aktien Suche

Megatrend-Investments: Auf diese 30 KI-Aktien aus China setzt Goldman Sachs

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Das Auftauchen von DeepSeek-R1 und anderen neuen chinesischen KI-Modellen, die als wettbewerbsfähig und kosteneffektiv gelten, hat das Interesse der Anleger an chinesischen Tech-Aktien wiederbelebt. Goldman Sachs spricht deshalb von einem neuen Wettbewerbsumfeld im Megatrend Künstliche Intelligenz. TraderFox berichtet und nennt jene 30 Aktien aus China mit KI-Bezug, welche die US-Investmentbank mit Kaufen eingestuft hat.

Die jüngste Renaissance chinesischer Tech-Aktien ist eng mit dem Aufkommen und der beeindruckenden Leistungsfähigkeit von KI-Modellen wie DeepSeek verbunden. Denn damit geht der Eindruck einher, dass chinesische Unternehmen in der Entwicklung von KI-Technologien eine bedeutende Rolle spielen und das Potenzial haben, in diesem Bereich führend zu werden.

Dies wiederum hat bei Investoren weltweit die Fantasie beflügelt und die Nachfrage nach chinesischen Tech-Aktien, insbesondere von Unternehmen, die in der KI-Forschung und -entwicklung aktiv sind, deutlich erhöht. Goldman Sachs spricht in einer aktuellen Studie (veröffentlicht am 17. Februar) von einem deutlich veränderten Wettrennen rund um den Megatrend Künstliche Intelligenz (KI).

Mit Blick auf China vertritt die US-Investmentbank dabei die These, dass sich die neuesten KI-Nachrichten aus dem Reich der Mitte nicht nur auf die Kapitalströme nach China sowie auf die chinesischen Unternehmen gewährten Aktien-Bewertungsmultiplikatoren positiv auswirkt, sondern dies auch mit Blick auf die Entwicklung der Unternehmensgewinne anzunehmen ist.

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber für Unternehmensgewinne

Laut Goldman Sachs könnte der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die jährlichen Unternehmensgewinne in China in den nächsten zehn Jahren um insgesamt 2,5 % steigern. Dies geschieht durch drei Hauptmechanismen: Produktivitätssteigerungen, Kosteneinsparungen und neue Umsatzquellen.

Produktivitätssteigerungen: Wenn chinesische Unternehmen KI erfolgreich zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität einsetzen, könnten die jährlichen Gewinne des MSCI China im Durchschnitt um 1,1 % steigen. Diese Berechnung basiert auf dem geschätzten Produktivitätszuwachs durch KI und dessen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum.

Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung und effizientere Arbeitsprozesse könnten Unternehmen ihre Umsätze mit 3 % geringeren Arbeitskosten erzielen. Dies würde die jährlichen Gesamtgewinne um weitere 1,8 % erhöhen.

Neue Umsatzquellen: KI eröffnet neue Geschäftsfelder und wertschöpfende Technologien, die zusätzliches Wachstum generieren. Investitionen in Technologie könnten die Gewinnentwicklung chinesischer Unternehmen um etwa 1% pro Jahr verbessern.

Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass KI langfristig erheblich zur Steigerung der Unternehmensgewinne beitragen könnte, indem sie die Effizienz verbessert und neue Marktchancen schafft.

Goldman Sachs schätzt, dass die weit verbreitete Einführung von KI die Gewinne chinesischer Unternehmen in den nächsten zehn Jahren um 2,5 % pro Jahr steigern könnte

Potenzial für Bewertungssteigerungen durch Künstliche Intelligenz

 Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte laut einer Analyse zu einer erheblichen Aufwertung von Aktienbewertungen führen. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, die potenzielle Auswirkungen von KI auf die Unternehmensbewertungen verdeutlichen.

 Erhöhung der EPS-Wachstumsannahmen: Wenn die mittelfristigen Annahmen für das EPS-Wachstum im Dividend-Discount-Modell (DDM) um 2,5 % angehoben werden, könnte dies zu einer 25%igen Erhöhung des fairen Werts führen, ceteris paribus.

 Steigerung des ROE und Aktienbewertung: Empirische Daten deuten darauf hin, dass eine jährliche Gewinnsteigerung von 2,5 % das Return on Equity (ROE) um dauerhaft 0,3 % anheben könnte. Dies würde eine Neubewertung des Marktes um 13 % zur Folge haben.

 Konvergenz zwischen US- und China-Tech-Aktien: Sollte es zu einer partiellen Annäherung des EPS-Wachstums und des ROE-Profils zwischen US- und China-Tech-Aktien kommen, könnte der Bewertungsabschlag (P/B) von derzeit 75 % auf 47 % sinken. Dies würde zu einer potenziellen Bewertungssteigerung von 56 % für China-Tech-Aktien und 16 % für den Benchmark-Index führen.

 Vertrauensaufbau und Investitionen: Neben den fundamentalen Aspekten könnte das wahrgenommene technologische Potenzial von KI auch das Vertrauen im privaten Sektor stärken und Investitionen in technologiebezogene Bereiche anziehen. Ein erwarteter Rückgang des Corporate Confidence Indikators (EPMI) in China von derzeit 48 auf 55 könnte zu einer 5%igen Erhöhung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (PE) führen.

Insgesamt deuten die ermittelten Ergebnisse darauf hin, dass KI erhebliches Potenzial hat, die Aktienbewertung zu steigern, indem sie das Gewinnwachstum und das Vertrauen in die Tech-Branche fördert.

Chinesische Top-Tech-Unternehmen werden mit erheblichen Abschlägen gegenüber ihren US-Konkurrenten gehandelt

Potenzial für 200 Mrd. USD Nettokäufe in chinesische Aktien durch KI

Daten des US-Finanzministeriums und von EPFR zeigen, dass US-amerikanische und internationale Investoren im vergangenen Jahr rund 660 Mrd. USD in US-Aktien investiert haben. In dieser Zeit stiegen der S&P 500 und der Nasdaq um 20 % bzw. 24 %, wodurch mehr als zehn Billionen USD an Marktkapitalisierung geschaffen wurden.

Obwohl es gewagt wäre, die außergewöhnliche Entwicklung der US-Märkte auf die chinesische KI-Geschichte zu übertragen, haben Optimismus und das DeepSeek-Modell bereits zu bedeutenden Zuflüssen in chinesische Aktien geführt. Hedgefonds haben ihre Engagements in China ausgebaut, und in den letzten Wochen kauften Southbound-Investoren verstärkt China-Tech-Aktien, die an der Hongkonger Börse gelistet sind.

Basierend auf der Annahme, dass chinesische Unternehmen ihre Marktkapitalisierung in den nächsten zwölf Monaten um drei Billionen USD steigern können (laut revidierten Indexzielen), schätzen wir, dass die chinesische KI-Geschichte bis zu 200 Mrd. USD an Nettokäufen anziehen könnte. Diese Käufe, einschließlich der Southbound-Zuflüsse, die 2024 bei 104 Mrd. USD lagen, würden dabei helfen, die konservativen und untergewichteten Allokationen in chinesische Aktien bei globalen Vermögensverwaltern teilweise zu korrigieren.

Die chinesische KI-Story könnte chinesischen Aktien mehr als 200 Mrd. US-Dollar an Netto-Portfolioströmen bescheren

Quellen: Goldman Sachs Global Investment Research

 Ganzheitlicher Investitionsrahmen für chinesische KI-Aktien

Die DeepSeek-Nachrichten haben einen der größten Anstiege chinesischer Aktien ausgelöst. Wir sehen jedoch fundamentale Unterschiede zu früheren Anstiegen: Während der politische Wendepunkt im September zu einer Risikoreduzierung und Neubewertung führte, basieren die aktuellen technologischen Durchbrüche auf Innovationen, die sowohl die Bewertungen als auch die Gewinne fördern und eine nachhaltigere Erholung ermöglichen.

Die Risiken, die mit chinesischer KI verbunden sind (z. B. Datenschutz, Regulierung, nationale Sicherheit und technologische Exportkontrollen), werden derzeit weniger beachtet, sind jedoch entscheidend für die langfristige Entwicklung der KI und die Neubewertung des Marktes, so Goldman Sachs.

Der von der US-Investmentbank konzipierte systematische Rahmen für chinesische KI-Investitionen teilt den Markt in zwei Hauptkategorien: KI-Tech und Non-Tech. Innerhalb von KI-Tech gliedern wir den Markt in Sektoren wie Halbleiter, Infrastruktur, Daten & Cloud sowie Software & Anwendungen. Non-Tech wird in Umsatzsteigerer und Produktivitätsgewinner unterteilt, je nach Investitionen in zukünftiges Wachstum und Effizienzsteigerung durch Technologie.

Dieser strukturierte Ansatz hilft Investoren laut Goldman Sachs dabei, gezielt in das chinesische KI-Ökosystem zu investieren und Chancen sowie Risiken zu bewerten.

Mit Hilfe eines KI-Investmentrahmens hat Goldman Sachs das gesamte börsennotierte Universum in China in mehrere thematische Kohorten aufgeteilt

Verschiedene Möglichkeiten, vom KI-Potenzial zu profitieren

Aus der Sicht von Goldman Sachs gibt es mehrere Optionen, um von dem in China vorhandenen KI-Potenzial als Anleger zu profitieren. Konkret handelt es sich um die folgenden fünf Möglichkeiten.

Marktbezogen: Offshore-Aktien haben eine höhere Exposition gegenüber dem KI-Thema im Vergleich zu A-Aktien, was zu ihrer Outperformance im letzten Monat beigetragen hat.

Wichtige Indizes: Unter den großen Benchmark-Indizes sind HSTECH, CSI1000, ChiNext und STAR50 tech- bzw. KI-lastiger, insbesondere in den Bereichen Daten & Cloud sowie Software & Anwendungen.

Thematische Präferenzen: In dieser Phase des KI-Zyklus bevorzugt Goldman Sachs die Sektoren Daten & Cloud sowie Software & Anwendungen.

Portfolios: Für gezielte KI-Investitionen in der Region Asien-Pazifik ohne Japan (APxJ) hat Goldman Sachs verschiedene handelbare Portfolios erstellt.

China-spezifische Mandate: Für umfassendere und ausgewogenere Expositionen empfiehlt die US-Investmentbank das neue "GS Select China AI Portfolio", das 30 "Buy"-bewertete Unternehmen aus sechs thematischen Gruppen umfasst und verschiedene Sektoren sowie Entwicklungsphasen des chinesischen KI-Markts abdeckt.

Die nachfolgende Tabelle zeigt das Select China AI Portfolio von Goldman Sachs. Dieses bietet eine umfassende und ausgewogene Exposition gegenüber verschiedenen Phasen des KI-Entwicklungszyklus in China. Es enthält 30 von Goldman Sachs als "Buy" bewertete Unternehmen, die in sechs thematische Gruppen unterteilt sind: Halbleiter, Infrastruktur & Energie, Daten & Cloud, Software & Anwendungen, Umsatzsteigerer und Produktivitätsgewinner.

Das Select China AI Portfolio mit 30 Kauftipps von Goldman Sachs im Überblick

Quellen: Wind, FactSet, IBES, Goldman Sachs Global Investment Research

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Anmerkungen: Preise und börsennotierte Marktkapitalisierung vom 14. Februar 2025; Bewertungsangaben sind I/B/E/S-Konsens; GS-Ratings sind Ansichten von Branchenanalysten; B=Kaufen, B*=auf der Asia Pacific Conviction List. Die Unternehmen werden auf der Grundlage der Marktkapitalisierung in jeder Kategorie ausgewählt, mit Ausnahme von Umsatzsteigerungen (auch auf der Grundlage des Jahreswachstums für F&E im Jahr 2023)

 

Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) 133,684 $ +1,10 %
PDD Holdings Inc. (ADRs) 122,218 $ +3,27 %
Tencent Music Entertainment Group (ADRs) 14,521 $ +0,77 %
Bildherkunft: Antto-AI

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 09.04.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

545 Leser
459 Leser
459 Leser
441 Leser
297 Leser
296 Leser
269 Leser
5556 Leser
5252 Leser
5247 Leser
5174 Leser
973 Leser
762 Leser
664 Leser
640 Leser
6909 Leser
5740 Leser
5694 Leser
5630 Leser
2556 Leser
1878 Leser
1414 Leser
487625 Leser
440700 Leser
438860 Leser
386340 Leser
340468 Leser
327911 Leser
239374 Leser
192598 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com