wieder einen langfristigen Bullenmarkt des US-Dollars. Diese Abfolge werde durch den einzigartigen Status des Greenbacks als wichtigste Reservewährung der Welt bestimmt. Der größte Teil des weltweiten Handels mit Waren und Dienstleistungen wurde und werde in großem, aber rückläufigem Umfang in US-Dollar abgewickelt.

Heute verändere der Aufstieg Chinas diese Dynamik auf verschiedene Weise. Darüber hinaus bewegten sich die USA auf eine durch die moderne Geldtheorie inspirierte makroökonomische Politik zu, bei der wiederkehrende öffentliche Defizite in sehr hohem Masse von der Zentralbank monetarisiert würden. Allerdings verfolgten heute alle großen Volkswirtschaften der Industrieländer in unterschiedlichem Masse genau dieselbe Politik. Dementsprechend werdeder US-Dollar nicht gegenüber anderen Papierwährungen, sondern gegenüber den realen Vermögenswerten Aktien, Gold und Immobilien (in dieser Reihenfolge) abgewertet werden.

Die Ära der alternierenden US-Dollar-Zyklen dürfte vorbei sein

Verantwortliches Investieren

Den 2. Kapitalmarkt-Megatrend fasst Julius Bär unter dem Begriff verantwortliches Investieren zusammen. Was als Nischeninvestitionsthema begonnen habe, werde nun zum Mainstream. In diesem Prozess sei die Millennial-Generation die treibende Kraft, die langsam, aber sicher an den Finanzmärkten aktiv werde. Die jüngeren Investoren hätten ganz andere Präferenzen als ihre Vorgänger und gäben Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Unternehmensverantwortung und des Klimawandels viel mehr Gewicht.

Gleichzeitig verschwinde auch das Konzept, dass nachhaltige Investitionen unrentable Investitionen seien, und verantwortliches Investieren werde für die Anlegergemeinschaft insgesamt attraktiver. Denn es werde deutlich, dass verantwortliche Investitionen nicht nur Profit bringen könnten, sondern den Investoren auch Zugang zu einigen der innovativsten Wachstumsunternehmen bieten würden, deren Zweck gerade darin bestehe, sich den globalen Herausforderungen der Gesellschaft zu stellen.

Aus Risikosicht berücksichtige dieser Anlagestil die Nachhaltigkeitsaspekte ESG – Environment, Social and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) – und begünstige somit Unternehmen auf der Grundlage ihrer langfristigen Rentabilität. Unternehmen mit einer hohen ESG-Bewertung würden die Bedeutung des Managements von Risiken und Chancen erkennen, die mit ökologischen oder sozialen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder einer veränderten Einstellung der Verbraucher, der Digitalisierung oder einem sich wandelnden regulatorischen Umfeld verbunden seien.

Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren trage somit zur Verbesserung des Risiko-Rendite-Profils von Portfolios bei. Die Coronavirus-Krise habe der Strategie einen bedeutenden Popularitätsschub verliehen, und so hätten Unternehmen mit einer hohen ESG-Bewertung in diesem Zeitraum vergleichsweise besser abgeschnitten. Allerdings stünden verantwortliche Investitionen erst am Anfang ihrer Entwicklung und böten reichlich Raum für Wachstum.

Zunahme der politischen Auslöser und Rückgang der Marktsignale

Eine Zunahme der politischen Auslöser und einen Rückgang der Marktsignale bezeichnet die Schweizer Privatbank als den 3. Kapitalmarkt-Megatrend. Im Zeitalter des staatlich unterstützten Kapitalismus verlieren die endogenen Marktsignale ihre Aussagekraft, heißt es, da staatliche Interventionen die Kapitalkosten steuern. Die Welt sei im Begriff, die freien Märkte zu verlieren, während die Zentralbanken ihre Käufe von Vermögenswerten immer weiter ausdehnen würden.

Gleichzeitig hätten das politische Risiko und die politische Unsicherheit drastisch zugenommen, wodurch die traditionellen Marktsignale allmählich verdrängt und Marktvolatilität und Störgeräusche auf kurze Sicht erhöht worden seien. Dieses Phänomen werde durch die zunehmende Bedeutung des algorithmischen und systematischen Handels verstärkt. In diesem Umfeld werde das Markt-Timing, das ohnehin eine mangelhafte Risiko-/Ertragsstrategie gewesen sei, noch unzulänglicher, da taktische Schritte immer riskanter und schwieriger gewinnbringend umzusetzen seien.

Umso mehr zahlt es sich nun aus, an einer robusten strategischen Vermögensallokation festzuhalten, die auf starke strukturelle Trends ausgerichtet sei. In diesem Zusammenhang biete der hauseigene Anlageansatz, der sich an vier Marktumfeldern (Expansion, Externer Schock, Systemische Probleme, Wirtschaftliche Kontraktion) orientiere, eine nützliche Vorlage, die es den Anlegern ermöglicht, in ihren Portfolios bei Bedarf Risiken zu reduzieren.

Börsenkotierte Aktien ziehen mit dem Median der Private-Equity-Anlagen gleich

Aus der Sicht von Julius Bär ziehen börsenkotierte Aktien mit dem Median der Private-Equity-Anlagen gleich, was man als 4. Kapitalmarkt-Megatrend bezeichnet. In den vergangenen 25 Jahren hätten die Börsen eine Phase des Rückgangs des Aktienangebots durchlaufen. Bei dieser sogenannten «De-Equitisation» sei der Geldaufnahme- in einen Geldrückgabemechanismus umgewandelt worden, was bedeute, dass die Börsengänge Rekordtiefs erreicht und die Aktienrückkäufe laufend zugenommen hätten.

Derweil hätten die privaten Aktienmärkte einen Boom erlebt, wobei sich deren Marktvermögen mehr als verdoppelt und 2018 rund 10 % der globalen börsengehandelten Marktkapitalisierung erreicht habe. Angesichts der schieren Menge an Geldern, die in die Anlageklasse flößen, und der zunehmenden Kontrolle seitens der Investoren werde das nächste Jahrzehnt für Private-Equity-Firmen jedoch eine viel größere Herausforderung darstellen. Die Rendite-Spreads schrumpften, und nur die erfolgreichsten 50 % der Private-Equity-Manager könnten es schaffen, die Performance von börsenkotierten Aktien zu übertreffen. Die Auswahl der Manager sei also noch entscheidender als bisher!

Aufstieg Chinas zu einer Kernanlageklasse

Als 5. und letzten Kapitalmarkt-Megatrend bis 2029 setzt Julius Bär auf einen Aufstieg Chinas zu einer Kernanlageklasse. Während sich China weiter von den USA abkoppele und seinen strategischen Wandel von einer exportorientierten Industriewirtschaft hin zu einem auf Dienstleistungen und interner Nachfrage basierenden System vorantreibe, nähmen seine Vorzüge als eigenständige Kernanlageklasse weiter zu.

Im Gegensatz zu den meisten Schwellenländern, die einen Überschuss an einem spezifischen Produktionsfaktor, nämlich billigen Arbeitskräften, aufwiesen, habe China eine zunehmend gut ausgebildete Bevölkerung und fördere Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Technologie. China schneide beim BIP-Wachstum nach wie vor überdurchschnittlich gut ab und sei im Begriff, die führende Weltwirtschaft des nächsten Jahrzehnts zu werden – eine Entwicklung, die durch die rasche Erholung von der Coronavirus-Krise stark beschleunigt werde.

China verfüge über einige der am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt sowie über zahlreiche Pionierunternehmen in vielversprechenden Segmenten der «New Economy» wie Biotech, Fintech und künstlicher Intelligenz. Während die Wahrung der Eigentumsrechte von Investoren weiterhin ein Risiko darstellten und der Renminbi immer noch nicht frei handelbar sei, setze die chinesische Regierung auf eine allmähliche Liberalisierung und Internationalisierung ihrer Währung, was durch die Öffnung der Finanzmärkte des Landes für ausländische Investoren unterstützt werde.

Darüber hinaus bleibe Chinas Policy-Mix in einer Welt, in der alle wichtigen Zentralbanken der Industrieländer finanzielle Repressionen durchführten, überraschend konventionell, was den chinesischen Schuldenmarkt angesichts der anhaltenden Renditejagd äußerst attraktiv mache.

5 zentrale Risikofaktoren

Was die zentralen Risikofaktoren in der Zeit bis 2029 anbelangt, hat Julius Bär 5 Problem ausfindig gemacht. Welche das sind zeigt die nachfolgende Übersicht.

5 Risikofaktoren bis 2029

Quelle: Julius Bär

Anstieg der Cyberrisiken

Als eine der 5 Hauptrisiken bezeichnet die Schweizer Privatbank einen Anstieg der Cyberrisiken. Die Coronavirus-Krise habe gezeigt, wie verwundbar sowohl Schwellen- als auch Industrieländer seien, wenn sie infolge eines externen Schocks gezwungen seien, Teile ihrer Wirtschaft lahmzulegen. Obwohl die betroffenen Sektoren nicht die Haupttreiber des BIP-Wachstums seien, durchlebe die Weltwirtschaft derzeit einen der schwersten Abschwünge aller Zeiten. Diese Krise gebe eine gewisse Vorstellung der Möglichkeit eines breit angelegten Cyberangriffs in einer digitalisierten und vernetzten Welt, der sogar einen größeren Teil der Wirtschaft lahmlegen und zu einem dramatischen Schrumpfen der Wirtschaftstätigkeit führen könnte.

Latentes systemisches Risiko

Als 2. zentrales Problem stuft Julius Bär ein latentes systemisches Risiko ein. Wie es heißt, behält man intern latente systemische Risiken jedenfalls stets im Auge. Dabei beurteilt man mittels einer kontinuierlichen Überwachung von Schlüsselindikatoren, ob systemische Probleme den Konjunkturzyklus und den Gesamtausblick gefährden würden.

Im Rahmen dieser Analyse habe man aktuell keine größeren Ungleichgewichte in den Volkswirtschaften der Industrieländer festgestellt, die einen Anstieg des systemischen Risikos auslösen könnten. Die Zentralbanken seien entschlossen, die finanzielle Stabilität und die Eindämmung aller systemischen Probleme zu gewährleisten, welche die Realwirtschaft bedrohten. Die Indikatoren für systemische Risiken blieben gedämpft.

Entkoppelung China-USA

Als 3. zentralen Risikofaktor spricht Julius Bär von einer Entkoppelung Chinas und der USA. Das Entstehen einer bipolaren, von China und den USA dominierten Welt und der Aufstieg Chinas würden wahrscheinlich nicht problemlos verlaufen. Mit jeder neuen Entwicklung im Handelskrieg und jedem neuen Handelsverbot würden die Aussichten für den Wirtschaftszyklus und die Finanzmärkte infrage gestellt.

Ein wichtiger Aspekt sei das Funktionieren zweier technologischer Ökosysteme, die als Folge der Entkoppelung zwischen den USA und China entstehen würden. Die Frage, ob und wie diese Systeme untereinander kommunizieren werden, bleibe ein großer Unsicherheitsfaktor.

Ansteigende geopolitische Risiken

Das 4. Problemfeld sieht man in ansteigenden geopolitischen Risiken. Die Zunahme der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit in den vergangenen Jahren habe zu einem Anstieg politischer Auslöser geführt. Dies stelle eine zusätzliche Quelle unvorhersehbarer Risiken und Volatilität in den Portfolios dar.

Klimawandel

Der fünfte und letzte Risikofaktor ist für Julius Bär der Klimawandel. Von den Anfängen der industriellen Revolution bis zum Zeitalter der Digitalisierung hätten sich die Menschen selten Gedanken über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt gemacht. Heute sei die Konsequenz dieses raschen Wachstums überdeutlich, da die globalen Durchschnittstemperaturen steigen und sich die klimatischen Bedingungen weltweit verändern würden.

Diese Veränderungen wirkten sich bereits jetzt nicht nur auf die Tierwelt und ihre Lebensräume aus, sondern auch auf die menschlichen Aktivitäten, die durch klimatische Ereignisse wie Wüstenbildung, extreme Wetterverhältnisse oder den Anstieg des Meeresspiegels gestört würden, wodurch voraussichtlich jedes Jahr weitere Millionen von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben würden.

Nachfolgend zeigen wir aus der zitierten Julius Bär-Studie noch eine Grafik, welche die skizzierten Zusammenhänge und die prägende Wirtschafts- und Anlageumfelder in den vergangenen Jahrzehnten übersichtlich und chronologisch darstellt.

Jedes Jahrzehnt ist durch ein anderes Wirtschafts- und Anlageumfeld gekennzeichnet

Bildherkunft: AdobeStock: 308527783

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 24.04.2024 um 17:00 Uhr

Berichtsaison auf Hochtouren – So identifiziert man neue Pivotal-News-Points!

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Die Berichtsaison läuft nun wieder auf Hochtouren. Quartalsberichte machen regelmäßig auf neue Gewinner aufmerksam, die mit einer Wachstumsbeschleunigung überzeugen können. Dabei entstehen sogenannte Pivotal-News-Points bzw. Kaufpunkte, an denen sich Trader gut orientieren können. Einzelwerte, welche die Analystenerwartungen übertreffen können, entwickeln oft ein Eigenleben und koppeln sich vom Gesamtmarkt ab. Dies markiert in vielen Fällen den Startpunkt einer neuen Kursrallye. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner Screening-Möglichkeiten vor, um diese Schlüsselpunkte zu identifizieren und aktuell spannende Bullenaktien am US-Markt ausfindig zu machen.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com