aktien Suche

Portfoliocheck: Steve Mandel setzt nun auf Kreditkartenprimus Capital One

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Capital One Financial Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Steve Mandel zählt zu den erfolgreichsten Hedgefonds-Managern unserer Zeit. Nach seinem M.B.A. an der Eliteuniversität Harvard stieß er im Alter von 28 Jahren als Analyst zu Goldman Sachs. Doch seine wohl beste Entscheidung traf Steve Mandel 1990, als er beim damals revolutionären Hedgefonds Tiger Management und dessen Gründer Julian Robertson anheuerte, der mit einem durchschnittlichen ROI von über 30 % zu den erfolgreichsten Fondsmanagern des letzten Jahrhunderts gehörte.

Robertson war aber nicht nur ein großartiger Investor, sondern ein mindestens ebenso guter Lehrer. Zu seinen Schülern gehören neben Steve Mandel 50 der erfolgreichsten Fonds-Manager der Welt, die sogenannten "Tiger Cups", die Tigerwelpen. Unter Robertsons schützenden Händen entwickelte sich der damals 34-jährige Mandel zu einem sehr erfolgreichen Investor, und nach sieben lehrreichen Jahren wagte er 1997 den Schritt in die Selbständigkeit: er gründete den unter seiner Regie stehenden Hedgefonds Lone Pine Capital LLC, den er nach einem Baum an seiner Alma Mater Dartmouth College benannte, der einen Blitzeinschlag überlebt hatte.

Mandel legte seinen Fokus auf Wachstumsunternehmen und erzielte über viele Jahre hinweg eine durchschnittliche Rendite von über 20 % pro Jahr. 2019 schied er aus dem aktiven Management aus und fungiert seitdem als Managing Director des Unternehmens. Mit dem Börseneinbruch Ende 2021 und dem Ausverkauf im Technologiesektor dank der stark gestiegenen Notenbankzinsen ging auch Lone Pines Erfolgsserie zu Ende und die aggressive Strategie wurde überdacht. Man setzt zwar weiterhin auf wachstumsstarke Unternehmen, jedoch legt man nun sehr viel mehr Wert auf Profitabilität und Marktdominanz - und diese angepasste Strategie zahlt sich richtig aus.

Top Transaktionen im 4. Quartal 2024

Steve Mandel pflegt einen aktiven und fokussierten Investmentstil; er setzt nur auf die aussichtsreichsten Unternehmen. Seine Turnoverrate war im letzten Quartal mit 18 % erneut sehr hoch, aber auch deutlich unter den 23 % des Vorquartals. Unter den nun 30 Werten in seinem Portfolio finden sich vier Neuaufnahmen.

Vollständig getrennt hat sich Steve Mandel von UnitedHealth, Booking Holding und GE Vernova, bei denen er bereits im Vorquartal seine Position deutlich reduziert hatte. Zudem hat er beim FinTech Block die Hälfte seiner Position verkauft, bei Amazon knapp ein Drittel und bei Spotify gut 40 %.

Die größte Auswirkung auf sein Depot hatte der Neueinstieg bei gleich drei Werten: Eli Lilly ist ein Arzneimittelhersteller mit Schwerpunkten in den Bereichen Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Immunologie. Zu den wichtigsten Produkten von Lilly gehören Verzenio für Krebs, Mounjaro, Zepbound, Jardiance, Trulicity, Humalog und Humulin für den Herz-Kreislauf-Bereich sowie Taltz und Olumiant für die Immunologie. Besondere Fantasie entwickelt der Bereich Insulin und Abnehmspritzen, wo man mit Novo Nordisk um die Vorherrschaft kämpft.

Flutter Entertainment PLC ist ein Online-Glücksspielanbieter, der im Jahr 2016 aus der Fusion des irischen Unternehmens Paddy Power mit dem britischen Unternehmen Betfair entstand. Heute ist Flutter in den USA, in Großbritannien, Irland, Australien und einigen weiteren Ländern das umsatzstärkste digitale Wettunternehmen mit bekannten Marken wie FanDuel in den USA, Sky Betting & Gaming und Paddy Power in Großbritannien und Irland, Sportsbet in Australien und Sisal in Italien. Ende 2024 bot Flutter Produkte in über 100 Ländern an und hatte durchschnittlich 13,9 Mio. monatliche Nutzer. Dabei entfielen 56 % des Umsatzes auf Sportwetten, 40 % auf Online-Glücksspiele und 4 % auf Fantasy Sports, Pferderennen und Sonstiges.

Ebenfalls neu im Depot hat Steve Mandel den Kreditkartenprimus Capital One, der aktuell an der Übernahme des Wettbewerbers Discover Financial arbeitet, und dann hat er noch beim Tabakkonzern Philip Morris seine Position um knapp 45 % aufgestockt.

Top Positionen am Ende des 4. Quartals 2024

Der Wert von Lone Pines Portfolio legte in diesem Quartal moderat von 13,41 auf 13,47 Mrd. USD zu. Technologiewerte dominieren weiterhin mit einem Anteil von 33,5 %, doch das sind erneut etwas weniger als die vorherigen 35,8 %. Dahinter konnten die zyklischen Konsumwerte mit 16,0 % den 2. Platz behaupten vor den auf den 3. Rang vorgerückten Finanzwerten, die von 10,8 % auf 15,9 % zulegten. Es folgen Komminkationsdienste mit 11,9 % vor Versorgern mit 10 %. Letztere haben 4 % eingebüßt. Dann schließen sich defensive Konsumwerte mit 5,8 % an vor Gesundheitsunternehmen mit 4,5 % und Industriewerten mit 2,5 %.

An der Spitze von Mandels Portfolio halten sich Meta Platforms und Amazon. Neuer Drittplatzierter ist die deutlich aufgestockte Philip Morris, und zusammen machen diese drei Top-Werte rund 21 % seines Depots aus. Rechnet man noch Taiwan Semiconductor und Vistra hinzu, stehen die Top 5 für annähernd ein Drittel seines fokussierten Portfolios.

Um vier Plätze auf den 6. Rang verbessert hat sich Intuit, das sich sogar an Microsoft vorbeischieben konnte, dann folgt LPL Financial Holdings als neuer Wert in der Top 10. Hier hat Steve Mandel gut 10 % seiner Anteile verkauft, aber im 4. Quartal war der Kursanstieg so groß, dass der Wert dennoch in seine Top 10 geschleudert wurde. Knapp dahinter folgt der Neueinsteiger Eli Lilly vor dem Finanzinvestor KKR, bei dem Mandel im Frühjahr 2023 während der "kleinen Finanzkrise" mit diversen Bankenpleiten günstig zu Kursen zwischen 45 und 60 USD eingestiegen war, und seitdem nimmt er in die stark steigenden Kurse hinein immer wieder mal Teilgewinne mit.

Aktie im Fokus: Capital One

Steve Mandels Fokus auf profitabel wachsenden Unternehmen mit dominierender Marktstellung führte ihn nun auch zur Aktie von Capital One. Die Capital One Financial Corporation ist eine diversifizierte Finanzdienstleistungsholding, die hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien tätig ist. Das 1988 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in McLean, Virginia, bietet verschiedene Finanzprodukte und -dienstleistungen über seine drei Hauptsegmente an: Kreditkarten, Privatkundengeschäft und Firmenkundengeschäft. Als eine der größten Banken in den USA, gemessen an den Einlagen, bedient Capital One Verbraucher, kleine Unternehmen und gewerbliche Kunden über digitale Kanäle, Filialen, Cafés und Geldautomaten. Das Unternehmen bietet Kreditkarten-, Auto-, Gewerbe- und Industriekredite sowie Treasury-Management- und Kapitalmarktdienstleistungen an.

Capital One wächst seit seiner Gründung auch durch Übernahmen und hat die mit Abstand größte gerade in der Mache. Bisher war man ein reiner Reseller von Visa- und Mastercard-Kreditkarten, die ihre eigenen Zahlungsnetzwerke nutzen, aber mit der Übernahme von Discover Financial verleibt man sich ein eigenes Zahlungsnetzwerk ein – und wird damit zu einem Wettbewerber auf Augenhöhe. Man könnte es als transformatorischen Schritt bezeichnen, denn Capital Ones Wettbewerbsposition im Kreditkartenbereich wird damit deutlich gestärkt.

Das Unternehmen weist eine hohe Rentabilität und starkes Wachstum auf. Dementsprechend ist die Bewertung nicht wirklich günstig. Zudem kommen verstärkt Bedenken auf bzgl. des massiv zurückgehenden Verbrauchervertrauens und der Konjunkturaussichten in den USA, die zu höheren Kreditausfällen, insbesondere bei Kreditkarten, führen können. Denn trotz eines etwas gesunkenen Zinsniveaus notieren Kreditkartenzinssätze noch immer auf historischen Höchstständen, und das birgt entsprechende Risiken.

Andererseits ist Capital One solide aufgestellt mit einem Liquiditätsdeckungsgrad von über 150 % und Rücklagen in Höhe von 140 Mrd. USD. Die bevorstehende Übernahme von Discover könnte die Wettbewerbsposition und die Rentabilität von Capital One im Kreditkartenbereich erheblich verbessern und das Unternehmen in die Lage versetzen, im Premium-Segment wirksam zu konkurrieren. Aus dem Zusammenschluss werden sich erhebliche Synergien ergeben, die sich positiv auf die Gewinnspanne von Capital One auswirken werden – hier hat man durchaus Nachholpotenzial im Vergleich zu Visa, Mastercard und auch American Express.

Alles in allem präsentiert sich Capital One als attraktiv, wenngleich auch nicht ohne Risiken. Der jüngste scharfe Kursrücksetzer seit dem Jahresstart zollt diesen Rechnung, doch stehen auf Sicht der letzten 12 Monate noch immer deutliche Kursgewinne auf der Haben-Seite. Und das erfreut nicht nur Steve Mandel.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

 

Eigene Positionen des Autors: Amazon, KKR

Capital One Financial Corp. 178,199 $ +2,69 %
Bildherkunft: AdobeStock_986084243

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 09.04.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com