Deutsche Unternehmen setzen zwar auf KI, aber der große Erfolg könnte noch Jahre auf sich warten lassen
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Deutsche Unternehmen experimentieren zunehmend mit KI, um produktiver zu werden, aber einige warnen davor, dass die Gewinne, welche die Technologie verspricht, noch Jahre auf sich warten lassen könnten. Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Optimierung von Lieferketten: Deutsche Unternehmen setzen KI-Tools für eine wachsende Zahl von Aufgaben ein. Es wird erwartet, dass die Technologie die Arbeit effizienter macht, indem sie repetitive Aufgaben reduziert und Mitarbeiter für neue, höherwertige Aufgaben freisetzt.
Durch KI soll das Produktivitätswachstum in Deutschland wieder zulegen
Wie in vielen anderen Industrieländern ist das Produktivitätswachstum in Deutschland in den letzten Jahren ins Stocken geraten, ein Trend, der Wirtschaftswissenschaftler über mögliche langfristige Auswirkungen der Bevölkerungsalterung besorgt macht. Die Popularität des Chatbots ChatGPT von OpenAI seit seiner Einführung Ende 2022, gefolgt von Microsofts Copilot und Googles Gemini, löste eine Welle von Investitionen von Unternehmen weltweit aus. Einige Unternehmen in Deutschland sind optimistisch, dass die Technologie die Produktivität steigern könnte.
Henkel nutzt KI bei der Automatisierung von Prozessen
"KI ist wahrscheinlich die transformativste technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Sie wird Aufgaben und Qualifikationsprofile in allen Branchen grundlegend verändern", sagte Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender des Konsumgüterherstellers Henkel. Der Hersteller von Dial-Seife und Snuggle-Weichspüler hat seine Mitarbeiter in KI geschult, die er zur Automatisierung von Prozessen in seinem Klebstoffgeschäft einsetzt. In den Produktionsanlagen sammelt ein zentraler Cloud-Server Millionen von Datenpunkten von den mit Sensoren ausgestatteten Maschinen und analysiert und verarbeitet sie mit Hilfe von KI, um die Effizienz zu maximieren und fehlerhafte Produkte oder Verpackungen zu erkennen.
Henkel führt eine Reihe von Pilotprojekten mit Technologiepartnern wie SAP, Adobe und Microsoft durch. Laut Knobel ist es jedoch fast unmöglich vorherzusagen, wie das Unternehmen KI in fünf Jahren einsetzen wird, da sich die Technologie so schnell weiterentwickelt. Während einige Unternehmen darauf bestehen, dass KI die menschliche Arbeitskraft nicht ersetzen wird, räumte Henkel-CEO Knobel ein, dass einige Funktionen zumindest teilweise durch KI ersetzt werden. Er ist jedoch davon überzeugt, dass KI Arbeitskräfte nicht gänzlich ersetzen kann, da die Technologie auf menschliche Fähigkeiten angewiesen ist, um zu reifen. "Die Möglichkeiten der KI sind für Unternehmen wie unseres vielfältig", sagte Knobel.
Deutschland hinkt hinterher und befindet sich noch in der experimentellen Phase
Viele deutsche Unternehmen befinden sich im Hinblick auf KI in einer experimentellen Phase, so Inga Fechner, ING Senior Economist für Deutschland. Datenschutzbedenken, die Qualifikation der Mitarbeiter und fehlende Anwendungsfälle halten sie zurück, und einige warten erst einmal ab, was andere tun, bevor sie handeln, so Fechner. In Deutschland liegt der Anteil der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, die KI als Teil ihrer Geschäftsabläufe einsetzen, bei etwa 32 %, während weitere 44 % den Einsatz von KI erforschen, so der aktuelle IBM Global AI Adoption Index. Damit liegt Deutschland laut IBM-Bericht hinter den Ländern, die bei der Einführung von KI in Unternehmen führend sind - Indien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Singapur und China, die alle Einsatzraten von über 50 % aufweisen - und hinter dem weltweiten Durchschnitt von 42 %.
Wenn es um Investitionen in KI-Startups geht, ist Deutschland (die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt) ebenfalls unter dem Durchschnitt. Im Zeitraum von 2013 bis 2023 lag Deutschland bei den privaten Investitionen in KI an sechster Stelle, hinter den USA, China, Großbritannien, Israel und Kanada. Dies geht aus Daten des Marketing-Intelligence-Unternehmens Quid hervor, die im KI-Index-Bericht des Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence zitiert werden.
Delivery Hero nutzt KI zur Erstellung von Speisekarten
Der Essenslieferant Delivery Hero setzt seit 2011 maschinelles Lernen ein, hat aber erst im letzten Jahr damit begonnen, in großem Umfang in generative KI zu investieren, die Technologie hinter ChatGPT, die Texte, Bilder und andere Formen von Inhalten generieren kann. Tillmann Neben, Senior Director of Data Science bei Delivery Hero, sagte, das Unternehmen nutze generative KI, um Bilder von Lebensmitteln für Speisekarten zu erstellen oder um Kunden bei der Suche nach Nischenrestaurants durch eine dialogorientierte Suche zu helfen. "KI ersetzt niemanden und nichts", so Neben. Stattdessen erwartet er, dass die Technologie neue Funktionen und Möglichkeiten mit sich bringt, die letztlich die Effizienz der Belegschaft steigern werden. "Diese Technologie ermöglicht es unseren Mitarbeitern, zeitaufwändige Aufgaben in unserem schnelllebigen Geschäft zu automatisieren, wie z. B. die Erstellung von Inhalten und den Kundensupport, und gleichzeitig die Produktivität unserer Mitarbeiter zu steigern, indem sie mehr Zeit für Innovationen haben", so Neben.
HelloFresh möchte mittels KI die Kundenerfahrung personalisieren
Das Essenspaket-Unternehmen HelloFresh investiert seit mehr als sechs Jahren in maschinelles Lernen und KI. Chief Technology Officer Valeri Liborski geht davon aus, dass KI in den nächsten fünf Jahren einen großen Teil des heute noch manuellen Entscheidungsprozesses optimieren wird. Das Unternehmen nutzt KI, um die Nachfrageprognose zu verbessern, seine Fulfillment-Zentren zu optimieren und die Kundenbetreuung zu rationalisieren. All dies mit dem Ziel, die Technologie zu nutzen, um die Kundenerfahrung zu personalisieren, von Marketinginhalten bis zu Rezepten. "Die Technologie wird keineswegs die kreativen Köpfe ersetzen, sondern die Arbeit der Teams effizienter machen und sie in die Lage versetzen, noch individueller und erfolgreicher auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen einzugehen", so Liborski.
KI hat laut Gartner bei europäischen Unternehmen noch keine oberste Priorität
Obwohl KI ein heißes Thema ist, sagte das Marktforschungsunternehmen Gartner im November, dass ihre Position in den IT-Budgets der europäischen Unternehmen dies im Moment nicht widerspiegelt. Gartner schätzte, dass die IT-Ausgaben in Europa in diesem Jahr um 9,3 % im Vergleich zu 2023 auf 1,1 Bio. USD steigen würden, betonte aber, dass KI keine Priorität sei, da sich die Unternehmen auf andere Faktoren wie die Generierung von Einnahmen, die Aufrechterhaltung der Rentabilität oder die Stärkung der Sicherheit konzentrierten. Für einzelne Unternehmen ist es sinnvoll, in KI zu investieren, aber es ist schwer, einen Boom auf makroökonomischer Ebene zu sehen, zumindest in den nächsten zwei bis drei Jahren, sagte Fechner von ING. "Wenn man die positiven und negativen Auswirkungen betrachtet, wird es sich nicht um einen riesigen Produktivitätssprung handeln", fügte sie hinzu.
Bei Gerresheimer hilft KI, die Produktion zu optimieren
Gerresheimer, das Fläschchen und Verpackungen für pharmazeutische Produkte herstellt, sagte, dass KI ihm helfen würde, die Produktion, das Management der Lieferkette und die Wartung der Anlagen zu optimieren, und plant, seine Mitarbeiter darin zu schulen, wie sie KI bei der Arbeit nutzen können. Trotz seines Vorstoßes in die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen will Gerresheimer in den nächsten Jahren weltweit etwa 3.000 Mitarbeiter einstellen, ein Zeichen dafür, dass KI nicht zu einem geringeren Personalbestand führen wird, so eine Sprecherin.