aktien Suche

Fünf Golden Nuggets vom legendären Trader Jesse Livermore

NULL
Marius Müllerhoff ist als freier Redakteur beschäftigt. Artikel von freien Redakteuren stellen deren eigene Meinung dar und müssen mit der von aktien nicht korrespondieren.

Jesse Lauriston Livermore, einer der wohl berühmtesten Trader der Geschichte, bleibt eine faszinierende Figur in der Welt der Finanzmärkte. Geboren am 26. Juli 1877 in Massachusetts (USA), begann Livermore seine Karriere im jungen Alter von nur 14 Jahren, als er von zu Hause weglief und einen Job als sog. "Board Boy" bei Paine Webber in Boston annahm. Als "Board Boy" bezeichnete man damals einen Angestellten an der Börse, der dafür verantwortlich war, die aktuellen Aktienkurse auf großen Tafeln zu notieren. Dies geschah zu einer Zeit, bevor elektronische Anzeigetafeln und Computer weit verbreitet waren.

Mit 15 Jahren hatte er durch kleine Spekulationen bereits 1.000 USD verdient – eine beachtliche Summe für die damalige Zeit. Seine Fähigkeit, Marktmuster zu beobachten und zu analysieren, legte den Grundstein für seine spätere Karriere.

Livermores Ruhm erreichte seinen Höhepunkt während des großen Börsencrashs von 1929. Er erkannte die Anzeichen des bevorstehenden Crashs und setzte massiv auf fallende Kurse (Leerverkäufe). Seine Verkaufsstrategie brachte ihm schätzungsweise 100 Mio. USD ein, während viele andere Investoren enorme Verluste erlitten, pleitegingen und/oder sogar Selbstmord begingen. Diese Episode festigte seinen Ruf als einer der größten Bärenmarkt-Trader aller Zeiten.

Trotz seines enormen Erfolgs hatte Livermore auch dunkle Zeiten. Mehrere Male in seiner Karriere verlor er fast sein gesamtes Vermögen, was zu persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten führte.

Tragischerweise nahm sich Jesse Livermore am 28. November 1940 das Leben. Sein Abschiedsbrief deutete auf tiefe persönliche und finanzielle Sorgen hin. Trotz dieser tragischen Wendung bleibt sein Einfluss auf die Finanzwelt ungebrochen.

Seine Prinzipien und Strategien sind weiterhin relevant und werden von Tradern und Investoren auf der ganzen Welt studiert und angewandt. Das wohl bekannteste Buch heißt "Reminiscences of a Stock Operator" von Edwin Lefevre, das lose auf Livermores Leben basiert. Weitere Bücher, die ich empfehlen kann, und die wertvolle Einblicke in seine Denkweise und Handelsansätze bieten, sind "How to trade in stocks" (von Jesse Livermore) und "Jesse Livermores’s methods on trading in stocks" (von Richard Wyckoff).

Es gibt extrem viele Weisheiten bzw. "Golden Nuggets" von Jesse Livermore. Schauen wir uns fünf genauer an.

Die Regel der Hundertermarke

Die Regel der Hundertermarke (auf Englisch: "century mark rule") bezieht sich auf Aktien, die zum ersten Mal einen Hunderterbereich überschreiten (z. B. 100 USD, 200 USD etc.). Nach dem Überschreiten haben sie die Tendenz, deutlich weiter anzusteigen.

Die intuitive Begründung dafür liegt darin, dass in der Theorie der technischen Analyse häufig die Idee des "psychologischen Widerstands" bei runden Zahlen betont wird. Hiermit sind Zahlen gemeint, bei denen nach der ersten Ziffer nur eine Null steht, wie etwa bei 40, 50, 60 USD usw. Bei einer Hundertermarke mit zwei Nullen nach der ersten Ziffer könnte der psychologische Widerstand bei solchen Preisniveaus noch größer sein.

Jesse Livermore wird in dem Buch "Reminiscences of a Stock Operator” mit den folgenden Worten zitiert: "Eine meiner alten Handelstheorien besagt, dass der Kurs einer Aktie, wenn sie zum ersten Mal die Marke von 100, 200 oder 300 USD überschreitet, nicht stehen bleibt, sondern noch ein ganzes Stück höher steigt. Wenn man also eine Aktie kauft, sobald sie diese Marke überschreitet, ist es wahrscheinlich, dass man schnell in die Gewinnzone kommt."

Natürlich funktioniert diese Regel nicht immer, vor allem nicht in Bärenmärkten.

Wenn wir uns Super Micro Technology anschauen, kann man gleich mehrfach die Regel der Hundertermarke erkennen (siehe folgende Abbildung). Am 19.01.2024 nimmt die Aktie zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte die Marke von 400 USD heraus. Anschließend schießt sie um über 150 % auf über 1.000 USD nach oben und nimmt dabei weitere Hundertermarken heraus.

Quelle: www.traderfox.com

Man muss nicht jeden Tag traden

Das Marktumfeld war für Jesse Livermore ein ganz kritischer Faktor. So rät er klar davon ab, jeden Tag zu traden.

Es gibt Marktsituationen, in denen man auf der Käuferseite unterwegs sein sollte ("long" sein). Dann gibt es Marktsituationen, in denen man den Markt leerverkaufen sollte ("short" sein). Und letztlich gibt es Marktsituationen, in den man "angeln" gehen sollte. Mit letzteren meinte Livermore, dass man sich komplett vom Markt zurückziehen und seine Energie und Aufmerksamkeit etwas anderem widmen sollte, z. B. angeln zu gehen (eine Anspielung von Livermore bezogen auf eines seiner Lieblingshobbys).

In diesem Kontext wird Jesse Livermore in dem Buch "Reminiscences of a Stock Operator” mit den Worten zitiert: "Es gibt Zeiten, in denen man "long" sein sollte, es gibt Zeiten, in denen man "short" sein sollte und es gibt Zeiten, um angeln zu gehen." (Auf Englisch: "There is time to go long, time to go short and time to go fishing.”)

Mentales Kapital ist wichtiger als finanzielles Kapital

Jesse Livermore ist der Auffassung, dass der Erhalt des mentalen Kapitals wichtiger sei als der Erhalt des finanziellen Kapitals.

Im Wesentlichen unterstreicht Jesse Livermores Ansatz zum Trading, dass der Schutz des eigenen mentalen Kapitals für den langfristigen Erfolg auf den Märkten von grundlegender Bedeutung ist. Emotionale Stabilität kann die Fähigkeit eines Traders, sich in den Komplexitäten der Finanzmärkte zurechtzufinden, erheblich verbessern.

Wenn man beispielsweise nachts nicht schlafen kann, weil man ständig an eine große Trading-Position (oder Positionen) denken muss, die man über Nacht hält, dann ist das extrem nachteilig für das mentale Kapital. Livermore spricht davon, Positionen so weit zu reduzieren, dass man nachts erholsam schlafen kann.

Ein weiterer Ansatz, um das mentale Kapital aufrechtzuhalten bzw. um einen "klaren Kopf" zu behalten bzgl. einer offenen Position, ist, diese Position zu schließen, die Aktie ein paar Tage nicht zu beobachten und im Anschluss, den Trade in Ruhe zu analysieren, ohne eine Position zu halten.

Eine weitere von Livermores wichtigsten Praktiken bestand darin, Pausen vom Handel einzulegen. Er tat dies vor allem dann, wenn seine geistige Klarheit nachließ. Er erkannte, dass der Handel bei geistiger Erschöpfung oder Stress schädlich sein kann. Indem er sich vom Markt zurückzog, konnte er mit einer erfrischten Perspektive und neuem Fokus zurückkehren.

Die "Shakeout + 3"-Regel

in seinem Buch "How to trade in stocks by Jesse Livermore” geht Livermore auf seine "Shakeout + 3"-Regel genauer ein.

Wie bei der "Double Bottom"-Formation kommt es auch beim "Shakeout + 3" zu zwei Ausverkäufen, wobei der zweite das Tief des ersten unterschreitet. Dadurch werden etliche Trader, die ihre Stopps unter das Tief des ersten Ausverkaufs platziert haben, ausgestoppt. Es kommt also zu einem Shakeout. Nach dem Unterschreiten des ersten Tiefs kommen die fundamental-orientierten Investoren und kaufen in den Shakeout hinein. Die Aktie dreht und kann unter Umständen stark ansteigen.

Die "Shakeout + 3"-Regel besagt nun: Wenn die Aktie nach dem Shakeout auf das Preisniveau des ersten Tiefs zurückkehrt, dann soll man entsprechend der "Shakeout + 3"-Regel drei Punkte über diesem Preisniveau eine Position eröffnen.

Beispiel: Nehmen wir an, dass das erste Tief einer Aktie bei 30 USD liegt. Weniger Tage später unterschreitet die Aktie dieses Tief und bildet ein zweites tieferes Tief bei 28 USD. Hier dreht die Aktie und kommt zur 30-USD-Marke zurück. Nun muss man drei Punkte zu 30 USD addieren, also 33 USD. Das Preisniveau von 33 USD entspricht dem Einstiegspunkt für die "Shakeout + 3"-Regel.

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass das Addieren von drei Punkten im Allgemeinen nur für Aktien gilt, die im Bereich von 20 USD bis 40 USD gehandelt werden. Die Mehrheit der Aktien zu Livermores Zeiten wurde in diesem Bereich gehandelt.

Heutzutage gibt es viele Aktien, die deutlich oberhalb von 20 USD bis 40 USD gehandelt werden. Daher ist es bei höherpreisigen Aktien ratsam, mehr als drei Punkte zu addieren. Als Faustregel gilt, dass man etwa 10 % zum Aktienkurs hinzufügen sollte.

Schauen wir uns ein weiteres "Shakeout + 3"-Beispiel an und zwar konkret anhand der Aktie Pure Storage. Am 19 März 2024 hat Pure Storage ein lokales Tief bei 48,89 USD gebildet (siehe folgende Abbildung). Dieses wurde am 19. April 2024 herausgenommen. Dadurch kam es zu einem Double Bottom. Diejenigen Trader, die ihre Stopps knapp unter 48,89 USD platziert haben, wurden vermutlich ausgestoppt. Die Aktie drehte noch am gleichen Tag und stieg wieder an.

Da das Preisniveau über 40 USD liegt, nehmen wir für den Einstiegspunkt 10 % von 48,89 USD (anstelle der drei Punkte). Somit haben wir einen Einstiegspunkt bei 53,78 USD (= 48,89 + 4,89). Am 06. Mai erreicht die Aktie diesen Kurs, und der Trade kann gemäß der "Shakeout +3"-Regel eröffnet werden.Quelle: www.traderfox.com

"Anstatt zu fürchten, sollte ein Trader hoffen, und statt zu hoffen, sollte er fürchten"

Im Buch "Reminiscences of a Stock Operator” wird Jesse Livermore mit den Worten "Anstatt zu fürchten, sollte ein Trader hoffen, und statt zu hoffen, sollte er fürchten" zitiert.

Diese paradoxe Aussage erfasst die Essenz des konträren Handels, einer Strategie, die Livermore oft mit großem Erfolg anwandte. Beim Trading können Emotionen, wie Hoffnung und Angst, das Urteilsvermögen trüben und zu schlechten Entscheidungen führen.

Wenn Trader hoffen, halten sie oft an Verlustpositionen fest und erwarten eine Trendwende, die vielleicht nie eintritt. Diese Hoffnung kann gefährlich sein, da sie einen daran hindern kann, die Verluste zu begrenzen und das Kapital zu schützen.

Livermores Ratschlag, in Zeiten der Hoffnung/Euphorie eher Angst zu haben, ist eine Erinnerung daran, vorsichtig zu bleiben und sich bei der Entscheidungsfindung nicht vom Optimismus blenden zu lassen. Er schlägt vor, dass man kritisch beurteilen sollte, ob die eigenen Erwartungen auf soliden Analysen oder bloßem Wunschdenken beruhen.

Umgekehrt könnten Trader in Panik verkaufen, wenn die Angst dominiert, und so mögliche Erholungen verpassen. Livermores Ratschlag, in Zeiten der Angst zu hoffen, ermutigt Trader, widerstandsfähig zu bleiben und nach Gelegenheiten zu suchen, die sich ergeben, wenn die Märkte im Keller sind. Er impliziert, dass Zeiten weit verbreiteter Angst oft Kaufgelegenheiten bieten, da die Preise unterbewertet sein können.

Livermores Weisheit unterstreicht die Bedeutung emotionaler Kontrolle und konträren Denkens beim Trading. Durch ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Angst und Hoffnung können Trader rationalere Entscheidungen treffen, Marktineffizienzen ausnutzen und häufige, durch emotionale Extreme verursachte Fallstricke vermeiden. Dieser Ansatz ist für langfristigen Erfolg in der volatilen Welt des Tradings von entscheidender Bedeutung.

Quellen:

Traderfox, Trading-Desk, https://desk.traderfox.com/, 09. Juni 2024.

Edwin Lefevre, "Reminiscences of a Stock Operator: The Classic Novel Based on the Life of Legendary Stock Market Speculator Jesse Livermore”, Petersfield, Harriman House, 2019.

Richard Wyckoff, "Jesse Livermores’s methods of trading in stocks", Connecticut, Martino Fine Books, 2014.

Jesse Livermore, "How to trade in stocks", Maidenhead, McGraw Hill, 2006.

Ken Shreve, 21. März 2016, "The Shakeout + 3: Jesse Livermore Was Big Fan Of This Chart Pattern”,  https://www.investors.com/how-to-invest/investors-corner/jesse-livermore-was-a-big-fan-of-this-chart-pattern/ , 08. Juni 2024.

David Saito-Chung, "When To Buy Growth Stocks: Why The Shakeout + 3 Pattern Makes Money”, 19. November 2019, https://www.investors.com/how-to-invest/investors-corner/chart-reading-202-why-the-shakeout-3-pattern-makes-money/ , 08. Juni 2024.

Bildherkunft: AdobeStock_614113182

Kommentare zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!
Bereits Kunde?

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 26.06.2024 um 19:00 Uhr

Aktien auf Rekordhoch: Ein Grund zur Feier oder zur Sorge?

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Dies ist ein Gastwebinar von TraderFox mit André Stagge als Ehrengast. In diesem exklusiven Live-Webinar besprechen wir unter anderem: - Zentralbankzinsen: Warum fallende Zentralbankzinsen oft schlecht sind - Globale Schulden: Treiber der Aktienrally, aber wie lange noch - Meine Strategie: Wann ich alle Aktien verkaufen würde - Top Investments: Aktuell vielversprechende Anlagemöglichkeiten, die keiner kennt - Depotabsicherung: Einfache Trading-Strategien gegen Kursverluste - Goldanalyse: Warum Gold jetzt wichtiger denn je ist - Live-Depots: Exklusive Einblicke in meine aktuellen Trades und Investments Sichere dir jetzt kostenfrei deinen Platz und melde dich an.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

Über den Autor

Marius Müllerhoff Leidenschaftlicher Swing- und Positionstrader
Profil von Marius Müllerhoff Weitere Artikel von Marius Müllerhoff

10 Aktien mit den meisten Lesern

315 Leser
296 Leser
280 Leser
211 Leser
192 Leser
166 Leser
156 Leser
1604 Leser
1516 Leser
1144 Leser
1134 Leser
1027 Leser
1024 Leser
1017 Leser
936 Leser
874 Leser
2369 Leser
1981 Leser
1824 Leser
1586 Leser
1350 Leser
1348 Leser
1297 Leser
1207 Leser
1112 Leser
420245 Leser
395694 Leser
390411 Leser
336637 Leser
255836 Leser
252246 Leser
192706 Leser
178506 Leser
177047 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com