aktien Suche

SAP, Nemetschek & Co.: Das sind die deutschen Top-15 Aktien gemessen an der Innovationskraft

Die Innovationsfähigkeit gilt als wichtiger Indikator für die langfristigen Erfolgs- und Ertragschancen von Unternehmen. Doch laut einer aktuellen Studie schöpfen deutsche Unternehmen die mit Innovationen verbundenen Geschäftspotenziale leider viel zu wenig aus. TraderFox berichtet und nennt die Namen der 15 Dax-, MDax- und TecDax-Aktien, die in Sachen Innovationskraft als führend einzustufen sind.

Der Transformationsdruck auf deutschen Unternehmen wächst stetig, und die Gründe dafür sind vielfältiger als oft angenommen. Es sind nicht allein hohe Energiepreise oder Fachkräftemangel, die Unternehmen zu schaffen machen.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Druck nicht einfach durch politische Maßnahmen oder weniger Klimaschutz verschwinden wird. Vielmehr müssen sich die deutschen Unternehmen auf diese neue Realität einstellen und lernen, damit umzugehen.

Überblick Transformationsdruck – welche Faktoren belasten die deutsche Wirtschaft am stärksten?

Während die Politik wichtige Rahmenbedingungen für Innovationen schaffen kann, liegt der Schlüssel zum Erfolg in erster Linie bei den Unternehmen selbst. Sie müssen bereit sein, Risiken einzugehen, in Forschung und Entwicklung zu investieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Konkrete Transformationsschritte sind unerlässlich, und einige Unternehmen setzen diese bereits erfolgreich um. Eine aktuelle Studie des Anlegerschutzvereins DSW und der Strategieberatung Advyce & Company hat untersucht, welche Transformationshebel die größten Erfolge versprechen und wie gut deutsche Unternehmen diese bereits nutzen.

Innovationskraft als entscheidender Faktor im Transformationsprozess

Bei der Analyse besonders erfolgreicher Unternehmen zeigt sich: Den einen, richtigen Transformationspfad in die Zukunft gibt es nicht. Stattdessen existiert eine Vielzahl von Hebeln, die sich immer wieder als wirksam erweisen. Dazu gehören neben hoher Innovationskraft und effizienten Prozessen insbesondere moderne, agile Organisationsstrukturen, eine hohe Wertschöpfungstiefe und eine diverse Führungsmannschaft.

Gerade die Innovationskraft spielt eine entscheidende Rolle. Viele deutsche Unternehmen haben ihren ursprünglichen Erfolg bedeutenden Erfindungen oder innovativen Verfahren zu verdanken. Doch diese Stärke hat in den letzten Jahren stark nachgelassen. So sank die Anzahl der beim europäischen Patentamt angemeldeten Erfindungen aus Deutschland in den letzten zehn Jahren von 32.000 auf 24.966 – ein Rückgang um 22 %.

Dabei ist Innovationskraft in Zeiten großer Transformationen unerlässlich. Sie ermöglicht es Unternehmen, sich schnell und flexibel an dynamische Marktbedingungen anzupassen und neue Technologien zügig zu integrieren. Um die Fähigkeit der deutschen Unternehmen zu messen, sich durch Innovationen neu zu erfinden und dem Transformationsdruck zu begegnen, hat die Studie die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt und diese mit internationalen Benchmark-Unternehmen verglichen.

Deutschland im Innovations-Check: Ernüchternde Ergebnisse

Die Innovationskraft war über Jahrzehnte hinweg ein Markenzeichen der deutschen Wirtschaft – doch von diesem Ruf ist heute kaum noch etwas übrig. Im internationalen Vergleich fällt auf, dass deutsche Unternehmen branchenübergreifend sehr wenig in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Nur wenige Bereiche, wie die Automobil-OEMs, die Gesundheits- und Pharmabranche sowie IT-Unternehmen, erreichen annähernd das Investitionsniveau ihrer internationalen Konkurrenten – doch selbst in diesen Vorzeigesektoren besteht häufig ein erheblicher Rückstand.

Innovationskraft je Branche (Verhältnis Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) zu Umsatz (beides aus den Halbjahresberichten) ergibt die FuE-Quote)

Quelle: Standortradar Deutschland von Advyce & Company

Während in der Rohstoff- und Energieerzeugerbranche traditionell wenig in Forschung investiert wird, ist die Innovationszurückhaltung im Luftfahrt-, Verteidigungs- sowie im Maschinen- und Anlagenbau ein alarmierendes Zeichen. Mit F&E-Quoten von gerade einmal 3 % im Verteidigungsbereich und 4 % im Maschinenbau ist es schwer vorstellbar, wie deutsche Unternehmen in diesen Sektoren langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen, heißt es in der Studie. Die Investitionsscheu in Zukunftstechnologien birgt das Risiko, dass deutsche Unternehmen den Anschluss an den internationalen Wettbewerb verlieren könnten.

Gefährliche Schwäche: Innovationsdefizite in Zeiten hoher Produktionskosten

Insgesamt zeigt sich ein ernüchterndes Bild: Mit einer durchschnittlichen F&E-Quote von nur 4,6 % ist die deutsche Wirtschaft alles andere als innovationsfreudig. Selbst wenn ein Teil der F&E-Aufwendungen möglicherweise fälschlicherweise als Betriebsaufwand verbucht wird, bleibt offensichtlich, dass Technologie und Forschung hierzulande nur wenig als strategische Hebel für die Transformation genutzt werden.

Gerade vor dem Hintergrund der hohen Produktionskosten in Deutschland ist das eine gefährliche Schwäche. Unternehmen, die ihre teuren Produkte im Hochlohnland Deutschland herstellen, können es sich eigentlich nicht leisten, im Innovationsbereich zurückzufallen. Die geringe Innovationskraft der deutschen Unternehmen ist daher nicht nur ein verpasstes Potenzial, sondern eine vertane Chance, den Transformationsdruck mit neuen Technologien und Angeboten aktiv zu bewältigen.

Ranking Top-15 Unternehmen nach Innovationskraft

Doch es gibt auch positive Beispiele: DSW und Advyce & Company haben in der zitierten Publikation 15 Dax-, MDax- und TecDax-Aktien identifiziert, die in Sachen Innovationskraft als führend einzustufen sind.

Theoretisch sollten diese Titel Anlegern potenziell attraktive Investmentmöglichkeiten bieten, da Innovationskraft oft mit langfristigem Wachstum und überdurchschnittlichen Renditen verbunden ist.

Abschließen finden Sie die Tabelle mit den Namen der deutschen Top-15-Unternehmen aus dem HDAX gemessen an der Innovationskraft

Quelle: Standortradar Deutschland von Advyce & Company

Bildherkunft: AdobeStock_1014638164

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 09.04.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

471 Leser
391 Leser
390 Leser
370 Leser
286 Leser
285 Leser
250 Leser
249 Leser
5372 Leser
5070 Leser
5064 Leser
4989 Leser
1000 Leser
784 Leser
691 Leser
656 Leser
6829 Leser
5782 Leser
5741 Leser
5675 Leser
2503 Leser
1892 Leser
1405 Leser
487655 Leser
440718 Leser
438892 Leser
386357 Leser
340475 Leser
327929 Leser
239412 Leser
192602 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com