aktien Suche

CAM-Ranking: Chinesische Autohersteller überholen Deutschland in Innovationskraft, BMW an der Spitze

array (
  2049 => 
  array (
    'term_id' => '2049',
    'name' => 'DE0005190003',
    'slug' => 'de0005190003',
    'term_group' => '0',
    'count' => '24',
    'taxonomy_id' => '2049',
    'stock_name' => 'Bayerische Motoren Werke AG',
    'stock' => 
    array (
      'id' => '386603',
      'wkn' => '519000',
      'isin' => 'DE0005190003',
      'symbol' => 'BMW',
      'name' => 'Bayerische Motoren Werke AG',
      'source' => 'EI',
      'type' => 'Aktie',
      'fn_type' => 'Share',
      'digits' => '3',
      'prefix' => '',
      'postfix' => ' €',
      'home' => 'DE',
      'currency' => 'EUR',
      'factset_country' => 'DE',
      'open_time' => '09:00',
      'close_time' => '17:30',
      'active' => 'Y',
      'main_indication_id' => '386603',
      'v' => 88.57,
      'p' => 0.53,
      't' => 1719604798,
    ),
  ),
)

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Inmitten der Debatte um Zölle auf chinesische Elektroautos zeigt eine aktuelle Studie des Center of Automotive Management (CAM), dass chinesische Autohersteller in Sachen Innovation deutlich aufgeholt haben. Geely, Saic, Xpeng, BYD und GAC gehören erstmals zu den zehn innovativsten Autoherstellern der Welt, wie das CAM-Ranking unter der Leitung von Branchenexperte Stefan Bratzel zeigt.

BMW an der Spitze, aber Chinas Innovationskraft ist rasant gestiegen 

BMW hat es in diesem Jahr an die Spitze des Innovationsrankings geschafft, während der Volkswagen-Konzern auf den sechsten Platz zurückfällt. Die Ergebnisse des CAM-Rankings unterstreichen den Wandel im Automobilsektor und könnten die Debatte um unfaire Wettbewerbspraktiken weiter anheizen.

Chinesische Autohersteller zeigen bemerkenswerte Fortschritte in den Bereichen Elektromobilität, automatisiertes Fahren und On-Board-Elektronik. Die Innovationskraft dieser Unternehmen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen: 46 % der globalen Innovationsstärke entfallen mittlerweile auf chinesische Hersteller – ein deutlicher Anstieg gegenüber 21 % im Jahr 2019. Im gleichen Zeitraum ist die Innovationskraft deutscher Hersteller von 45 % auf 23 % gesunken. Laut Bratzel liegt dies auch an der umfangreichen staatlichen Unterstützung, die China seinen E-Auto-Herstellern gewährt. Seit 2009 flossen mindestens 230 Mrd. USD in die Förderung dieser Branche. 

Innovationsstärke im Detail

Ein tieferer Blick in das Ranking zeigt, wo die Chinesen besonders stark sind. Geely und Xpeng punkten mit hohen Reichweiten ihrer elektrischen Luxusvans Zeekr 009 und X9. Fünf chinesische Hersteller bieten automatisiertes Fahren auf Level 2+ auch abseits der Autobahn an, was Fahrern erlaubt, die Hände vom Lenkrad zu nehmen, solange sie die Straße im Auge behalten. Bratzel verweist außerdem auf die große Fertigungstiefe der Chinesen. Der chinesische Marktführer BYD beherrscht als Auto- und Akkuhersteller das teuerste Bauteil eines Elektroautos, die Batterie.

Deutsche Hersteller im Vergleich

BMW hat seine Spitzenposition vor allem der Marke Mini zu verdanken, die erfolgreich Innovationen aus höheren Segmenten in kleinere Autos integriert. Volkswagen hingegen kämpft mit Innovationsschwächen bei der Premiummarke Audi, deren neuestes Elektroflaggschiff Q6 e-tron aufgrund von Softwareproblemen erst mit zwei Jahren Verzögerung auf den Markt kommt. Laut Bratzel konnte Audi den eigenen Anspruch, "Vorsprung durch Technik" zu bieten, zuletzt nicht mehr erfüllen. So verzeichnete das CAM in den letzten zwei Jahren lediglich 21 Innovationen bei der VW-Premiummarke Audi. Zum Vergleich: Die deutschen Konkurrenten Mercedes und BMW brachten im gleichen Zeitraum vier- bis fünfmal mehr Innovationen hervor.

Blick in die Zukunft

"Die Innovationsstärke ist ein wichtiger Einflussfaktor bei der Neuordnung der Automobilbranche im Bereich der Elektromobilität. Es zeigt sich eine hohe Korrelation zwischen den innovationsstarken Elektroautobauern und deren globalen Absatzentwicklungen", erklärt das CAM bei der letzten Studie im April. Unter den Top 6 der innovationsstärksten Herstellern befanden sich im damaligen Report die fünf absatzstärksten Elektroautobauer des Jahres 2023. Damals lag Tesla mit 214 Punkten noch mit großem Abstand auf Platz 1, während BMW aktuell als Spitzenreiter auf 155 Punkte kommt. Nun liegt der Autobauer nur noch auf Platz 13. Gründe dafür werden nicht genannt, könnten aber mit der Messung zusammenhängen. Das CAM-Institut definiert Innovation als serienreife Produkte, Technologien und Neuerungen, die Reichweite, Verbrauch, Ladeleistung oder Kundennutzung verbessern. In letzter Zeit brachte Tesla keine neuen serienreifen Produkte auf den Markt, sondern konzentrierte sich auf Updates und die Skalierung bestehender Modelle.

Neben der Innovationsstärke spielen auch die Preise eine wesentliche Rolle für den Erfolg. Deutsche Premiummarken stehen unter dem Druck, dass chinesische Hersteller zunehmend Premiumfahrzeuge zu günstigeren Preisen anbieten. Auf der Automesse in Peking präsentierte der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi beispielsweise eine Porsche-ähnliche Limousine, die in China zwischen 30.000 und 40.000 Euro kosten soll.

Dieser Artikel basiert auf einem Bericht aus dem Handelsblatt und wurde redaktionell überarbeitet.

Bayerische Motoren Werke AG 88,570 € +0,53 %
Bildherkunft: AdobeStock_417819590

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 03.07.2024 um 17:00 Uhr

Accumulation Day – Diese Aktien starten gerade durch!

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Auf der Suche nach Tradingchancen sollte vor allem darauf geachtet werden, wo gerade neue Long-Signale in Verbindung mit hohen Handelsvolumina entstehen. Ein hoher Kaufdruck signalisiert ein großes Interesse der Investoren und kann die Erfolgsquote für neue Aufwärtsbewegungen erhöhen. Meist signalisieren auch Aufwärtsgaps nach positiven Unternehmensnachrichten den Startpunkt einer neuen Rallye. Mit dem Chartsignal „Accumulation Day“ lassen sich vielversprechende Trading-Chancen identifizieren. In diesem Webinar wird Schritt für Schritt aufgezeigt, welche TraderFox-Tools für das Aufspüren auffälliger Einzelwerte genutzt werden können, um für den nächsten Breakout gut gewappnet zu sein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

329 Leser
167 Leser
95 Leser
85 Leser
82 Leser
81 Leser
76 Leser
1219 Leser
586 Leser
427 Leser
423 Leser
413 Leser
391 Leser
382 Leser
379 Leser
422458 Leser
397240 Leser
391385 Leser
337422 Leser
256540 Leser
254261 Leser
193352 Leser
179624 Leser
177687 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com