0,05% Lattice Semiconductor Corp - US-Dollar Indikation -
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
derzeit scheint es, als kann nichts und niemand die US-Indizes bremsen. Obwohl letzte Woche schlechte Einzelhandelsumsätze verkündet wurden, die weit schlechter als erwartet ausfielen. Nun stuft das US-Handelsministerium die europäische Autoindustrie als Risiko für die nationale Sicherheit ein. Es steht im Raum, dass nun neue Strafzölle folgen könnten. Dies liegt einzig und allein in der Hand des US-Präsidenten. Trotz dieser Nachrichten kommt der DAX heute nahezu unverändert in den Handel. Es bleibt spannend, ob die jüngste Erholungsrallye fortgesetzt werden kann. Was jedenfalls dafür spricht, ist die angeblich gute Entwicklung hinsichtlich der Handelsgespräche zwischen China und den USA. Es ist kompliziert aber konstruktiv, meint Donald Trump. Zuletzt gab dieser an, dass der Waffenstillstand verlängert werden könnte, solange sich die Lage weiterhin zufriedenstellend entwickelt.
Heute wird es von den US-Märkten keine neuen Impulse geben. Diese bleiben aufgrund eines Feiertages geschlossen. Wir nutzen die Zeit jedoch trotzdem, um uns auf aussichtsreiche Kandidaten zu konzentrieren, die uns bereits in Kürze wieder neue Chancen für den Aufbau von Long-Positionen bieten könnten. Letzte Woche sprang unsere Marktampel endlich wieder auf grün. Der S&P konnte seinen GD 200 wieder zurückerobern. Daher können wir nun auch unsere Positionen morgen auf die normale Positionsgröße aufstocken. Mittlerweile befinden sich schon 4 Titel in unserem Neo-Darvas-Realgelddepot. Hier seht ihr die aktuelle Übersicht:
Neu aufgetaucht in unserer Rubrik ist nun die Aktie von Lattice Semicontuctor. Positive Quartalsergebnisse sorgten hier für den Ausbruch auf ein neues 52-Wochenhoch. Der US-amerikanische Halbleiterhersteller weist eine Marktkapitalisierung von 1,37 Mrd. USD auf und kann mit einem Trendstabilitätswert von 8,59 den 46. Platz im Neo-Darvas-Ranking belegen. Das Unternehmen entwirft, entwickelt und vertreibt intelligente Konnektivitätslösungen, die in Verbindung mit speziellen Low-Power-Produkten eingesetzt werden können. Gegründet wurde dieses im Jahr 1983. Der Hauptsitz der Firma liegt in Portland, Oregon. Zu den Kunden zählen Vertreter der Kommunikationsdienstleister, Industrie, IT-Diensleister und auch Automobilhersteller. Insgesamt sind es bereits über 8.000 weltweilt. Der Verkauf der Erzeugnisse erfolgt auf globaler Ebene. Der Konzern hat wichtige Standorte, die sich u. a. in den Vereinigten Staaten, Singapur und Shanghai befinden.
Mit den speziellen Lattice sensAI-Stacks sind modulare Hardware-Plattformen, die mit den eigenen Flexible Inferencing-Lösungen gezielt für einen möglichst geringen Stromverbrauch ausgelegt sind. Diese sollen nicht nur eine hohe Leistung bieten können, sondern gleichzeitig die Effizienz durch Kostensenkungen steigern können. Gerade in den Bereichen autonomes Fahren, Smart Home und maschinelles Lernen werden immer zuverlässigere, kleinere und leistungsstärkere Produkte benötigt. Besonders stolz ist Lattice auf den uCE40 UltraPlus FPGA (Field Programmable Gate Array), einem Baustein, der zur logischen Schaltung in der Digitaltechnik eingesetzt und vor allem bei der Entwicklung von IoT-Geräten verwendet werden kann. Dieser dient zur Hardwarebeschleunigung von Edge-Produkten und einen Stromverbrauch von weniger als 5 MW. So sollen die Steuerungslogik, Sicherheit und Energieverwaltung stetig verbessert werden. Über das Segment Qterics, einem eigenständigen Geschäftsbereich, bekommen die Kunden auch entsprechende Software-as-a-Service-Lösungen, um ihre bestehenden Infrastrukturen zu verbessern. Diese werden in Form von verschiedenen cloudbasierten Plattformen bereitgestellt.
Im Q4-2018 konnte der Umsatz stieg von 95 Mio. USD nur geringfügig auf 96 Mio. USD an (Konsens: 95,1 Mio. USD). Der Gewinn je Aktie konnte von 0,01 auf 0,08 USD schon deutlicher zulegen. Hier rechnete der Analystenkonsens allerdings mit einem solchen Anstieg. Überzeugen konnte die Anleger aber vor allem der Ausblick für das Q1-2019. Nunn soll der Umsatz zw. 94 – 98 Mio. betragen. Die Experten prognostizieren hier derzeit noch einen Wert in der Höhe von 93,72 Mio. USD. CEO Jim Anderson ist zuversichtlich, dass sich der immer stärker aufkommende 5G-Trend sowie Bereiche wie Computing und Automotive besonders positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirken werden, da man hier hochwertige Produkte im Portfolio hat. In den kommenden Jahren soll das Unternehmen weiterhin gut wachsen können. 2019 wird ein Umsatz von 402,10 Mio. USD und ein EPS von 0,42 USD je Aktie erwartet. 2020 sollen es bereits 432,0 Mio. USD und 0,57 USD je Aktie sein.
Die Aktie konnte mit dem starken Ausblick im Rücken in den letzten Handelstagen stark zulegen. Es wurde ein Pivotal-News-Point markiert. Der Kursanstieg ging mit einem deutlich erhöhten Volumen einher. Die Trendfortsetzung dürfte damit nun eingeleitet worden sein. Auch der Support der Analysten nimmt nun wieder zu. Erst vor wenigen Tagen stufte bspw. Jefferies die Aktie mit einem Kursziel von 10,50 USD ein. Es folgten weitere Kurszielanhebungen, die Lattice Semiconductor doch aufgrund des starken Anstiegs bereits wieder überschreiten konnte. Hier bietet es sich an eine Konsolidierung abzuwarten, bevor eine Long-Position eröffnet wird. Mit Lattice kann auf einen Profiteur von den o. a. Trends gesetzt werden, der sich mit einer breiten Produktauswahl und dazugehörigen Service-Diensten gut positioniert hat. Watchlist.
