aktien Suche

Microsoft baut ein KI-Imperium auf! OpenAI war nur der erste Schritt

array (
  284 => 
  array (
    'term_id' => '284',
    'name' => 'US5949181045',
    'slug' => 'us5949181045',
    'term_group' => '0',
    'count' => '217',
    'taxonomy_id' => '284',
    'stock_name' => 'Microsoft Corp',
    'stock' => 
    array (
      'id' => '67428',
      'wkn' => '870747',
      'isin' => 'US5949181045',
      'symbol' => 'MSFT',
      'name' => 'Microsoft Corp',
      'source' => 'DI',
      'type' => 'Aktie',
      'fn_type' => 'Share',
      'digits' => '3',
      'prefix' => '',
      'postfix' => ' $',
      'home' => 'US',
      'currency' => 'USD',
      'factset_country' => 'US',
      'open_time' => '15:30',
      'close_time' => '22:00',
      'active' => 'Y',
      'main_indication_id' => '67428',
      'v' => 450.11819,
      'p' => 0.99,
      't' => 1718999999,
    ),
  ),
)

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Microsoft Corp Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Nadella gibt sich nicht damit zufrieden, sich einfach nur auf OpenAI zu verlassen, um in dieser neuen Ära zu dominieren. In den letzten Monaten hat er seine Bemühungen ausgeweitet und das größte Unternehmen der Welt zum weltweit aggressivsten Sammelpool von KI-Talenten, -Tools und -Technologie gemacht. Er hat auf der ganzen Welt neue Partner gesucht und in eine Reihe von KI-Startups investiert.

Nadella dreht an vielen Stellschrauben

Nadella hat auch begonnen, innerhalb von Microsoft einen internen OpenAI-Konkurrenten aufzubauen, was das Unternehmen möglicherweise auf Kollisionskurs mit seinem wichtigsten Partner bringt. Um Microsofts KI-Bemühungen zu leiten, rekrutierte er Mustafa Suleyman, einen langjährigen Rivalen von OpenAI-Mitbegründer Sam Altman. Suleyman, der DeepMind, ein bahnbrechendes KI-Forschungsunternehmen, und später Inflection AI, ein KI-Startup, mitbegründete, hat den Großteil seines Teams von Inflection zu Microsoft mitgebracht.

Die neuen Mitarbeiter haben den Prozess geleitet, um ihr eigenes Modell für KI zu trainieren, das auf Technologie aufbaut, die bei Inflection entwickelt wurde, und so konzipiert ist, dass es mit der OpenAI-Technologie, auf die Microsoft heute angewiesen ist, mithalten kann. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte, dass einige zukünftige KI-Produkte von Microsoft von OpenAI-Technologie auf das von Suleymans Team entwickelte Modell umgestellt werden könnten.

Nadella hat Microsoft an die Spitze gebracht

Nadellas Schritte haben Microsoft geholfen, andere zu überholen, vor allem den langjährigen KI-Spitzenreiter Google. KI-Chatbots und Arbeitsplatztools sollen die Denk- und Arbeitsweise der Menschen nachhaltig verändern. Die Frage ist, ob diese Taktiken ausreichen werden, um Microsoft in Sachen KI an der Spitze zu halten.

Die Konkurrenz schläft nicht

Google hat seine KI-Organisation grundlegend umgestaltet und Produkte auf den Markt gebracht, die denen des OpenAI-Microsoft-Konsortiums Konkurrenz machen, darunter eine KI-Funktion auf seiner dominanten Suchmaschine. Meta Platforms hat Milliarden in ein leistungsstarkes KI-Sprachmodell namens Llama investiert, das es kostenlos unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Amazon hat 4 Mrd. USD in Anthropic gesteckt, das es auf der größten Cloud-Computing-Plattform der Welt hostet. Diese Woche gab Apple bekannt, dass es die Technologie von OpenAI in sein mobiles Betriebssystem integrieren wird, was den Wettbewerb um die KI-Dominanz weiter aufrüttelt.

Die schiere Größe von Microsoft ruft die Regulierungsbehörden auf den Plan

Microsofts steigender Status hat das Unternehmen zum Ziel von Regulierungsbehörden und Konkurrenten gemacht. Die Regulierungsbehörden untersuchen seine Übernahmen und Investitionen, da sie befürchten, dass das Unternehmen bereits zu viel Kontrolle über den aufstrebenden KI-Markt hat. Die Federal Trade Commission hat kürzlich eine Untersuchung eingeleitet, um zu untersuchen, ob Microsofts Inflection-Deal so strukturiert war, dass er einer kartellrechtlichen Überprüfung durch die Regierung entging. Dies geschah zusätzlich zu einer weiteren Untersuchung der FTC, die im Januar zu anderen Deals im Bereich KI eingeleitet wurde, darunter Microsofts Beziehung zu OpenAI. Unternehmen wie die New York Times verklagen Microsoft und OpenAI und behaupten, sie hätten ihre Software illegal mit den Inhalten der Medienunternehmen trainiert.

Personelle Veränderungen sorgen für frischen Wind

Nadellas erste Jahre im Amt waren von großen Übernahmen geprägt, darunter LinkedIn im Jahr 2016 für 26,2 Mrd. USD und GitHub im Jahr 2018 für 7,5 Mrd. USD. Er sollte mehr als 300 Deals im Gesamtwert von über 170 Mrd. USD abschließen. Diese Übernahmen würden Microsofts Geschäftsfelder nicht nur erweitern, sondern dem Unternehmen auch frischen Wind einhauchen. So trat bspw. auch LinkedIn-Mitbegründer Reid Hoffman dem Vorstand von Microsoft bei. LinkedIns Entwicklungsleiter Kevin Scott wurde im Anschluss die neu geschaffene Position des Chief Technology Officer übertragen.

"Jahre im Rückstand"

Scott beklagte sich 2019 in einer E-Mail an Nadella und den damaligen Vorstandsvorsitzenden Bill Gates, dass die KI-Infrastruktur des Unternehmens weit hinter der von Google zurückliege. Und Tools wie die Autovervollständigung von Gmail (Google) wären "erschreckend gut". "Wir hinken der Konkurrenz mehrere Jahre hinterher", schrieb Scott. Microsofts KI-Bemühungen waren auf Dutzende von Teams im ganzen Unternehmen verteilt. Das Unternehmen hatte auch Probleme, die besten KI-Talente zu rekrutieren, sagte ein Microsoft-Manager. Vielversprechende Kandidaten gaben zu, dass sie Microsoft eher als Sprungbrett nutzten, bevor sie an Orte gingen, an denen sie lieber arbeiten würden – normalerweise Google.

Microsofts Investment in OpenAI war ein umstrittener Schritt

2018 traf Nadella Altman von OpenAI auf der Allen & Co.-Konferenz in Sun Valley, Idaho. Er war von der KI des Startups beeindruckt und dachte, dass es Microsoft mit ausgefeilteren Tools helfen könnte. OpenAI könnte auch ein Vorzeigekunde für Azure werden, Microsofts Cloud-Computing-Plattform. Als Microsoft 1 Mrd. USD in OpenAI investierte, war dies intern ein umstrittener Schritt. Sogar Gates war zunächst skeptisch, dass Microsoft so viel in ein externes Unternehmen investieren musste, wenn das Unternehmen doch über eine eigene KI verfügte. Als Teil des Deals sagte OpenAI, es werde ausschließlich Microsofts Azure-Cloud nutzen, und Microsoft versprach, in die teuren Chips zu investieren, die nötig sind, um die unersättliche Nachfrage von OpenAI zu befriedigen.

Als Nadella eine frühe Demo eines KI-gestützten Chatbots sah, der in Microsofts Suchmaschine Bing integriert war – unter Verwendung der Technologie von OpenAI – fragte er sein Team, was sie brauchten, um daraus ein Erfolgsprodukt zu machen. Die Ingenieure sagten ihm, dass, wenn Millionen von Menschen den Chatbot nutzen würden, jeder High-End-Chip des Unternehmens erforderlich wäre. Das würde bedeuten, die Chips den vielen anderen Projekten und Kunden von Microsoft wegzunehmen. Microsoft begann in Folge, enorme Mengen der für die KI verwendeten GPU-Chips zu kaufen und investierte 2023 weitere 10 Mrd. USD in OpenAI.

Interne Ressourcenkämpfe – Budgets mussten neu zugeteilt werden

Die Entscheidung würde sich auf Microsoft auswirken. Viele Abteilungen, darunter auch Hardwareabteilungen, spürten die Budgetkürzungen. Der Leiter der Hardware-Gruppe, Panos Panay, wechselte im vergangenen Herbst zu Amazon, um die Leitung der Alexa-Abteilung zu übernehmen. Rubén Caballero, der Leiter von HoloLens, Microsofts Augmented-Reality-Projekt, hat das Unternehmen ebenfalls verlassen. Viel Geld wanderte in Bereiche rundum KI.

Im Februar 2023 integrierte Microsoft OpenAI in seine gesamte Produktpalette

Das Unternehmen entwickelte KI-Assistenten namens Copilots, die in seine größten Softwareprodukte wie Word, Excel und PowerPoint integriert werden können. Das Argument war, dass Menschen mit einfachen Sprachbefehlen Copilots verwenden können, um schnell anspruchsvolle Foliensätze oder Rechtsverträge zu erstellen.

Altmans Image als umstrittener Promi-CEO hat bei Microsoft intern jedoch für Aufregung gesorgt. Einige Mitarbeiter sind besorgt, dass der Medienrummel, nachdem Schauspielerin Scarlett Johansson behauptet hatte, OpenAI habe heimlich eine KI-Stimme nach ihrem Vorbild geschaffen, ein schlechtes Licht auf ihre Bemühungen wirft, KI zu einer vertrauenswürdigeren Technologie zu machen.

Neues Kräfteverhältnis durch die Ankunft von Suleyman

Altmans Status als wichtigste Figur, die Microsofts KI-Strategie bestimmt, wurde dank der Ankunft von Suleyman und seinem Team unsicherer. Suleyman war Mitbegründer von DeepMind, dem bahnbrechenden KI-Unternehmen, das von Google gekauft wurde und zum Motor seiner Bemühungen um KI wurde. Altman gründete einst zusammen mit Elon Musk OpenAI 2015 als gemeinnützige Organisation, teilweise um sicherzustellen, dass die Zukunft der KI nicht im Geheimen erforscht und von Google kontrolliert wird. Suleyman verließ DeepMind, um 2022 bei der Gründung von Inflection mitzuhelfen, und schloss sich mit LinkedIn-Mitbegründer Hoffman zusammen, einem der ersten Investoren von OpenAI und Vorstandsmitglied.

Inflections Versuch, seinen KI-Begleiter namens Pi populär zu machen, kam trotz der Beschaffung von 1,3 Mrd. USD nicht an. Microsoft war bereits ein Fan des Unternehmens – es hatte Hunderte von Millionen in das Unternehmen investiert –, als Nadella beschloss, Suleyman anzuwerben. Microsoft hat folglich angekündigt, dass Suleymans Microsoft AI-Organisation für verbraucherorientierte KI-Produkte wie Copilots für Bing und Windows verantwortlich sein wird. Hierfür hat Nadella Suleymans Team ein großes Budget und großen Handlungsspielraum gegeben.

Die Geduld hat sich ausgezahlt

Nadella hielt an seiner KI-Strategie fest. Die Microsoft-Aktien sind unter seiner Führung um mehr als das Zehnfache gestiegen und haben das Unternehmen zeitweise nach Marktwert zum größten Unternehmen der Welt gemacht. Eine seiner obersten Prioritäten ist heute die Umbenennung der Azure-Cloud als Anlaufstelle für Startups. Das Ziel besteht weiterhin darin, mithilfe von KI an den Konkurrenten Amazon und Google vorbeizuziehen. Im November genehmigte Nadella außerdem ein Programm, das jungen Startups kostenlosen Zugang zu einigen der Computercluster von Microsoft gewährt, eine Strategie, die ihre Loyalität gewinnen soll, falls sie der nächste große Erfolg werden.

Microsoft hat eine Vielzahl junger Start-Ups im Blick

Das Unternehmen hat Verträge unterzeichnet, um Startups wie Cohere und das französische Startup Mistral AI auf Azure zu bringen. Beide Unternehmen entwickeln große Sprachmodelle, die mit OpenAI konkurrieren. Im April investierte Microsoft 1,5 Mrd. USD in das in Abu Dhabi ansässige KI-Unternehmen G42, das seine Software und Dienste auf Azure ausführen wird.

Arvind Jain, CEO von Glean, einem Unternehmen für Enterprise-KI, hat sich während der jüngsten Charmeoffensive des Microsoft-Chefs wiederholt mit Nadella getroffen. Jain hielt Microsoft wie viele andere Gründer zunächst nicht für einen Mitspieler im Startup-Geschäft, betreibt seinen KI-Assistenten heute jedoch über die Cloud von Microsoft. "Microsoft bemüht sich, Kontakte zu knüpfen und Kontakt aufzunehmen", sagte Jain. "Als wir anfingen, zog unser Team Azure nicht als Option in Betracht. KI hat das geändert."

Microsoft Corp 450,118 $ +0,99 %
Bildherkunft: AdobeStock_564056705

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.06.2024 um 19:00 Uhr

Aktien auf Rekordhoch: Ein Grund zur Feier oder zur Sorge?

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Dies ist ein Gastwebinar von TraderFox mit André Stagge als Ehrengast. In diesem exklusiven Live-Webinar besprechen wir unter anderem: - Zentralbankzinsen: Warum fallende Zentralbankzinsen oft schlecht sind - Globale Schulden: Treiber der Aktienrally, aber wie lange noch - Meine Strategie: Wann ich alle Aktien verkaufen würde - Top Investments: Aktuell vielversprechende Anlagemöglichkeiten, die keiner kennt - Depotabsicherung: Einfache Trading-Strategien gegen Kursverluste - Goldanalyse: Warum Gold jetzt wichtiger denn je ist - Live-Depots: Exklusive Einblicke in meine aktuellen Trades und Investments Sichere dir jetzt kostenfrei deinen Platz und melde dich an.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

315 Leser
296 Leser
279 Leser
211 Leser
191 Leser
167 Leser
156 Leser
1604 Leser
1516 Leser
1144 Leser
1134 Leser
1027 Leser
1024 Leser
1017 Leser
936 Leser
874 Leser
2369 Leser
1981 Leser
1824 Leser
1586 Leser
1350 Leser
1348 Leser
1297 Leser
1207 Leser
1112 Leser
420245 Leser
395694 Leser
390411 Leser
336637 Leser
255836 Leser
252246 Leser
192706 Leser
178506 Leser
177047 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com