aktien Suche

Wall-Street-Bullenmarkt: Warum Künstliche Intelligenz den S&P 500 auf 7.000 Punkte (+28 %) treiben könnte

NULL

Der US-Aktienmarkt befindet sich auch in diesem Jahr auf Hausse-Kurs. Dank der KI-Euphorie hält Capital Economics neuerdings beim S&P 500 Index einen Anstieg bis auf 7.000 Punkte bis Ende 2025 für möglich. TraderFox berichtet und mit nur einem Klick erfahren Sie mehr über die Hintergründe zu dem folglich unterstellten weiteren Plus von fast 28 %.

In den USA purzeln bekanntlich auch in 2025 die Kursrekorde. Für Capital Economics ist das keine Überraschung. Denn das Researchhaus hat prognostiziert, dass dieses Jahr für den S&P 500 Index gut werden dürfte. Bisher war die Entwicklung aber sogar noch besser, als der leitender Marktökonom Thomas Mathews erwartet hatte.

Letztes Jahr um diese Zeit erhöhte Capital Economics die Prognose für den Index bis Ende 2024 auf 5.500 Punkte (ein unterstelltes sattes Plus von 25 % gegenüber dem damaligen Stand), weil man den Eindruck hatten, dass die Begeisterung für künstliche Intelligenz zunimmt. Inzwischen hat der S&P 500 Index die Zielvorgabe praktisch bereits sechs Monate früher erreicht.

Bis zu der von Capital Economics im Vorjahr ebenfalls aufgestellten Prognose eines Indexstandes von 6.500 Punkten ist es momentan zwar noch ein relativ weiter Weg. Aber es stellt sich dennoch die Frage, ob sich der Index nicht eine Verschnaufpause verdient hat.

Als fair erachtete Bewertungsmultiplikatoren noch nicht erreicht

Aus der Sicht von Matthews gibt es jedoch keinen Grund für eine Schwäche beim S&P 500. Der Grund dafür, dass er sich gut entwickelt hat, ist nicht, dass seine Bewertung überzogener ist als man intern erwartet habe. Zu Beginn des Jahres habe das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Index bei etwas unter 20 gelegen. Capital Economics war davon ausgegangen, dass es bis Ende 2024 auf etwa 22 steigen und 2025 einen Höchststand von etwa 25 erreichen könnte. Zum Zeitpunkt der Erstellung des zitierten Berichts am 21. Juni liegt es bei knapp 21 und hat somit die von dem Researchhaus anvisierten Multiplikatoren noch nicht übertroffen. (siehe Grafik.)

KGV des S&P 500 Index

Quellen: DKW/KWW, Refinitiv, Capital Economics

Als Folge davon könnte das von Capital Economocs bevorzugte Maß für die Überschussrendite - die Differenz zwischen der geschätzten Gewinnrendite des S&P 500 und den langfristigen realen Renditen - noch viel weiter fallen (das heißt, die Bewertung könnte steigen), bevor sie auf eine Blase hindeutet, die kurz vor dem Platzen steht. (siehe Abbildung)

Überschussrendite des S&P 500 Index (in Prozentpunkte)

Quellen: DKW/KWW, Refinitiv, Capital Economics

Überraschend positive Ergebnisentwicklung

Stattdessen war Matthews überrascht, wie schnell die Gewinnerwartungen gestiegen sind. Das Wachstum der erwarteten Gewinne pro Aktie macht einen großen Teil der diesjährigen Gewinne des Index aus. (siehe nächstes Schaubild) Und während schnell steigende Gewinnerwartungen auch ein Symptom für eine sich aufblähende Blase sein könnten, folgten diese jüngsten Gewinne auf eine Beschleunigung der tatsächlichen Erträge. (siehe zweite nachfolgende Abbildung)

Beiträge zur logarithmischen Veränderung des S&P 500 seit dem 1. Januar 2023 (in Prozentpunkten)

Quellen: Refinitiv, Capital Economics

S&P 500 12-Monats-Gewinn pro Aktie (auf historischer und geschätzter Basis)

Quellen: Refinitiv, Capital Economics

Capital Economics sieht auch keinen Grund, warum die Gewinnerwartungen je Aktie zurückgehen sollten. Daher hat man die Prognosen für den S&P 500 von 5.500/6.500 auf 6.000/7.000 für Ende 2024 bzw. Ende 2025 angehoben. Da der Index den Handel am Mittwoch bei 5.477,90 Punkten beendete, ergibt sich aus der Prognose bis zum Ende des kommenden Jahres ein unterstellter weiterer Anstieg von fast 28 %.

Die neuen Zahlen spiegeln im Großen und Ganzen ähnliche Kurs-Gewinn-Verhältnisse wider wie die, die man zuvor erwartet hatte, wobei die bisher über den Erwartungen liegenden Ergebnisse beim Gewinn je Aktie berücksichtigt werden (und man unterstellt auch, dass ein gewisses zukünftiges Wachstum möglich ist).

Andere führende Aktienmärkte haben unterdessen in letzter Zeit nicht so gut abgeschnitten wie die USA, was angesichts der Konzentration der vermeintlichen Nutznießer der KI-Technologien laut Capital Economics durchaus Sinn macht. Es ist jedoch erwähnenswert, so Matthews, dass die Outperformance der US-Aktien während der Dotcom-Blase etwa ein Jahr vor dem Höchststand des Marktes endete (siehe Abbildung).

Absolute und relative Performance des MSCI USA Index (1. Januar 1995 = 100, USD)

Quellen: Refinitiv, Capital Economics

Eine Wiederholung dieses Teils der Endphase der damaligen Blase erwartet das Researchinstitut jedoch nicht. Ein Grund dafür ist, dass der globale "Tech"-Sektor heute viel stärker auf den US-Markt konzentriert ist als noch auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase. Die Sektoren Informationstechnologie und Kommunikationsdienstleistungen zusammengenommen haben jetzt beispielsweise ein viel größeres relatives Gewicht im MSCI USA Index als in den anderen großen Indizes der entwickelten Märkte. (siehe erste nachfolgende Abbildung) Und fast 80 % der Marktkapitalisierung dieser Sektoren weltweit - gemessen an der Kapitalisierung der entsprechenden MSCI-Indizes - sind in den USA notiert. Zum Vergleich: Während der Dotcom-Blase war es fast die Hälfte (siehe zweite nachfolgende Abbildung). 

Unterschiede zu den USA bei der kombinierten Gewichtung der Sektoren IT und Kommunikationsdienste in den MSCI-Indizes

Quellen: Refinitiv, Capital Economics

Anteil der Marktkapitalisierung der USA am kombinierten MSCI All Country World Index

Quellen: Refinitiv, Capital Economics

Solange die KI-Blase die treibende Kraft hinter den Kursgewinnen ist, werden diese in den USA vor dem skizzierten Hintergrund aus Sicht von Capital Economics voraussichtlich am größten sein. Man geht aber dennoch auch davon aus, dass die Märkte in anderen Ländern anständige Fortschritte in Sachen Kursentwicklung machen werden.

Bildherkunft: AdobeStock_838261096

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 03.07.2024 um 17:00 Uhr

Accumulation Day – Diese Aktien starten gerade durch!

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Auf der Suche nach Tradingchancen sollte vor allem darauf geachtet werden, wo gerade neue Long-Signale in Verbindung mit hohen Handelsvolumina entstehen. Ein hoher Kaufdruck signalisiert ein großes Interesse der Investoren und kann die Erfolgsquote für neue Aufwärtsbewegungen erhöhen. Meist signalisieren auch Aufwärtsgaps nach positiven Unternehmensnachrichten den Startpunkt einer neuen Rallye. Mit dem Chartsignal „Accumulation Day“ lassen sich vielversprechende Trading-Chancen identifizieren. In diesem Webinar wird Schritt für Schritt aufgezeigt, welche TraderFox-Tools für das Aufspüren auffälliger Einzelwerte genutzt werden können, um für den nächsten Breakout gut gewappnet zu sein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

10 Aktien mit den meisten Lesern

330 Leser
167 Leser
97 Leser
86 Leser
82 Leser
80 Leser
76 Leser
1216 Leser
586 Leser
425 Leser
422 Leser
414 Leser
391 Leser
389 Leser
379 Leser
422458 Leser
397240 Leser
391385 Leser
337422 Leser
256540 Leser
254261 Leser
193352 Leser
179624 Leser
177687 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com