Kontron: Warum der IoT-Wert ein Profiteur von den zwei Sondervermögen über fast 1 Billion Euro für Rüstung und Infrastruktur werden kann!
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
1.) Rüstung: Im 4. Quartal 2024 trat Kontron als Zulieferer für die Verteidigungsbranche erstmals ins Rampenlicht. Denn der Konzern meldete zwei Aufträge über 20 Mio. Euro und 165 Mio. Euro. Der erste Auftrag umfasst Hardware für Kommunikations-, Steuerungs- und Überwachungssysteme in unbemannten Fahrzeugen. Die zweite Order beinhaltete VPX-Computing und Kommunikationsrecheneinheiten für Überwachungsanwendungen. Kontron ist auf modular aufgebaute Computersysteme spezialisiert, die für militärische Anwendungen konzipiert sind. Kontrons Computer reichen von kompakten bis hin zu modularen Missionscomputern, robusten Blade-Computern, Gehäusen und Ethernet Switches. Verwendet werden sie in Combat Systemen, Raketen-Systemen, Radaren und unbemannten Fahrzeugen.
2.) Schiene: Im Bahnbereich sieht sich Kontron als marktführend bei kritischen Kommunikationssystemen. Vom Ausbau der Bahninfrastruktur profitiert man, weil die Nachfrage nach dem 5G-basierten Kommunikationsstandard FRMCS zulegen sollte. Kontron ist auch federführend, wenn es um die Migration von GSM-R-Systemen auf FRMCS geht. Zudem verdeutlich ein Auftragsgewinn über 65 Mio. Euro im November 2024, dass man im Bereich der Schieneninfrastruktur ebenfalls mehr Orders erhalten müsste. Denn Kontron wird eine neue Plattform für das Stellwerkssystem eines führenden europäischen Anbieters von Signal- und Bahninfrastruktur entwickeln und implementieren. Mit diesen fortschrittlichen Signalsystemen sollen Kollisionen und nicht autorisierte Zugbewegungen vermieden werden. Die Sicherheit und Effizienz des Schienennetzes wird mit diesem Stellwerksystem verbessert.
An den jüngsten Aufträgen zeigt sich, dass Kontron ein bisher unentdeckter Profiteur der zwei Sondervermögen in Deutschland werden könnte. Hinzu kommt, in der EU soll die Hochgeschwindigkeitsstrecke von 11.000km auf 30.000km bis 2030 ausgebaut werden und als Anbieter von FRMCS-Geräten wird Kontron profitieren. Das KGV25e liegt weiterhin bei moderaten 12 und sinkt per 2026 auf 10. Am 05.03.2025 meldete man noch einen 40 Mio. Euro-Auftrag aus dem Autosektor für Sensortechnologie.
