aktien Suche

Investieren in die Zukunft: Diese vier innovativen Megatrends haben das Lebenselixier für Anlageerfolg

NULL

Die Investmentgesellschaft Capital Group hat vier bahnbrechende Megatrends identifiziert, welche die Investmentlandschaft nachhaltig verändern werden. Von der KI-Revolution über Innovationen im Gesundheitswesen bis hin zu neuen Handelswegen und präziser Landwirtschaft. Mit nur einem Klick erfahren Sie, warum diese Trends Ihr Portfolio stärken können und Geduld speziell bei Megatrend-Investments die wichtigste Analagetugend ist. TraderFox berichtet.

Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, sondern das Lebenselixier des Anlageerfolgs, konstatiert die Capital Group in einer Publikation. Wie es darin weiter heißt, fördert es das Wachstum, treibt die Wettbewerbsfähigkeit voran und prägt die Zukunft von Unternehmen.

Doch laut der US- Investmentgesellschaft gilt dabei auch die folgende Einschränkung: Innovation ist zwar entscheidend, doch nicht alle aufkommenden Trends sind gleichwertig. Aus diesem Grund durchforsten die Portfoliomanager und Analysten bei der Capital Group die Welt nach dauerhaften Trends, die das Potenzial haben, über einzelne Sektoren hinauszuwachsen und die breitere Investmentlandschaft auf Jahre hinaus zu beeinflussen.

Die nachfolgenden vier Megatrends beobachtet das Anlageteam dabei besonders genau:

  1. Die KI-Revolution wird viele Branchen neu gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) hat laut Aktienportfoliomanager Mark Casey die Vorstellungskraft von Anlegern in Technologieunternehmen für sich gewonnen, aber der Einsatz von KI wird wahrscheinlich weit über generative Chatbots hinausgehen und dauerhafte Auswirkungen auf zahlreiche Branchen haben.

So interessant wie er große Sprachmodelle wie ChatGPT findet, vermutet er doch, dass KI-betriebene Roboter im nächsten Jahrzehnt noch größere wirtschaftliche Auswirkungen haben könnten – wenn ihre Anwendungen überall zu Hause, in Fabriken oder Krankenhäusern eingesetzt werden.

Als Amazon beispielsweise begonnen habe, an Robotern zu arbeiten, die Artikel auswählen und in Versandkartons platzieren, seien die Ausfallraten hoch gewesen und eine erfolgreiche Auswahl habe jeweils bis zu zwei Minuten gedauert. Sieben Jahre später könne der neue "Sparrow"-Roboter des Unternehmens zwei Drittel der 100 Mio. Produkte in einem typischen Amazon-Warenhaus auswählen und verpacken, und das jeweils innerhalb weniger Sekunden.

Lieferdrohnen und fahrerlose Taxis seien sichtbarere Beispiele für KI-fähige Roboter, die in ausgewählten Städten auf der ganzen Welt getestet werden. Und im Gesundheitswesen kombinieren Unternehmen KI mit Robotik, um den Erfolg von Operationen und Diagnosen zu verbessern.

Kollaborative Roboter sind ein kleiner, aber rapide wachsender Teil der Industrie

Quelle: International Federation of Robotics, World Robotics 2023. Ein kollaborativer Roboter ist ein Industrieroboter, der mit Menschen zusammen in einem gemeinsamen Arbeitsbereich sicher betrieben werden kann. Traditionelle Roboter hingegen sind fest dazu programmiert, eine Aufgabe wiederholt auszuführen, unabhängig zu arbeiten und stationär zu verbleiben. Prognosen beinhalten sowohl kollaborative als auch traditionelle Roboter.

Die ersten Aktienmarktgewinner im Bereich KI konzentrierten sich auf die Technologiebranche, insbesondere auf Teilsektoren wie Halbleiter, Cloud-Infrastruktur und Software. Unternehmen, die am meisten von den Fortschritten im Bereich Robotik profitieren, erstrecken sich über diverse Industriezweige. Casey möchte in Unternehmen investieren, die führend im Einsatz fortschrittlicher Roboter sind, um das Kundenerlebnis, die Effizienz und die Rentabilität zu verbessern.

  1. Innovationen im Gesundheitswesen schaffen Durchbrüche jenseits von Adipositas

Wenngleich die meisten Schlagzeilen über Adipositas-Medikamente berichten, befinden wir uns laut Rich Wolf derzeit im gesamten Gesundheitswesen in einer Ära der Innovation. Unternehmen verfolgen aktiv Therapien und Technologien, um bedeutende Krankheiten zu behandeln – und möglicherweise zu heilen – und das Leben der Menschen zu verbessern, so der zuvor erwähnte Aktienportfoliomanager.

Ein schnell fortschreitender Bereich ist die Zelltherapie, bei der Zellen außerhalb des Körpers modifiziert und dann in den Patienten inseriert werden. Dieser Ansatz wurde für die Anwendung bei bestimmten Blutkrebserkrankungen zugelassen, die bisher nur wenige Behandlungsoptionen boten, so Wolf. Unternehmen entwickeln derzeit Zelltherapien für Diabetes, Lebererkrankungen und Herzinsuffizienz.

 

Neue Gentherapien bieten aus seiner Sicht zudem Chancen für viele Pharma- und Biotech-Unternehmen. Alnylam Pharmaceuticals beispielsweise ist führend bei Gen-Silencing-Techniken wie RNAi, die selektiv Gene unterdrücken können, die mit bestimmten Krankheiten assoziiert sind. Darüber hinaus sind die Fortschritte bei Gene-Editing-Systemen wie CRISPR besonders interessant. Vertex Pharmaceuticals mit Sitz in Boston hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ist das erste Unternehmen, das die Zulassung für eine CRISPR-basierte Therapie zur Behandlung der Sichelzellerkrankung erhalten hat, erklärt Wolf.

Robuste Pipelines könnten eine neue Ära der Wirkstoffforschung einläuten

Quelle: Statista. Stand: Januar 2023.

Es bestehen nach Einschätzung von Wolf nach wie vor erhebliche Hürden für die breite Einführung dieser Technologien, und nicht alle Innovationen werden erfolgreich sein. Doch die Zukunft des Gesundheitswesens sei spannend, und das Potenzial für Wertschöpfung im nächsten Jahrzehnt erscheine vielversprechend.

  1. Sich drehende Handelswinde eröffnen neue Märkte

Aktienportfoliomanager Brad Fleer will in den kommenden Jahren die Verlagerungen des globalen Handels und der Lieferketten beobachten und in diese investieren. Zunehmende geopolitische Spannungen und logistische Probleme während der COVID-Pandemie zwangen aus seiner Sicht viele Unternehmen zu einer "China Plus One"-Strategie, um ihre Lieferketten aus China zu diversifizieren. Dies habe dazu geführt, dass Schwellenmärkte wie Indien, Südostasien und Lateinamerika von neuen Handelspartnern und Gelegenheiten profitierten.

Fleer glaubt, dass dieser Trend weiter wachsen wird, wobei Mexiko einer der Hauptnutznießer des Nearshoring ist. Während smeiner letzten Reise nach Monterrey und Tijuana konnte er beobachten, wie multinationale Unternehmen wie Carrier und Kia Fabriken bauen, um die kostengünstigen und effizienten Arbeitskräfte zu nutzen. Diese mehrere Millionen Quadratmeter großen Anlagen mit ihren Tausenden von Arbeitern erinnerten ihn an die ersten Tage des chinesischen Fertigungsbooms.

Mit der Diversifizierung der Lieferketten durch die Unternehmen werden neue Gewinner entstehen

Quelle: AmCham Shanghai 2023 China Business Report, veröffentlicht am 19. September 2023. Basierend auf einer Umfrage unter 325 ausländischen Unternehmen, die in China tätig sind. Von diesen Unternehmen gaben 40 % an, dass sie ihre Investitionen von China in andere Regionen umleiten, darunter Südostasien, die USA, Mexiko und Indien. Die Umfrageteilnehmer konnten mehrere Antworten geben, also entspricht die Summe nicht 100 %.

Fleer wird in Unternehmen investieren, die von dieser Veränderung profitieren könnten. Beispielsweise werden nach seinem Urteil Bau- und Materialunternehmen für den Bau neuer Anlagen benötigt. Auch Immobilienentwickler, die sich an vielen Standorten ihre Kunden aussuchen können, erscheinen ihm attraktiv. Und schließlich können auch wendige multinationale Unternehmen, die die Gelegenheit zur Diversifizierung ihrer Lieferketten ergreifen, einen Vorsprung vor Mitbewerbern erzielen, die sich nicht so schnell anpassen können, so sein Urteil.

  1. Innovation in der gesamten Agrarlandschaft fördern

Das Ernährungssystem der Welt befindet sich gemäß der Einschätzung von Gigi Pardasani in einem aufregenden Wandel. Unternehmen suchen nach innovativen Lösungen, um die Landwirtschaft und die davon betroffenen Branchen zu revolutionieren. Ein Trend, dem die Aktienanlageanalystin folgt, ist die Präzisionslandwirtschaft – im Wesentlichen der Einsatz von Hightech-Tools, um Nutzpflanzen effizienter anzubauen.

Landwirte, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, die maschinelles Lernen, Geolokalisierung und Sensoren nutzen, können intelligentere Entscheidungen auf dem Feld treffen, so Pardasani. Diejenigen, die Präzisionslandwirtschaft bereits als Chance begriffen haben, konnten durch eine Verringerung der Anzahl der Arbeitsgänge auf dem Feld und eine Verbesserung des Bodens eine bis zu 30 % höhere Produktivität verzeichnen.

Echtzeitdaten hätten sich als bahnbrechend erwiesen und viele Landwirte stützten sich zunehmend auf Analysen und Visualisierungen, um ihre Prozesse zu verbessern. Künstliche Intelligenz könnte Verbesserungen weiter vorantreiben. Diese neueste Technologie sei zwar eindeutig vorteilhaft für Landmaschinenhersteller, dürfte aber auch für viele andere Unternehmen Umwelt- und Produktivitätsvorteile bieten.

Wer Innovationen in der Landwirtschaft entwickelt

Quelle: Capital Group, Stand: März 2024. Die Grafik ist eine von Analysten erstellte, nicht erschöpfende Liste von Unternehmen, die an diesen Trends arbeiten. Diese Beispiele basieren nicht auf Beteiligungen oder Empfehlungen und dienen nur zur Veranschaulichung.

Von der Saatgutinnovation über die regenerative Landwirtschaft bis hin zu alternativen Proteinen befindet sich die Branche im steten Wandel. Der Agrarzyklus kann Geduld erfordern, aber die Entwicklungen sind vielversprechend. Ich glaube, dass dies mehrjährige Veränderungen sind, die langfristige Anleger auf ihrem Radar haben sollten.

Abschließender Anlagerat: Geduld ist eine Tugend – und eine solide Anlagestrategie

Die meisten von uns verbringen unsere Zeit damit, sich um die kurzfristige Situation zu sorgen. Unser Tagesablauf dreht sich oft um Dinge wie unsere Tagesplanung, die Kinder zur Schule zu bringen und abzuholen, die nächste Arbeitsaufgabe zu erledigen oder Aktienmarktschwankungen zu verfolgen, stellt Peter Eliot in der zitierten Publikation abschließend fest.

Beim Investieren ist es basierend auf den von dem Aktienportfoliomanager gemachten Erfahrungen jedoch in der Regel besser, langfristig zu denken. Anlegern fehle aber oft die erforderliche Geduld, um von Megatrends zu profitieren, da diese sich nicht geradlinig entwickelten und die Aufmerksamkeit des Marktes von der neuesten Modeerscheinung abgelenkt werden könne. Selbstfahrende Autos beispielsweise hätten einst denselben Enthusiasmus hervorgerufen wie es KI derzeit tue. Der Markt habe jedoch eine Phase der Enttäuschung durchlaufen, da die Entwicklung der Technologie eine Weile gedauert habe, selbst wenn sich die zugrunde liegenden Fundamentaldaten nicht wirklich geändert hätten.

Wenn Eliat über seine Karriere nachdenkt, dann kommt er zu der Erkenntnis, dass er sehr viel daran gearbeitet hat, die Ergebnisse seiner Anlageentscheidungen zu analysieren. Er hat auch festgestellt, dass letzten Endes etwas ganz einfaches wichtig ist. Demnach resultierten seine großen Fehler aus mangelnder Geduld, während dagegen bei seinen großen Erfolgen die Geduld die Oberhand behielt.

Bildherkunft: AdobeStock_523267575

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.06.2024 um 19:00 Uhr

Aktien auf Rekordhoch: Ein Grund zur Feier oder zur Sorge?

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Dies ist ein Gastwebinar von TraderFox mit André Stagge als Ehrengast. In diesem exklusiven Live-Webinar besprechen wir unter anderem: - Zentralbankzinsen: Warum fallende Zentralbankzinsen oft schlecht sind - Globale Schulden: Treiber der Aktienrally, aber wie lange noch - Meine Strategie: Wann ich alle Aktien verkaufen würde - Top Investments: Aktuell vielversprechende Anlagemöglichkeiten, die keiner kennt - Depotabsicherung: Einfache Trading-Strategien gegen Kursverluste - Goldanalyse: Warum Gold jetzt wichtiger denn je ist - Live-Depots: Exklusive Einblicke in meine aktuellen Trades und Investments Sichere dir jetzt kostenfrei deinen Platz und melde dich an.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

315 Leser
296 Leser
280 Leser
211 Leser
192 Leser
166 Leser
156 Leser
1604 Leser
1516 Leser
1144 Leser
1134 Leser
1027 Leser
1024 Leser
1017 Leser
936 Leser
874 Leser
2369 Leser
1981 Leser
1824 Leser
1586 Leser
1350 Leser
1348 Leser
1297 Leser
1207 Leser
1112 Leser
420245 Leser
395694 Leser
390411 Leser
336637 Leser
255836 Leser
252246 Leser
192706 Leser
178506 Leser
177047 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com