Hyundai kündigt großes Investitionspaket über 21 Mrd. USD in den USA an! Produktionsausbau, Stahlwerk und Partnerschaften!
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Laut einer Pressemitteilung vom Dienstag, den 25. März 2025, investiert die Hyundai Motor Group insgesamt 21 Mrd. USD in sein Wachstum in den USA. Die Zusage gilt für die nächsten 4 Jahre und beinhaltet neben einer Produktionsstätte für seine Fahrzeuge, die Stärkung seiner Lieferketten durch den Bau eines Stahlwerks auch die Erweiterung der Energieinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die Investitionen bis 2028 werden zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen.
Hyundai Motor Group investiert 21 Mrd. USD in die amerikanische Wirtschaft
Die südkoreanische Hyundai Motor Group gab am Montag im Rahmen einer Zeremonie im Weißen Haus mit Präsident Trump und Hyundai-Vorsitzendem Euisun Chung eine Investition von 21 Mrd. USD in den USA bekannt und veröffentlichte am darauffolgenden Tag ein offizielles Schreiben zu dem geplanten Vorhaben bis 2028. Diese Summe ist sehr hoch, wenn man bedenkt, dass Hyundai seit seinem Eintritt in die USA im Jahr 1986 bisher 20,5 Mrd. USD investiert hat.
Ausbau der Produktionskapazität auf 1,2 Mio. seiner Fahrzeugmarken
Die Hyundai Motor Group möchte seine Produktion der Marken Hyundai Motor, Kia und Genesis in den USA stärken und auf eine jährliche Produktionskapazität von 1,2 Mio. Fahrzeugen aufbauen. Hierfür wird der Konzern insgesamt 9 Mrd. USD in die Hand nehmen, eine dritte Produktionsstätte in Georgia eröffnen und seine bestehenden Produktionsstätten Hyundai Motor Manufacturing Alabama in Montgomery und Kia Autoland Georgia in der Nähe von Savannah verbessern und modernisieren, um seinen kundenorientierten Ansatz bei der Bereitstellung hochwertiger Automobile weiter zu stärken.
Logistik und Lieferketten sollen durch den Bau eines Stahlwerks gestärkt werden
Weitere 6 Mrd. USD wird der Autobauer aus Südkorea bereitstellen, um seine Lokalisierungsrate von wichtigen Automobilkomponenten, wie zum Beispiel Batteriepacks als Kernkomponente für Elektrofahrzeuge, zu erhöhen und nach dem Ausbau der Produktionsanlagen des Konzerns einen Automobilcluster zu bilden. Die Stärkung der Konzernlogistik ist ein entscheidender Schritt, um eine robuste Lieferkette zu gewährleisten. Dafür soll ebenfalls in die Stahlproduktion in den USA investiert werden. Hyundai Steel, die Stahltochter des Konzerns, wird im Bundesstaat Louisiana ein Stahlwerk mit einem Elektrolichtbogenofen errichten, das jährlich 2,7 Mio. Tonnen Stahl produzieren kann. Diese Anlage wird aus dem reichlich vorhandenen, recycelten Stahlschrott in den USA kohlenstoffarme Stahlbleche produzieren, um agiler und flexibler in Bezug auf externe Unsicherheiten zu werden und damit Lieferengpässe bei wichtigen Fahrzeugkomponenten zu verhindern. Das Stahlwerk soll seine Automobilwerke in Alabama und Georgia beliefern.
Stärkung seiner Partnerschaften für autonomes Fahren, Robotik und KI
Außerdem soll die Summe von 6 Mrd. USD aufgebracht werden, um seine strategischen Partnerschaften in zukunftsweisenden Branchen wie autonomes Fahren, Robotik, Künstliche Intelligenz und fortschrittliche Luftmobilität auszubauen. Hyundai möchte mit Boston Dynamics zusammenarbeiten, um das Ökosystem für Robotikkomponenten auszubauen und eine zugehörige Massenproduktion aufzubauen. Gemeinsam mit Nvidia möchte man seine KI-Lösungen im Bereich des autonomen Fahrens und der Robotik beschleunigen und einzigartige Entwicklungen vorantreiben. Die Hyundai Motor Company wird als offizieller Partner für Alphabets Waymo Robotertaxis liefern, die über den autonomen Fahrdienst angeboten werden.
Investition in Flugautos und Erweiterung der Energieinfrastrukturprojekte
Zudem investiert man in aussichtsreiche Startup-Unternehmen und wird gemeinsam mit seinem Tochterunternehmen Supernal versuchen, bis 2028 ein eVTOL-Fahrzeug für den Markt einzuführen. eVTOL steht als Abkürzung für "electric Vertical Take-Off and Landing aircraft" und ist ein elektrisch angetriebenes Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann. Hyundai Engineering und Construction Holtec International werden gemeinsam im Bereich der Small Modular Reactor-Technologie forschen. Zudem wird man die benötigte Infrastruktur für erneuerbare Energien aufbauen und in den Ausbau der Ladestationen für Elektrofahrzeuge in die IONNA-Allianz investieren.
Investitionen werden mehr als 100.000 Arbeitsplätze schaffen
Der Konzern rechnet damit, dass bis zum Jahr 2028 durch all diese Investitionen und Initiativen mehr als 100.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen in den USA geschaffen werden, darunter 14.000 Vollzeitstellen. Noch in dieser Woche soll die Eröffnungsfeier seines Hyundai Motor Group Metaplant America in Georgia abgehalten werden und damit den Abschluss des zweieinhalbjährigen größten Wirtschaftsprojekts zu feiern. Hyundai wird in der Lage sein, das Wirtschaftswachstum und den technologischen Fortschritt der USA zu fördern und nachhaltige Lösungen in Form von Elektrofahrzeugen anzubieten. Dieses wird über 570.000 landesweite Arbeitsplätze sichern.
Hyundai möchte die geplanten Autozölle verhindern
Hyundai investiert in die US-Produktion, während die Trump-Regierung weiter das Handelsdefizit zwischen den USA und seinen Handelspartnern anpackt. Die USA und Südkorea haben ein Handelsdefizit von derzeit 66 Mrd. USD. Durch die Lokalisierung der Produktion hofft das Unternehmen rund um CEO José Muñoz, Handelszölle auf seine Exporte in die USA zu vermeiden und seinen Marktanteil von 11 % im US-Markt für leichte Nutzfahrzeuge zu halten. Derzeit muss Huyndai Motor noch etwa 65 % seiner verkauften Fahrzeuge in den USA importieren. Im Februar 2025 konnte Hyundai Motor America einen Rekordabsatz mit 62.032 Einheiten vermelden, ein Plus von 3 % gegenüber 2024. Vor allem seine Modelle Santa Fe HEV, Tucson und IONIQ 6 waren sehr beliebt. Bereits in diesem Monat haben zahlreiche Automobilhersteller versucht ihre Fahrzeuglieferungen in die USA zu erhöhen, um die zusätzlichen Zölle von 25 % ab dem 2. April zu umgehen.