aktien Suche

Portfoliocheck: Ken Fisher setzt auf Technologieriesen und deshalb auch auf Costco Wholesale

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Costco Wholesale Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Für Kenneth Lawrence Fisher war es nicht einfach, aus dem übergroßen Schatten des Vaters zu treten, denn sein Vater war niemand anderes als Investment-Legende Philip A. Fisher. Doch es ist ihm gelungen eigene Erfolge zu erzielen und sich eine eigene Reputation aufzubauen; heute ist Ken Fisher ein äußerst erfolgreichster Investor und Fondsmanager. Darüber hinaus veröffentlichte er eine Reihe von Bestsellern über die Börse und verfasst regelmäßig Kolumnen für Finanzmagazine, die weltweit in viele Sprachen übersetzt werden.

Ken Fisher investiert auf Basis übergeordnete Makrotrends und wählt dann gezielt die aussichtsreichsten Aktienwerte aus. Sein hohes Ansehen in der Investmentwelt hat sich Ken Fisher auch dadurch erworben, dass er bereits mehrmals einschneidende Ereignisse treffend vorausgesagt hat. Im Jahr 2000 warnte er vor dem Platzen der Dotcom-Blase und riet zu massiv erhöhtem Cash-Bestand. Und als der Markt noch seinen Boden suchte nach dem dramatischen Absturz, riet er 2002 dazu auf, sein Vermögen wieder in Aktieninvestments umzuschichten. Als Mahner wurde er jeweils eher belächelt, als Contrarian Investor zunächst bemitleidet und später dann beneidet. Denn am Ende lag er richtig und seine Investoren wurden mit überragenden Renditen belohnt. So riet er frühzeitig, auf das Wiedererstarken der Börsen zu setzen, auf eine "V-förmige" Erholung, nachdem die Kurse im Corona-Crash abgestürzt waren.

Der Andersdenkende

Fisher betreibt abwechselnd Value/Contrarian Investing und Growth Stock Investing, nachdem er in einer eigenen Studie herausgefunden hatte, dass beide Stile je nach Marktgeschehen abwechselnd gut funktionieren. Er fährt bewusst zweigleisig, doch das nicht aus dem Bauch heraus, sondern investiert dort, wo es Geld zu verdienen gibt.

Und so agiert Fisher als Value Investor, wenn dieser Ansatz die besseren Renditen verspricht und als Growth Investor, wenn es hier mehr zu verdienen gibt. Während seit der Finanzkrise der Growthansatz die besseren Ergebnisse eingebracht hat, hat auf lange Sicht der Value-Ansatz die Nase vorn. Doch die Geschichte zeigt auch, dass selten beide Ansätze gleichzeitig überdurchschnittliche Renditen abwerfen. Fisher versucht stets, die bessere Welle zu reiten.

"Investieren ist ein Spiel der Wahrscheinlichkeiten, nicht der Gewissheiten."
(Ken Fisher)

Dazu zieht er Makro-Indikatoren zu Rate. Ist die Zinsstrukturkurve flach, favorisiert er Wachstumsaktien und bei einer steilen Kurve sucht er nach Value-Schätzen. Aber auch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder die Inflationsentwicklung sind wichtige Kriterien für ihn, was er in seinen lesenswerten Büchern ausführlich beschreibt.

Ken Fisher legt als Contrarian zudem großen Wert darauf, möglichst anders als die breite Masse zu handeln. Er hat erkannt, dass die Renditen schrumpfen, wenn Investoren nach demselben Investmenttyp suchen. Auch beim Investieren fängt der frühe Vogel den dicksten Wurm, wenn er nämlich antizyklisch vor allen anderen in die Werte investiert, die einige Zeit später von der Börse "entdeckt" und in den Himmel gekauft werden. Den Trend zu reiten macht am meisten Spaß und bringt am meisten Rendite - wenn man früh genug dabei ist und früh genug wieder aussteigt. Die ersten und die letzten paar Prozente überlässt Ken Fisher gerne den anderen. Er ist dann bereits wieder auf der Pirsch nach den neusten (noch nicht) angesagten Investmentideen.

Allerdings verwaltet Fishers Investmentfirma nicht nur sein eigenes Geld, sondern inzwischen weit mehr als 150 Milliarden Dollar an Kundenvermögen. Deshalb hat Fisher das gleiche Problem wie Warren Buffett, dessen Investmentspektrum ebenfalls schrumpft, da ihm immer mehr kleine Aktienwerte verschlossen bleiben aufgrund der großen Menge an Geld, die er einzusetzen hat.

Transaktionen im 2. Quartal 2021

Ken Fishers Portfolio ist relativ breit aufgestellt, was bei seinem hohen Anlagevolumen kaum verwundert. Er verwaltet allerdings nicht nur sein eigenes Vermögen, sondern betreut Einzeldepots tausender Mandanten. Daher tauscht er, auch auf Basis der individuellen Vorgaben und Vorlieben seiner Mandanten, häufiger Positionen aus, und kann keinen so fokussierten Ansatz verfolgen wie Warren Buffett.

Das von Fisher verwaltete Vermögen beläuft sich auf 159 Milliarden Dollar und verteilt sich auf 943 Aktien, von denen 82 im letzten Quartal neu aufgenommen wurden. Die Turnoverrate lag bei überschaubaren 4 Prozent.

Im Frühjahr 2020 setzte der Corona-Flash-Crash der bis dahin längsten Börsenhausse ein Ende. Nach sechs Wochen war der Spuk vorbei, zumindest was die Börsen betraf, und die Kurse hatten sich weitgehend wieder erholt. Seitdem befinden wir uns in einem neuen Börsenaufschwung.

Klassischerweise wechseln sich Value- und Growthwerte zyklisch ab und erzielen gegenüber der anderen Klasse einige Jahre lang eine Überperformance, bevor sich das Blatt wendet. Doch seit der Finanzkrise haben Wachstumswerte die Valueaktien abgehängt und dank des Wiedererstarkens der Wirtschaft und der vielen Konjunkturstimuli durch die Regierungen und Notenbanken sahen viele Marktteilnehmer "endlich" wieder die Valueaktien im Kommen. Und im Anfang des zweiten Quartals schien sich diese Einschätzung zu bewahrheiten, weil Wachstumsaktien aus der Mode geraten zu sein schienen. Passend dazu kommt, dass am Anfang eines neuen Bullenmarktes stets die Valueaktien, vor allem die Konjunkturzykliker am besten performen.

Doch es war wohl nur ein Strohfeuer, denn die Wachstumsaktien haben sich von ihrer kurzen Schwäche erholt und erzielen wieder die stärksten Zuwächse. Ken Fisher hat dieses Phänomen schon länger auf dem Radar und eine simple Erklärung. Obwohl der Coronacrash den vorherigen langen Bullenmarkt der Definition nach beendete, hat die "kürzeste Baisse aller Zeiten" dafür gesorgt, dass sich der neue Bullenmarkt nicht wie ein solcher verhält, sondern wie ein sehr alter. Und dabei können vor allem die großen Technologiewerte ihre Stärken ausspielen – wie wir es bei den herausragenden Ergebnissen von Alphabet, Amazon, Apple, Facebook, Microsoft oder Adobe gesehen haben. Ungeachtet der vielleicht etwas ernüchternden Ausblicke auf das dritte Quartal.

Fisher ist daher schon seit mehreren Quartalen in den großen Technologieaktien übergewichtet und kauft vor allem hier weiter munter zu.

Portfolio zum Ende des 2. Quartals 2021

In Fishers Depot dominieren die Technologieaktien mit einem Anteil von 26,4 Prozent vor Finanzwerten mit 13,6 Prozent und zyklischen Konsumwerten mit 12,8 Prozent. Es folgen Gesundheitswerten mit 10,3 Prozent vor Kommunikationsanbietern mit 8,9 Prozent.

Tipp: Im Kundenbereich des aktien Magazins kommentieren wir die Portfolios und Transaktionen der erfolgreichsten Portfolio-Manager der Wall Street im Kissig-Portfolio-Check. Nicht zögern, jetzt bestellen!
 aktien Magazin bestellen und Zugriff auf die Guru-Portfolio erhalten

Die Dominanz der Technologiewerte zeigt sich an Fishers größten Positionen. Größere Veränderungen gab es keine, lediglich in der Reihenfolge. Dabei blieben die ersten sechs Positionen völlig unverändert.

Um zwei Plätze auf den siebten Rang hat sich Adobe vorgeschoben, die zuletzt außergewöhnlich starke Kursgewinne aufgrund ihrer hervorragenden Geschäftsergebnisse zu verzeichnen hatten. Dahinter folgt nun PayPal, die sich vom zwölften auf den achten Platz verbessert haben und dabei sogar Salesforce.som überholten.

Gegenüber dem letzten Quartal haben Alibaba und Tencent deutlich an Wert eingebüßt und sind entsprechend abgerutscht. Und auch Taiwan Semiconductor, doch hier liegt es an den fortgesetzten Teilverkäufen, die Fisher schon seit einiger Zeit vornimmt. Nach 3,6 Prozent im 2021er Auftaktquartal reduzierte er seinen Bestand nun um weitere 2,5 Prozent.

Fisher sehr stark auf Technologiewerte und das Internet. Und damit gleich auf mehrere Megatrends: Online-Shopping, Cloud, Software-as-a-Service (SaaS), Künstliche Intelligenz (KI). Dabei hat er mit Amazon und Microsoft die größten Cloud-Anbieter hoch gewichtet, ebenso die "Rising Star" des Sektors, Alphabet und Alibaba.

Insbesondere die Softwarefirmen konnten mit ihren wiederkehrenden Erlösen aus dem Abomodell in der Coronapandemie überzeugen und ihre Umsätze weitgehend stabil halten. Daher standen und stehen sie bei Anlegern hoch im Kurs und sind entsprechend hoch bewertet.

Das gilt auch für Costco Wholesale, die zwar nicht zum Technologiesektor gehören und keine zweistelligen Zuwachsraten aufweisen, aber ebenfalls die gleichen Stärken ausspielen wie SaaS-Firmen.

Im Fokus: Costco Wholesale

Nicht im vordersten Bereich von Fishers Portfolio rangiert Costco Wholesale, aber das zweitgrößte Einzelhandelsunternehmen der USA liegt immerhin auf dem 25. Rang – und ist einen genaueren Blick wert. Denn es scheint weitgehend immun zu sein gegen die großen Herausforderungen, die Amazon in diesem Sektor verursacht und dem immer mehr Einzelhändler zum Opfer fallen. Und dazu zählt mit Sears inzwischen auch das vor Jahrzehnten einmal wertvollste Unternehmen der Welt.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Costco ist ein Groß- und Einzelhändler, der vor allem in den USA und Kanada Läden unterhält. Durch seine Größe kann es mit seiner Einkaufsmacht hohe Rabatte im Einkauf aushandeln und diese dann an die eigenen Kunden weitergeben. Soweit so klassisch, denn das machen Walmart, Kroger und andere genauso. Doch Costco ist anders, denn Costo verdient an seinem enormen Warenumsatz nur eine geringe Marge. Dennoch ist das Unternehmen profitabel und eröffnet ständig zusätzliche Läden; der neue Fokus der Expansion richtet sich dabei auf China.

Da stellt sich natürlich die Frage, wieso sich ein Unternehmen mit kaum spürbaren Margen am Markt halten und so stark wachsen kann. Die Antwort ist eigentlich ziemlich einfach: Costo ist ein Club, genauer gesagt ein Konsumclub. Seine Läden stehen nur Mitgliedern offen, die dafür einen Mitgliedsbeitrag zahlen. Costco geniert auf diese Weise einen hohen und regelmäßigen Geldstrom, aus dem es sein Business speist. Es ist daher nicht darauf angewiesen, mit den eigentlichen Warenverkäufen Gewinne zu erzielen, weshalb es diese noch günstiger anbieten kann, als klassische Einzelhändler. Es ist eher genau umgekehrt: je niedriger die Preise, desto attraktiver bleibt Costco für seine bestehenden Mitglieder und wird für neue Mitglieder interessanter.

Costco hat sich auf den Vertrieb von Markenprodukten zu ermäßigten Preisen spezialisiert und bietet seinen Mitgliedern Lebensmittel, Spielzeuge, Schmuck, Elektrogeräte und Reisen an. Man konkurriert also nicht mit den Billigläden, sondern adressiert einen Markt, bei dem es um höhere Kaufpreise geht. Und wo die Jahresgebühr für die Mitgliedschaft verhältnismäßig gering erscheint.

Doch die lohnt sich, vor allem für aktive Kunden. Und so erklärt sich auch, weshalb nur relativ wenige Leute ihre Mitgliedschaft nach einem Jahr nicht verlängern, während auf der anderen Seite immer mehr neue Mitglieder hinzustoßen.

Und mit diesem gut kalkulierbaren Geldstrom expandiert Costco weiter und mit jedem zusätzlichen Ladengeschäft steigt Costcos eigene Einkaufsmacht und bietet Raum für noch größere Einkaufsrabatte. Es ist ein nahezu perfektes System, das sogar in Rezessionszeiten Erfolg verspricht. Denn sich die einmalige Jahresgebühr von 60 Dollar zu sparen, wäre leicht möglich. Doch dann entfielen auch die vielen günstigen Angebote, die die Mitglieder über das Jahr verteilt wahrnehmen können, so dass die Bereitschaft zur Aufgabe der Costco-Mitgliedschaft eher begrenzt sein dürfte, selbst in finanziell angespannten Zeiten. Und Costo selbst hätte durchaus die Möglichkeit, seinerseits seine Gewinne hoch halten zu können, indem man die bisher eher magersüchtigen Verkaufsmarken ein klein wenig anhebt, um auch an den Verkäufen zu verdienen. Bei den enormen Umsätzen, die Costco jährlich erzielt, würde schon eine Margenausweitung um 0,1 Prozentpunkte einen enormen Hebel darstellen auf der Profitseite.

Costco wird oft vorgehalten, keine hohe Handelsmarge zu erzielen und damit schlecht gerüstet zu sein für Konjunkturschwächen. Corona hat das Gegenteil bewiesen, denn Costco verdient ganz überwiegend mit den Mitgliedsbeiträgen sein Geld und gibt die erzielten Mengenrabatte an die Kunden weiter. Der Hebel für Costco steckt also nicht in einer Margenausweitung, sondern im Mitgliederwachstum und in einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Dabei geht Coscto vorsichtig vor, um die Mitglieder nicht zu verschrecken. Dem Kosten-Nutzen-Faktor wird eine hohe Bedeutung zugemessen.

Costcos Burggraben

Die Costco-Unternehmensgruppe betreibt ein Netz von Warenlagerhäusern vor allem in den USA und Kanada, in denen die rund 110 Millionen Mitglieder einkaufen können. Costco beschäftigt weltweit 275.000 Menschen, darunter 185.000 in den USA, und betreibt 813 Warenlagerhäuser, davon 562 in den USA und 105 in Kanada. Die Expansion nach China läuft gerade erst an, doch die Erfolge sprechen für sich, denn noch nie haben sich so schnell so viele neue Mitglieder eingefunden.

Das Unternehmen kauft Waren in sehr großen Mengen und gibt die dabei erzielten hohen Rabatte in den Costco-Märkten an seine Mitglieder weiter. Des Weiteren bietet das Unternehmen ausgewählte Markenprodukte in den eigenen Warenlagerhäusern günstig an und lanciert auch immer wieder Sonderangebotsaktionen von limitierten Markenprodukten.

So erzeugt Costco eine hohe Kundenzufriedenheit und hält das Interesse an seinen Angeboten hoch. Das zeigt sich auch daran, dass Costco als Marke ein sehr hohes Maß an Vertrauen genießt. Das ist auch der hohen Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter geschuldet und Costco bezahlt diese überdurchschnittlich gut. Auch angesichts eines nahezu leergefegten US-Arbeitsmarkts eine gute Entscheidung.

In der Corona-Pandemie konnte Costco seine Stärken ausspielen, denn die Warenhäuser blieben geöffnet. Trotz erheblicher Aufwendungen und einiger Einschränkungen für die Hygiene- und Abstandskonzepte. Insbesondere der hohe Anteil an Lebensmitteln sorgte für hohe und steigende Nachfrage, während die Sonderrabattaktionen in den Hintergrund treten mussten.

Mit Abflauen der Coronaansteckungen und einer Rückkehr zu normale(re)n Zuständen, besteht die Befürchtung, Costco könne an Schwung verlieren. Aber davon ist nichts zu spüren. Nicht nur die Verlängerungsrate bei den Mitgliedskarten liegt weiterhin deutlich über 90%, sondern auch die Nachfrage der Kunden reißt nicht ab. Das Wiederaufleben der Rabattaktionen und auch die Probenverköstigung locken die Kunden immer stärker in die Costco-Märkte.

Vor Gewinnsteigerung

Am Ende des dritten Geschäftsquartals zählte Costco 60,6 Millionen zahlende Haushalte, 900.000 mehr als im vorangegangenen Quartal. Davon waren 24,6 Millionen Executive-Mitglieder, die den doppelten Jahresbeitrag zahlen und dafür eine Cashbackprämie von zwei Prozent auf ihre jährlichen Ausgaben erhalten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 60 Dollar für die Standard-Mitgliedschaft und 120 Dollar für die Executive-Mitgliedschaft.

Insgesamt hat Costco im letzten Quartal 901 Millionen Dollar an Mitgliedsbeiträgen eingenommen und erhöht etwa alle fünf Jahre die Beiträge, zuletzt 2017. Damals stiegen der Preis für die Mitgliedschaft um 5 Dollar und der für Executive-Mitglieder um 10 Dollar. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass nach Ende der Pandemie nun eine weitere Anhebung ins Haus steht. In 2020 hatte Costco einen Rekordgewinn von 5,4 Milliarden Dollar eingefahren. Und bei einer ähnlichen Preissteigerung würde der betriebsgewinn um rund 30 Prozent zulegen – nicht einmalig, sondern fortlaufend. Sofern nicht scharenweise Mitglieder davonlaufen. Davon ist allerdings nicht auszugehen, denn die Costco-Mitgliedschaft ist immer noch sehr preiswert und bietet viele Vorteile.

Coscto würde mit der Erhöhung seine Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen um rund 1,7 Milliarden Dollar steigern. Und das dem kaum Kosten entgegenstehen, würde der Großteil der Erhöhung als Gewinn übrig bleiben.

Wettbewerb

Costco konkurriert mit seinem Geschäftsmodell direkt mit Amazon Prime und das erfolgreich. Die Mitglieder lieben Costco und die Anleger auch. Das Geschäftsmodell weist Parallelen zur Softwarebranche auf, wo man in den letzten Jahren weg gekommen ist von der früheren einmaligen hohen Lizenzverkäufen hin zum Subskriptionsmodell mit stetigen Gebühren für Software-Abonnements. Dieses SaaS-Modell (Software-as-a-Service) katapultierte Microsoft, Adobe und andere in neue Sphären, da die Einnahmen viel besser planbar sind. Costco lebt dieses Modell in der Offline-Welt und wird daher zu Recht mit Bewertungsaufschlägen bedacht. In gewisser Weise ist sein Geschäft sogar skalierbar, denn obwohl jeder weitere Markt natürlich mehr Personal und Anfangsinvestitionen bedeutet, bringt er doch auch weitere Mitglieder und damit regelmäßige Mitgliedsbeiträge mit sich. Und eine Verstärkung der Einkaufsmacht, da Costco noch mehr Waren auf einen Schlag einkaufen kann.

Daher erstaunt es nicht, dass Star-Investor Charlie Munger, Warren Buffetts kongenialer Partner bei Berkshire Hathaway, seit Jahrzehnten bei Costco als Aktionär an Bord und als Independent Director tätig ist. Munger hält privat 180.000 Aktien und kauft immer wieder Aktien zu, in dem er die vereinnahmte Dividende umgehend in Costcoaktien anlegt.

Die Vermögensverwalter Vanguard und BlackRock sind die größten Aktionäre von Costco und halten 8,3 bzw. 6,7 Prozent der ausstehenden Aktien. Ken Fisher bringt es mit einem Anteil von 0,85 Prozent immerhin auf den zwölften Rang. Und dank der fortgesetzten Erfolge, der stetig steigenden Umsätze und Kursgewinne sowie der alle paar Jahre fließenden üppigen Sonderdividenden dürfte sich daran auch nichts ändern. Von Gewinnern trennt man sich nicht ohne handfeste Gründe.

Costco Wholesale Corp. 935,263 $ +0,77 %
Bildherkunft: AdobeStock: 93814390

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 08.01.2025 um 18:00 Uhr

Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn`s auch einfach geht (Teaser-Webinar)

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Technische Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Finanzmärkten, die sich auf die Analyse historischer Preisdaten und markttechnischer Indikatoren stützt. Sie beinhaltet verschiedene Werkzeuge wie Charts, Trendlinien, Indikatoren und Formationen, um Markttrends zu identifizieren und potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale zu erkennen. Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse, die sich auf wirtschaftliche und finanzielle Daten stützt, konzentriert sich die Technische Analyse ausschließlich auf Marktdaten. Sie wird daher sowohl für Timing- als auch Anlageentscheidungen verwendet.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

520 Leser
489 Leser
376 Leser
376 Leser
255 Leser
192 Leser
178 Leser
171 Leser
5891 Leser
1461 Leser
1181 Leser
1103 Leser
1063 Leser
964 Leser
447207 Leser
410474 Leser
409656 Leser
348421 Leser
288920 Leser
278347 Leser
208409 Leser
183852 Leser
181572 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com