Delivery Hero bereitet neuen Trendschub in Richtung des Allzeithochs vor
array (
812 =>
array (
'term_id' => '812',
'name' => 'DE000A2E4K43',
'slug' => 'de000a2e4k43',
'term_group' => '0',
'count' => '26',
'taxonomy_id' => '812',
'stock_name' => 'DELIVERY HERO SE NA O.N.',
'stock' =>
array (
'id' => '4038800',
'wkn' => 'A2E4K4',
'isin' => 'DE000A2E4K43',
'symbol' => 'DHER',
'name' => 'DELIVERY HERO SE NA O.N.',
'source' => 'EI',
'type' => 'Aktie',
'fn_type' => NULL,
'digits' => '3',
'prefix' => '',
'postfix' => ' €',
'home' => 'DE',
'currency' => 'EUR',
'factset_country' => 'DE',
'open_time' => '09:00',
'close_time' => '17:30',
'active' => 'Y',
'main_indication_id' => '4038800',
'v' => 26.7775,
'p' => -3.63,
't' => 1695931193,
),
),
)
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Bei Delivery Hero gefällt mir die charttechnische und fundamentale Ausgangsbasis. Der Konzern blickt auf ein überragendes zweites Quartal zurück und verzückte die Anleger in der letzten Woche mit der Anhebung der Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr. Der Ordereingang hat sich im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 281 Millionen mit +95% annähernd verdoppelt. Dies wiederum spiegelt sich in einem Anstieg des Quartalsumsatzes um +96% auf 612 Millionen Euro wider. Rote Zahlen schreibt das Unternehmen aber weiterhin. Im ersten Halbjahr lag der um Sonderposten bereinigte Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen nach vorläufigen Zahlen bei 319,5 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatte er bei 171,1 Millionen Euro gelegen. Gemessen am Umsatz verbesserte sich die bereinigte operative Marge um einen Prozentpunkt auf minus 28,4 Prozent. Die finalen Zahlen zum ersten Halbjahr will Delivery Hero am 27. August vorlegen. Als Wachstumstreiber werden im zweiten Halbjahr vor allem die Übernahme von Woowa zur Expansion auf den südkoreanischen Markt sowie ein Joint Venture mit iFood zur Eroberung des columbianischen Marktes angesehen. Aufgrund der starken Entwicklungen im ersten Halbjahr wurde die Umsatzprognose für das laufende Jahr von 2,4-2,6 Milliarden Euro auf 2,6-2,8 Milliarden Euro angehoben.
Meine Vermutung ist, dass die Aktie den Sprung in den DAX schaffen könnte und bis zu der offiziellen Bekanntgabe würde ich einen Long-Trade halten. Potenzielle Konkurrenten für den Platz von Wirecard im DAX sind vor allem Symrise und Siemens Healthineers.
#DeliveryHero
Chart-Tweets sind dazu gedacht, um blitzschnell auf neue Trading-Chancen und spannende Nachrichten aufmerksam zu machen. Hier auf aktien-mag.de können Sie die Chart-Tweets mit ein wenig Zeitverzögerung einsehen. Wenn Sie die Chart-Tweets in Echtzeit und per Push-Notification erhalten wollen, benötigen Sie die TraderFox Live-Trading-App. Hier können Sie "TraderFox Live-Trading" abonnieren. Es lohnt sich!
Dieses Online-Coaching dreht sich um die CANSLIM-Strategie von William O’Neil. Wir besprechen heute die Strategie und führen sie dann in der Praxis durch, um auf Aktien aufmerksam zu werden, die aktuell die CANSLIM-Kriterien erfüllen.
Den verwendeten Aktien-Screener findet ihr auf:
https://rankings.traderfox.com
Tipp: Das
TraderFox Morningstar-Datenpaket, das Zugriff auf dem im Video verwendeten Aktien-Screener bietet, kostet günstige 19 € pro Monat!