DeepSeek erreicht Platz 1 im amerikanischen Google Play Store
Das chinesische KI-Labor DeepSeek hat nach Berichten der Webseite TechCrunch mit seiner Android-App den 1. Platz im Google Play Store erreicht. Das geschieht nur wenige Tage, nachdem die Chatbot-App des Unternehmens bereits die Spitzenposition im Apple App Store erobert hatte. Laut der App-Analysefirma AppFigures wurde die DeepSeek-App seit ihrem Launch Mitte Januar 2025 über 1,2 Mio. Mal im Play Store und über 1,9 Mio. Mal im App Store weltweit heruntergeladen. Die Zahl der Installationen könnte tatsächlich noch höher sein, da die Play Store-Anzeige bereits über 5 Mio. Downloads angibt.
Kostengünstige KI: DeepSeek revolutioniert die Branche mit effizienten Modellen
Der rasante Aufstieg von DeepSeek in den Charts folgt auf den plötzlichen Popularitätsschub, den das Unternehmen durch die Veröffentlichung einer Reihe von Open-Source-KI-Modellen erhielt. Diese Modelle gelten als konkurrenzfähig zu den führenden Angeboten westlicher KI-Firmen wie OpenAI, Google, Meta und Anthropic. Allerdings behauptet DeepSeek, dass seine KI-Modelle nur für einen Bruchteil der Kosten von OpenAI oder Meta trainiert wurden - und das mit deutlich schlechteren KI-Chips.
Die DeepSeek-App ist im Wesentlichen eine Alternative zu ChatGPT und basiert auf dem V3-Modell des chinesischen Labors. Nutzer können den Bot verwenden, um Dateien zu analysieren, Fragen zu beantworten und Informationen aus dem Web abzurufen. Die App ist kostenlos und ermöglicht das Hochladen von Dateien sowie die geräteübergreifende Synchronisierung des Chatverlaufs.
Obwohl DeepSeek derzeit die Charts dominiert, müsste die Plattform 300 Mio. wöchentliche Nutzer erreichen, um OpenAIs ChatGPT langfristig als führenden Chatbot abzulösen. Sowohl DeepSeek als auch seine KI-Modelle haben in den letzten Tagen viel Aufmerksamkeit in der Branche erhalten. Startups wie Perplexity integrieren bereits in ihre Anwendungen.