-0,72% Fabrinet - US-Dollar Indikation -
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
die jüngste Verhandlungsrunde zwischen China und den USA ist nun abgeschlossen. Diese startete am Montag und sollte eigentlich nur zwei Tage andauern. Anscheinend gab es einiges zu besprechen. Donald Trump bezeichnete die Fortschritte als "sehr gut". Medienberichten zufolge waren für Donnerstagmorgen nach Pekinger Zeit, erste Aussagen bzgl. der Ergebnisse angekündigt. Nun wurde bekanntgegeben, dass man sich zwar näherkommen konnte, gleichzeitig aber noch große Differenzen bestehen. Es wurden den USA aber weitere Zugeständnisse seitens der Chinesen garantiert. Hierbei geht es vor allem um eine Erhöhung der Importrate sowie einer weiteren Öffnung des chinesischen Marktes gegenüber den Vereinigten Staaten. Die Märkte konnten in den vergangenen Handelstagen aber bereits kräftig zulegen. Der S&P verbucht vom Schlusskurs am Freitag ein Plus von knapp 3 %. Die Hoffnung auf eine Einigung treibt die Kurse nach oben. Davon profitiert auch unsere Neo-Darvas-Rubrik. Die Liste mit potentiellen Kaufkandidaten für das Musterdepot füllt sich langsam wieder. Die Marktampel ist nach dem Neo-Darvas-Regelwerk jedoch immer noch auf Rot gestellt. Dies ändert sich erst wieder, sobald der GD 200 im S&P überschritten wird. Eine ausführliche Erklärung zum Regelwerk findet ihr auf aktien-mag.de bzw. eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien gleich am Neo-Darvas-Desk auf traderfox.com.
Mehrere Titel konnten in den letzten mit positiven Nachrichten auf Aufmerksamkeit bei den Anlegern sorgen. Einige dieser Werte schauen wir uns heute wieder ein wenig genauer an. Es gibt Aktien, die bereits ihre Trendfortsetzung einleiten konnten. Diese können definitiv als die "neuen Bullen" bezeichnet werden. Der jüngsten Aufwärtsbewegung haben sich diese sofort angeschlossen. Aber wir haben auch Kandidaten auf dem Schirm, die gerade erst davorstehen auf neue Hochs auszubrechen.
Einer dieser Werte ist Fabrinet.
Das Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 2,02 Mrd. USD bewertet und gilt als Spezialist für komplexe technologische Lösungen im Bereich von optischen, medizinischen, elektromechanischen und elektronischen Produktionsdienstleistungen. Dazu zählen bspw. industrielle Laser, Komponenten für die Automobilbranche und auch die Telekommunikationsbranche. Im Prinzip bietet Fabrinet diversen OEM-Herstellern eine Art Komplettpaket für die Herstellung und den Vertrieb ihrer Produkte. Dies beginnt beim Produktdesign, dem Fertigungsprozess bis hin zur Verpackung und Endmontage. Auch im Bereich des Supply Chain Managements werden entsprechende Lösungen angeboten. Derzeit besitzt und betreibt der Konzern einige Anlagen in den USA, China, Thailand und auch in Großbritannien.
Die jüngsten Quartalszahlen (Q1-2019) konnten die Anleger bereits überzeugen und katapultierten die Aktie auf ein neues Allzeithoch. Dabei konnte der Gesamtumsatz um 5,6 % auf 377,18 Mio. USD zulegen (Konsens: 352,28 Mio. USD). Die erwarteten 0,81 USD je Aktie wurden mit einem Anstieg von 0,75 USD auf 0,92 USD je Aktie ebenfalls übertroffen. Besonders stark steigt die Nachfrage im Telekommunikationsbereich. Wir können in dieser Branche gerade beobachten, dass viele Vertreterm, welche vom Cloud-Trend profitieren, vermehrt in die Errichtung von hochwertigen Rechenzentren investieren müssen. Nur so können diese, weitere Marktanteile für sich vereinnahmen. Es ist ein regelrechtes Wettrennen um die beste Cloud entstanden. Dadurch erfahren auch die Zulieferer direkt einen erhöhten Produktabsatz. In diesem Bereich konnte im letzten Vierteljahr erneut ein zweistelliges Umsatzplus erwirtschaftet werden. Die positiven Aussichten veranlassten das Management auch dazu, die Prognose für kommende Quartal zu erhöhen. Der Gesamtumsatz wird zwischen 380 – 388 Mio. USD erwartet (Konsens: 366 Mio. USD). Das EPS kommuniziert der Vorstand in einer Spanne zwischen 0,91 – 0,94 USD je Aktie. Die Konsenserwartungen belaufen sich hier auf 0,84 USD je Aktie. Auch in den kommenden Jahren soll sich diese Dynamik weiter fortsetzen. Der Analystenkonsens traut dem Konzern einen Umsatzanstieg auf 1,54 Mrd. (2019e) und 1,98 Mrd. USD (2021e) zu. Beim EPS sind es 3,65 USD (2019e) und 4,64 USD je Aktie (2021e). Die Q2-2019 Zahlen werden am 05.02. veröffentlicht.
Die Aktie markierte am Tag der Q1-Zahlen einen Pivotal-News-Point. Die Erwartungen wurden sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn übertroffen. Die Nachfrage nach den Produkten steigt weiter an. Der Cloud-Trend ist einer "der Trends" unserer Zeit. Es findet weltweit eine vermehrte Verlagerung in die Online-Umgebungen statt. Seit dem Kursanstieg ist der Titel in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. Die Pivotal-Price-Line wurde nur kurzfristig unterschritten und konnte nun wieder zurückerobert werden. Aktuell ist Fabrinet nur noch 1,2 % vom Allzeithoch entfernt. Hier kann man im Falle eines Breakouts dem prozyklischen Signal folgen. Watchlist.
#Fabrinet
