aktien Suche

Die Vergangenheits-Performance beweist es: Wetten auf Aktien disruptiver Unternehmen lohnen sich

NULL
Aktien von Unternehmen mit disruptiven Qualitäten sind gefragt an der Börse. Auch im Traderfox Aktien-Magazin nehmen solche Titel einen breiten Raum ein. Das Anleger-Interesse ist so groß, dass es die Analysten aus dem Makro-Research von M.M. Warburg zu der Vermutung bringt, dass der Begriff "Disruption" ein ganz heißer Kandidat wäre, wenn es ein "Wirtschaftswort" des Jahres gäbe.

In einer interessanten Ausarbeitung zu dem Thema von M.M. Warburg heißt es weiter, der Begriff sei erstmalig in den 90er Jahren aufgetaucht. Damals habe der Harvard-Professor Clayton Christensen ein Buch mit dem Titel "The Innovator’s Dilemma" geschrieben und sich darin mit disruptiver Technologie beschäftigt. Die darin formulierte These, wonach selbst etablierte und sehr gut geführte Unternehmen trotzdem scheitern können, wenn sie von disruptiven Technologien angegriffen werden, sei dabei nicht sonderlich neu gewesen. Denn der aus Sicht der Hamburger Privatbank oftmals unterschätzte Ökonom Josef Schumpeter habe schon lange davor den Prozess der "Schöpferischen Zerstörung" beschrieben, der eigentlich eine schöpferische Disruption sei und zum Ausdruck bringe, dass es im ewigen Kampf zwischen Imitation und Innovation im Wirtschaftsleben zu Wohlfahrtsgewinnen für alle kommt, wenn der Wettbewerb nur hinreichend intensiv ist.

Daran anknüpfend stellt M.M. Warburg die Frage, wann sich tatsächlich von einer Disruption sprechen lässt, die über den normalen technologischen Fortschritt hinausgeht? Wie es als Antwort darauf heißt, habe es vielleicht Jeff Bezos, der Chef von Amazon, ganz gut auf den Punkt gebracht, als er sagte: "Alles, was Kunden lieber mögen als das, was sie vorher gekannt haben, ist disruptiv". In diesem Sinn sei Amazon ein disruptives Unternehmen, und auch Tesla oder Apple würden in diese Kategorie fallen. Aus deutscher Sicht sei SAP in den 80er Jahren sicher ein disruptives Unternehmen, so M.M. Warburg, während Unternehmen mit disruptiven Eigenschaften heute eher im deutschen Mittelstand und weniger bei Großkonzernen zu finden seien.

Spätestens hier stellt sich laut M.M. Warburg die Frage, ob ein Fokus auf disruptive Unternehmen nicht auch aus Sicht der Kapitalmärkte von Interesse sein könnte. Müsste es nicht gelingen, den Aktienmarkt und damit die Benchmark zu schlagen, indem man sich in der Portfoliozusammensetzung auf disruptive Unternehmen konzentriert? Was auf den ersten Blick verlockend klinge, sei aber alles andere als trivial. Denn heute wüssten wir zwar, dass Apple, Tesla und Co. disruptive Eigenschaften aufweisen bzw. aufgewiesen haben. Allerdings sei genau das ja auch schon im Kurs der Aktie eingepreist.

Bei der Suche nach Disruptionen ist Demut ist angesagt

Die nächste Frage lautet danach für das Team um Chefvolkswirt Carsten Klude, ob man sich Anfang 2007 nach der Vorstellung des ersten iPhones durch Steve Jobs hätte sicher sein können, dass Apple mit seinem Smartphone zu einem gewissen Grad die Welt verändern würde? Und ob es tatsächlich schon 2010 klar gewesen sei, dass Tesla mit seinen Autos Schockwellen durch die Automobilindustrie senden würde? Was rückblickend so selbstverständlich aussehe, sei es zum damaligen Zeitpunkt in keiner Weise gewesen. Diese Einsicht mahne zu Demut, wenn es darum gehe, unternehmerische Disruptionen als solche frühzeitig zu erkennen.

Zudem sei niemals klar, welche Disruption bei welchen Unternehmen in welcher Branche zu welchen Effekten führe. Nicht immer profitiere das Unternehmen von einer Disruption, für die es selbst verantwortlich ist. Ein gutes Beispiel dafür sei Kodak. Der Fotografie-Gigant, der einst die Digitalkamera im Jahr 1974 erfand und 1978 patentieren ließ, konnte davon nicht profitieren und ging 2012 in die Insolvenz. Dabei nutze auch heute noch jedes Smartphone Kamerasensoren, die auf Kodak-Patenten basieren.

Diese Geschichte sollte laut M.M. Warburg als Warnhinweis an alle verstanden werden, die glauben, man könne Disruptionen und ihre unternehmerischen Konsequenzen immer richtig einschätzen. In diesem Zusammenhang zitiert die Privatbank gerne einen bei vielen zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Ökonomen, den Nobelpreisträger August v. Hayek. Hayek habe i-mer davor gewarnt, dass Menschen sich dabei überschätzen, wenn sie wirtschaftlich planen oder eine wirtschaftliche Situation beurteilen müssen. Mehr Vertrauen hatte Hayek dagegen in den Markt: Für Hayek sei der Markt ein dezentrales Entdeckungsverfahren, welches aufgrund seiner kollektiven Informationsverarbeitung besser in der Lage ist, Sachverhalte einzuordnen. An dieser Stelle könnte man als Investor den Kopf in den Sand stecken und darauf verzichten, Unternehmen mit Disruptionspotenzial zu identifizieren und beginnen, in passive Vehikel wie ETFs zu investieren.

Doch damit wollen sich die M.M. Warburg-Autoren nicht zu leicht geschlagen geben. Wenn tatsächlich der Markt mit seiner dezentralen Informationsverarbeitung so effizient sei, gäbe es dann nicht im Rahmen des Portfoliomanagements die Möglichkeit, auf dezentrales Wissen zurückzugreifen und dies sinnvoll zu nutzen?, fragen sie sich. Beispielsweise ließen sich die Schätzungen von tausenden von Analysten für diverse Unternehmenskennzahlen für börsennotierte Unternehmen auswerten. Damit lasse sich bei "klassischer" Vorgehensweise in der Auswertung von Kennzahlen allerdings nicht unbedingt Unternehmen mit disruptivem Potenzial identifizieren. Diese Art der Auswertung laufe eher darauf hinaus, Unternehmen mit einer attraktiven Bewertung oder hoher Bilanzqualität zu identifizieren. Doch das wiederum werfe die Frage auf, ob nicht noch viel mehr Informationen in den Schätzungen tausender Analysten stecken, die ganze Datenbanken füllen?

Beispiele für Disruption anhand der Eigenkapitalrendite

In einem Forschungsprojekt mit der TH Deggendorf ist M.M. Warburg der Frage nachgegangen, ob nicht eine andere Form der Auswertung von Daten Aufschluss darüber geben kann, ob sich in Unternehmen Disruptionen anbahnen. Unter normalen Umständen würden Schätzungen von Kennzahlen immer dahingehend ausgewertet, dass die Niveaus von Kennzahlen verschiedener Unternehmen miteinander verglichen werden. Eine Analyse von Daten im Zeitverlauf und damit eine dynamische Sichtweise finde kaum statt, heißt es. Wenn man aber nach Disruptionen Ausschau halte, so die hausinterne Überzeugung, müsse man auch nach Disruptionen in den Daten suchen, und zwar ganz unabhängig davon, auf welchem Niveau sich die jeweiligen Kennzahlen befinden.

Disruptionen in Zeitreihen von Kennzahlen zeigten sich als Strukturbruch, so dass in dem Forschungsprojekt nach ökonometrischen Verfahren gesucht wurde, mit denen sich Strukturbrüche im Verlauf von Kennzahlen identifizieren lassen. In den folgenden Abbildungen sind zur Veranschaulichung Beispiele von Unternehmen aufgeführt, die Ende vergangenen Jahres in der Eigenkapitalrendite solche Strukturbrüche erlebten.

disruptiv1
Quelle: M.M. Warburg

disruptiv2
Quelle: M.M. Warburg

disruptiv3
Quelle: M.M. Warburg

Nun werde von Analysten nicht nur die Eigenkapitalrendite geschätzt, sondern eine große Vielzahl diverser Kennzahlen. Wenn man diese große Datenmenge von Schätzungen auf Strukturbrüche und damit auf Disruptionen hin untersuche, müsste es gelingen mit einer überdurchschnittlichen Trefferquote die Unternehmen zu identifizieren, die (aus welchen Gründen auch immer) im positiven Sinne von disruptiven Prozessen profitieren. Es gehe hier also nicht um die Frage, Unternehmen mit einer günstigen Bewertung, einer hohen Marge oder geringen Verschuldung zu finden, sondern Unternehmen, die sich in den Augen der Analysten relativ zum eigenen Trend massiv verbessern.

Diese Aufgabe lasse sich dank leistungsfähiger IT-Technik heute vergleichsweise leicht erfüllen; der "Trick" liege eher darin, keine Überoptimierung vorzunehmen, die in der Rückrechnung zu unglaubwürdig guten Ergebnissen führt, aber dann in der Realität nicht das liefert, was im Backtest versprochen wurde. Um die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes grundsätzlich unter Beweis zu stellen, hat M.M. Warburg daher alle verwendeten Kennzahlen gleichgewichtet und daraus für jedes Unternehmen des Stoxx 600 Index in seiner historischen Zusammensetzung jeweils zum Ende eines Monats eine Art "Disruptionsscore" ermittelt. Wenn ein Unternehmen in einem gegebenen Monat zu den 20 besten Aktien bei diesem Score gehörte, wurde es für ein Jahr in das Portfolio gekauft. Im Endergebnis entstand ein Portfolio, welches im Durchschnitt etwa 70 Aktien enthielt. Auf den ersten Blick würde man erwarten, dass bei dieser Vorgehensweise 240 Aktien (12x20) im Portfolio enthalten sein müssten; das sei aber nicht der Fall, da oftmals Aktien viele Monate in Folge zu den Top 20 Aktien gehören und somit ohnehin schon im Portfolio enthalten sind.

Disruption-Portfolio mit deutlicher Outperformance

Wenn Aktien innerhalb ihrer 12-Monats-Halteperiode erneut in die Top 20 gelangten, begann von Neuem die 12-Monats- Halteperiode, so dass die durchschnittliche Haltedauer bei deutlich über einem Jahr liegt. Auf eine aufwendige Portfoliokonstruktion wurde an dieser Stelle ganz verzichtet, um nicht der Gefahr des Curve-Fittings zu erliegen – statt dessen waren zu jedem Zeitpunkt alle Aktien im Portfolio gleich gewichtet. Interessant sei die deutliche Outperformance vor allem ab dem Jahr 2010, was unter Umständen als Hinweis darauf gewertet werden könne, dass erst in den vergangenen Jahren die gesuchten Effekte deutlicher zu Tage getreten seien.

Die Outperformance gegenüber der Benchmark und auch einem gleichgewichteten Portfolio aller Aktien im STOXX 600 falle insgesamt so signifikant aus, dass sich die Autoren darin bestätigt fühlen, diesen hier skizzierten Ansatz der daten-und computergestützten "Disruptionsidentifizierung" weiter zu verfolgen. So halte die Digitalisierung auch Einzug in das Asset Management und liefere ein weiteres Beispiel dafür, wie Disruption nach und nach die Welt verändere.

disruptiv4
Quelle: M.M. Warburg

Hinweis: Im "aktien Magazin" informieren wir unsere Leser Woche für Woche über spannende Aktien. Wir nehmen hier eine Bewertung mit Mithilfe von Qualitätskriterien vor, die auf einen langfristigen Firmenerfolg und eine stabile Geschäftsentwicklung hindeuten.
Zudem lassen wir den Faktor Disruptive-Company in unsere Bewertungboxen mit einfließen.

Bewertungsbox Beispiel:disruptiv

Übrigens: In unserer Rubrik Live-Investing machen wir Sie auf Aktien aufmerksam, welche von führenden Zukunftstrends profitieren könnten und den Markt mit innovativen Technologien aufwirbeln. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu Unternehmen und deren Produkten und Dienstleistungen.

Profitieren Sie vom Know-How unserer Profi-Trader.
> Bestellen Sie jetzt unser aktien Investment-Package!
Bildherkunft: Fotolia: #162853646

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 27.03.2024 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

609 Leser
519 Leser
433 Leser
428 Leser
428 Leser
379 Leser
377 Leser
1908 Leser
1897 Leser
1151 Leser
616 Leser
497 Leser
439 Leser
438 Leser
429 Leser
3052 Leser
3017 Leser
2125 Leser
1887 Leser
1474 Leser
1409 Leser
1339 Leser
1318 Leser
1304 Leser
399382 Leser
377135 Leser
375271 Leser
325069 Leser
241774 Leser
228171 Leser
181097 Leser
174788 Leser
173496 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com