aktien Suche

Portfoliocheck: Joel Greenblatt wird jetzt mit Adobe richtig kreativ

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Adobe Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

In seinem Buch "The Little Book that Beats the Market" belegte er den überragenden Erfolg dieser Strategie und das Buch schaffte es auf die Bestsellerliste der New York Times.

Greenblatt studierte an der University of Pennsylvania und schloss sein Studium mit dem Bachelor of Science und dem Master of Business Administration ab. 1985 startete er seinen eigenen Hedgefonds Gotham Capital mit 7 Mio. USD.

Sein Ziel ist, günstige und gute Unternehmen zu finden, am besten mit einem Katalysator, damit absehbare Erfolge möglichst zeitnah eintreten. Auch deshalb mag Greenblatt Sondersituationen, wie zum Beispiel Spin-offs.

Die Börsenzauberformel

Bei seiner Zauberformel begrenzt Greenblatt von vornherein die Aktienauswahl. So müssen die untersuchten Werte eine Mindestmarktkapitalisierung aufweisen, in den USA beheimatet sein und nicht dem Energie- oder Finanzsektor angehören. Entscheidend sind dann lediglich zwei Kennzahlen und zwar die Kapitalrendite (ROIC, Return on Invested Capital) und die Gewinnrendite. Zu ihrer Ermittlung wird der operative Gewinn eines Unternehmens ins Verhältnis zum Gesamtunternehmenswert ("Enterprise Value") gesetzt. Je höher die Gewinnrendite, desto günstiger ist das Unternehmen bewertet.

Die Kapitalrendite ist im Gegensatz zur Gewinnrendite eine Qualitätskennzahl und wird von Greenblatt als Verhältnis aus dem EBIT, also dem Ergebnis vor Zinsen und Steuern, zu den materiellen Nettovermögenswerten definiert. Je höher die Gewinnrendite, desto mehr Gewinn wird im Vergleich zum eingesetzten Kapital erzielt.

Die Aktien, die bei beiden Kennzahlen gemeinsam die besten Werte aufweisen, sind nach Greenblatts Zauberformel die aussichtsreichsten Investments.

Top Transaktionen im 3. Quartal 2022

Zum Ende des Quartals hatte Joel Greenblatts Gotham Capital 1.157 Werte mit einem Gesamtwert von 3,34 Mrd. USD im Portfolio, darunter 196 Neuaufnahmen. Seine Turnover-Rate lag erneut bei selbst für seine Verhältnisse sehr hohen 25 %.

Greenblatt setzt weiter auf einen breiten Marktaufschwung, indem er erneut bei seinen bevorzugten S&P 500-ETFs aufstockte: den iShares Core S&P 500 ETF erhöhte er um 250 %, nachdem er diese Position im Vorquartal neu eröffnet hatte, und den S&P 500 ETF Trust ETF um weitere 25 %.

Bei den Einzelwerten sticht das Neuengagement bei Snowflake heraus, die mit einer Gewichtung von mehr als 2 % gleich unter seinen Top-Positionen im Portfolio auftaucht. Annähernd verdoppelt hat Greenblatt seinen Bestand bei Adobe, bei Cardinal Health stockte er um mehr als 2.000 % auf und beim Cybersecurity-Spezialisten Qualys um über 1.600 %. Fast schon bescheiden steht die Aufstockung bei Centene mit 325 % da und auch Walt Disney baute er um 172 % aus.

Kräftig reduziert hat Greenblatt im Gegenzug seine Position bei Intuit um 87 %, bei Oracle um 39 % und Disneys Konkurrenten Warner Bros. Discovery hat er gleich vollständig veräußert. Die Reduzierung bei PayPal um 48 % ist insofern bemerkenswert, als Greenblatt seinen Einsatz beim digitalen Zahlungsspezialisten im Vorquartal verdoppelt hatte und nun erfolgte dir Rolle rückwärts.

Top Positionen zum Ende des 3. Quartals 2022

In Greenblatts breit gestreutem Portfolio führen weiterhin Technologiewerte mit 19,6 % Gewichtung (Q2: 18,6 %). Ihnen folgen Gesundheitsaktien mit nahezu unveränderten 12,0 %, Industriewerte mit 10,9 % (Q2: 11,4 %), leicht gesunkene zyklische Konsumwerte mit 9,9 % und Finanzwerten mit 7,6 % (Q2: 7,3 %). Trotz des hohen Umschlags im Depot hat sich an der Sektorgewichtung nur wenig geändert.

Der Gotham Enhanced 500 ETF liegt mit einer Gewichtung von 7,1 % weiter unangefochten auf dem Spitzenplatz und ihm folgt erneut der weiter aufgestockte S&P 500 ETF Trust ETF mit nun 5,2 %. Neuer drittplatzierter ist Snowflake, die gewichtigste Neuerwerbung von Joel Greenblatt.

Neuer vierter ist der um 250 % aufgestockte iShares Core S&P 500 ETF, während die folgenden Apple und Microsoft die Plätze getauscht haben. Dahinter folgt unverändert die Google-Mutter Alphabet, an die sich Amazon anschließt. Berkshire Hathaway hat sich auf den neunten Rang hochgearbeitet, während Facebook-Mutter Meta Platforms vom sechsten auf den zehnten Platz abrutschte.

Hinter dem elftplatzierten iShares Cores MSCI Emerging Markets ETF schließen sich mit Adobe und Cisco Systems zwei Ikonen der Technologiebranche an.

Greenblatt setzt also seinen Schwerpunkt also weiterhin auf US-Standardwerten mit hohen Cashflows und üppigem Cashpolstern, die bei Konjunkturschwächen und in Krisenzeiten mit am besten für den Sturm gerüstet sind – diese Werte finden sich auch in den ETFs auf den S&P 500 Index in höchster Gewichtung wider, so die Gewichtung von Apple, Microsoft oder Alphabet im durchgerechnet im Grunde deutlich höher ist in Greenblatts Portfolio.

Im Fokus: Adobe

Adobe ist ein Erfolgsunternehmen, das mit seinen Produkten für Kreative Maßstäbe setzt. Sein Business unterteilt Adobe zwei Hauptgeschäftsfelder: "Digital Media" steht für eine Reihe an beliebten Produkten, die auch Privatanwender kennen, wie Photoshop, Lightroom, Dreamweaver oder Adobe Acrobat, der weltbekannte PDF-Reader. Die ausschlaggebende Anwendergruppe für Adobes Softwareprodukte sind allerdings kreative Entwickler und Unternehmen. Im Bereich "Digital Experience" betreibt Adobe die Marketing Cloud, Analytics Cloud oder die Advertising Cloud. Damit richtet sich das Unternehmen an werbetreibende Kunden und stellt diesen die dafür notwendigen Systeme und Auswertungstools zur Verfügung.

Adobe hat sich inzwischen eine monopolartige Marktstellung erarbeitet. Viele Produkte von Adobe sind nur unter erheblichem Aufwand durch Konkurrenzprodukte zu ersetzen, da die Bedienung komplexer Produkte über Monate erlernt werden muss. Da sich die Anwendungen vor allem an Kreativschaffende und Designer wenden, sind sie quasi zu einem "Must-Have" geworden. Denn obwohl in der Softwarebranche Fachkräfte händeringend gesucht werden, sind Jobs in diesem Segment kaum zu bekommen, wenn man die Adobe-Produkte nicht beherrscht. Und auch beim Austausch von Daten der Firmen untereinander wird geradezu erwartet, dass man Photoshop- oder PDF-Dateien verwendet.

Figma-Übernahme

Doch nun will Adobe den Wettbewerber Figma übernehmen und ist bereit, dafür einen extrem ambitionierten Kaufpreis von 20 Mrd. USD auf den Tisch zu legen. Figma bietet eine Internet-Plattform, auf der Teams bei gemeinsamen Design-Projekten nahtlos zusammenarbeiten können.

Figma setzt, anders als Adobe, auf Browser basierte Lösungen und hat damit durchschlagenden Erfolg; sie gilt als die beste Anwendung für teambasierte, kollaborative Designprojekte am Markt. Ihre Downloadzahlen liegen inzwischen konsequent vor denen von Adobe XD und läuft auch im Businessbereich Adobe zunehmend den Rang ab.

Bei Adobe XD müssen lokale Dateien mit der "CreativeCloud" synchronisiert werden, um sie für andere Nutzer freizugeben. Alle weiteren Aktualisierungen an der lokalen Datei müssen dann erneut synchronisiert und erneut freigegeben werden. Im Gegensatz dazu ist Figma eine webbasierte Anwendung, die in jedem Browser geöffnet werden kann. Daher können viele Benutzer gleichzeitig auf die Dateien zugreifen und gemeinsam an ihnen arbeoten.

Im August veröffentlichte Figma eine erweiterte Version seines Dienstes, der in der Teams-Kommunikations-App von Microsoft verwendet werden kann, wodurch die Notwendigkeit entfällt, einen Browser-Tab zu öffnen. Die Mitarbeiter von Microsoft sind begeistert und nutzen immer häufiger die Figma-Anwendung.

(Un-)überwindbarer Burggraben?

Der rasante Erfolg von Figma lässt Zweifel an Adobes Burggraben aufkommen und es werden Erinnerungen an ehemalige unangreifbar scheinende Dominatoren wach. Nokia beherrschte den Handymarkt, bis BlackBerry mit seinen Smartphones eine neue Ära startete und Nokia den neuen Trend verschlief. BlackBerry selbst erging es nicht besser, denn der Marktführer setzte ausschließlich auf seine Tastenbasierten Smartphones, als Steve Jobs bei Apple ein Smartphone mit Touchscreen auf den Markt brachte. Dank der App-Tauglichkeit verschwanden die BlackBerrys bald in der Versenkung.

Auch an IBM kann man sich in diesem Zusammenhang erinnern. Starinvestor Warren Buffett tätigte bei "Big Blue" sein erstes Technologie-Investment, weil fast alle der Unternehmen auf der Fortune 500-Liste bei IBM Kunde waren. Ein gewaltiger Burggraben – nur dass diese Unternehmen alle zur "Old Economy" gehörten und die stark wachsenden Technologiefirmen selbst nicht auf IBM setzten. Dabei wuchs der Markt für Internet- und Cloudanwendungen enorm und IBMs dominierende Markstellung wurde immer unbedeutender, weil IBM den neuen Markt völlig verschlief. In einem stark wachsenden Markt Umsatzrückgänge einzustecken, ist jedenfalls kein Zeichen von Erfolg. In der Folgezeit verkaufte IBM sein altes Kerngeschäft und ist heute eine Software- und Cloudfirma – die nach Anschluss sucht.

Diesen Weg will Adobe nicht gehen und ist deshalb bereit, einen gewaltigen Aufpreis für Figma zu bezahlen. Es ist ein strategischer Preis, um den aufstrebenden Wettbewerber vom Markt zu nehmen und dessen Technologie für die Zukunftsfähigkeit der eigenen Produkte nutzen zu können. Im Grunde kauft Adobe Knowhow: die Technologie und die Mitarbeiter.

Auf kurze Sicht belastet der hohe Kaufpreis das Ergebnis von Adobe und schmälert die Margen. Auf lange Sicht stärkt die Figma-Übernahme Adobes Position und sichert damit seinen unwiderstehlichen Erlösstrom nachhaltig ab. Die Übernahme ist sinnvoll, sofern Adobe die damit verbunden Ziele wirklich umsetzen kann. Hierin liegt das größte Risiko.

Dem Ausverkauf der Wachstumswerte konnte sich auch Adobe nicht entziehen. Von Allzeithoch im November 2021 bei fast 700 USD brach der Kurs deutlich ein und schwankte monatelang um die Marke von 400 USD. Nach der Ankündigung der Figma-Übernahme brach der Kurs nochmals massiv ein und fiel bis Ende September bis auf 275 USD. Seitdem hat er sich etwas erholt und bewegt sich seit vier Wochen zwischen 325 und 350 USD seitwärts.

Starke Zahlen

Ein Ausrufezeichen gelang Adobe mit seinen jüngsten Zahlen. Adobe hat in seinem 4. Geschäftsquartal einen Gewinn von 3,60 USD je Aktie ohne einmalige Posten und einem Umsatz von 4,53 Mrd. USD erzielt. Damit wurden die Erwartungen der Analysten von 3,50 und 4,53 Mrd. USD deutlich übertroffen. Und das in einem insbesondere für Technologiefirmen sehr herausfordernden Umfeld.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Was noch besser ankam, war der Ausblick auf das laufende 1. Geschäftsquartal. Hier erwartet Adobe, zwischen 3,65 und 3,70 USD je Aktie zu verdienen bei einem Umsatz von 4,6 bis 4,64 Mrd. USD. Im Bereich Digital Media soll der Umsatz in diesem Quartal zwischen 3,35 und 3,38 Mrd. USD und der Umsatz im Segment Digital Experience zwischen 1,16 und 1,18 Mrd. liegen. Der Umsatz aus widerkehrenden Erlösen wird hier in einer Spanne von 1,02 bis 1,045 Mrd. USD prognostiziert.

Die Zahlen und der Ausblick kamen gut an und Adobe erklärte, man habe sehr viele Gespräche mit Anlegern über den Figma-Deal geführt und stoße auf ein immer größeres Verständnis für die Maßnahme und den Kaufpreis. Das gleiche gelte für große Kunden, die ebenfalls positiv auf die Kombination von Adobes Angeboten mit denen von Figma blicken. Der Abschluss der Figma-Übernahme soll in 2023 abgeschlossen werden.

Der Aktienkurs liegt rund 50 % unter dem Allzeithoch von Ende 2021 und nur geringfügig über dem Corona-Tiefstkurs von 300 USD. Adobe war eines der ersten Unternehmen, die ihre Businessmodell von einmaligen Lizenzverkäufen auf widerkehrende Subskriptionen umstellten und der Aktienkurs litt eine Zeit lang unter den vermeintlichen Umsatz- und Gewinneinbußen. Doch diese Entscheidung erwies sich als wegweisend und äußerst lukrativ. Gut 10 Jahre später hat sich Adobe erneut für eine einschneidende Veränderung entschieden und will sein dominierendes Business zukunftsicher(er) aufstellen. Dazu greift man sehr tief in die Tasche, doch der Kaufpreis scheint angemessen zu sein. Nicht nur wegen der Vorteile, die die Fimga-Übernahme mit sich bringt, sondern insbesondere auch wegen der ausbleibenden Nachteile, die Figma als Wettbewerber für Adobes Business hätte bedeuten könnte. Dank des starken Cashflows kann sich Adobe diese Übernahme leisten und diese dient genau dazu, diesen Cashflow dauerhaft zu sichern und mittelfristig weiter zu erhöhen.

Der Kurs mag wieder auf Corona-Niveau zurückgefallen sein, aber das Chance-Risiko-Verhältnis auf mittlere und lange Sicht hat sich für Adobe deutlich verbessert. Joel Greenblatt setzt hier auf ein hervorragend positioniertes Qualitätsunternehmen mit einem Katalysator für den schnelleren Erfolg. Nachvollziehbar!

 

Bildherkunft: AdobeStock_308928870

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 08.01.2025 um 18:00 Uhr

Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn`s auch einfach geht (Teaser-Webinar)

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Technische Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Finanzmärkten, die sich auf die Analyse historischer Preisdaten und markttechnischer Indikatoren stützt. Sie beinhaltet verschiedene Werkzeuge wie Charts, Trendlinien, Indikatoren und Formationen, um Markttrends zu identifizieren und potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale zu erkennen. Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse, die sich auf wirtschaftliche und finanzielle Daten stützt, konzentriert sich die Technische Analyse ausschließlich auf Marktdaten. Sie wird daher sowohl für Timing- als auch Anlageentscheidungen verwendet.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

9928 Leser
9876 Leser
1152 Leser
1079 Leser
1063 Leser
1017 Leser
11339 Leser
11224 Leser
4228 Leser
3514 Leser
3229 Leser
3133 Leser
11681 Leser
11459 Leser
6949 Leser
5228 Leser
5149 Leser
4338 Leser
456570 Leser
417615 Leser
417070 Leser
356693 Leser
302854 Leser
290058 Leser
213302 Leser
185407 Leser
182646 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com