aktien Suche

NVIDIA vereinfacht den Einstieg in KI! Veröffentlichung des NIM-Microservices auf seinen RTX angetriebenen KI-PCs!

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 NVIDIA Corp Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Generative KI verändert die bisherige Benutzung von PCs

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und findet Einzug in unseren Alltag. Jeder technische Bereich profitiert angeblich vom dynamischen Fortschritt sei es durch den Einsatz generativer KI oder den datengestützten KI-Agenten. Vor allem kreative Menschen nutzen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei Podcasts, der Erzeugung von farbenfrohen und detailreichen Bildern oder generieren beeindruckende Videos mit Hilfe der generativen KI. Diese neuartige Technologie verändert unser Benutzerverhalten und die Art und Weise wie wir in Zukunft mit PCs interagieren werden. Dieser Wandel erfordert neue Schnittstellen und Programmierungen der mittlerweile zahlreichen generativen KI-Modelle. Doch wie können PC-Entwickler und KI-Enthusiasten einen geeigneten Einstieg in diese neue Welt finden?

NIVIDA NIM-Microservices für RTX KI-PCs und Workstations verfügbar

NVIDIA NIM ermöglicht es Entwicklern durch GPU-beschleunigte Inferenz-Microservices die vortrainierten und angepassten KI-Modelle in Clouds und Rechenzentren selbst zu hosten. Dadurch können Websites, Apps, Daten oder Software auf einer eigenen IT-Infrastruktur über einen privaten Webserver betrieben und gewartet werden. NIM-Microservices bieten branchenübliche APIs für die einfache Integration in KI-Anwendungen, Entwicklungsframeworks und Workflows an und optimieren die Reaktionszeiten und den Durchsatz für jede Kombination aus Basismodell und verwendeter GPU. NVIDIA hat nun eine neue Suite dieser NIM-Microservices für seine NVIDIA RTX KI-PCs und Workstations veröffentlicht, damit technologiebegeisterte Nutzer die KI-Entwicklung und das Experimentieren auf dem PC kennenlernen und beschleunigen können. Der Service befindet sich noch in der Betaphase und unterstützt KI-Basismodelle für Sprache, Sprechen, Animation, Inhaltsgenerierung und Bildverarbeitung. Benutzer können den Service ab sofort auf ihren RTX KI-PCs herunterladen und ausführen. 

Entwicklungsgeschwindigkeit erfordert neue Anforderungen an die Kompatibilität

Die größte Herausforderung der KI ist seine rasante Entwicklung des KI-Software-Stack. Täglich werden neue Bibliotheken, Frameworks und Software Development Kits SDKs entwickelt. Im Wochenrhythmus werden neue KI-Basismodelle wie ChatGPT, Llama, Claude, Ernie oder R1 entwickelt. Entwickler erstellen mit diesen Modellen eigene benutzerdatenbasierte Anwendungen, die hohe Leistungsfähigkeiten und ein effektives Ressourcenmanagement auf dem PC erfordern. Die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten wird enorm und eine Inkompatibilität einer Komponente kann ganze Prozesse und Workflows zum Einstürzen bringen.

NIM-Microservice besitzt für Grafikprozessoren optimierte KI-Modelle

An dieser Stelle hilft die neue Suite der NIM-Microservices, die mit den wichtigsten Anwendungen und Tools des Ökosystems kompatibel ist. NIM bietet vorgefertigte, hochmoderne KI-Modelle, die für die Bereitstellung auf NVIDIA-Grafikprozessoren optimiert sind. Der NIM-Microservice ist als Container konzipiert, um beschleunigte Microservices für vortrainierte und benutzerdefinierte KI-Modelle selbst zu hosten. Er basiert auf voroptimierten Inferenz-Engines für NVIDIA-Grafikprozessoren, darunter NVIDIA TensorRT und TensorRT-LLM. NIM enthält die wichtigsten Standard-APIs und stellt eine einheitliche Entwicklungs- und Bereitstellungserfahrung auf allen NVIDIA-Plattformen bereit, von der Cloud und dem Rechenzentrum bis hin zu NVIDIA RTX KI-PCs und Workstations.

GeForce RTX 50-Serie prädestiniert für KI-Enthusiasten

Die neuesten Grafikprozessoren der GeForce RTX 50-Serie unterstützen FP4-Computing und verfügen über einen Videospeicher von bis zu 32 GB VRAM. Dadurch lässt sich die KI-Inferenzleistung auf das Doppelte steigern und größere generative KI-Modelle lokal auf dem Gerät ausführen. Die Grafikprozessoren basieren bereits auf der NVIDIA Blackwell-Architektur. Die NIM-Microservices auf den NVIDIA RTX KI-PCs laufen bereits über die WSL2-Architektur, die durch eine Virtualisierungstechnologie und einen Linux-Kernel neue Funktionen ermöglicht. NVIDIA und Microsoft haben zusammengearbeitet, um CUDA-Beschleunigung für WSL2 zu ermöglichen. So können die NIM-Microservices mit dem Podman-Container-Toolkit und der Laufzeitumgebung auf WSL2 ausgeführt werden. KI-Workloads können überall erstellt, ausgeführt, geteilt und verifiziert werden.

NIM-Microservices beinhaltet eine Vielzahl von KI-Modellen und Tools

Die neue Suite von NIM-Microservices für NVIDIA RTX KI-PCs umfasst bereits Anwendungsfälle wie LLMs, VLMs, Bildgenerierung, Sprache, Einbettungsmodelle für RAG, PDF-Extraktion und Computer Vision. Im Bereich Sprache und logisches Denken sind Modelle wie Deepseek R1, Mistral NeMo oder Metas Llama 3.1 verfügbar. Für die Bildgenerierung wird der Image Generator von Flux bereitgestellt und bei der Sprach- und Übersetzungs-KI können Nutzer auf NVIDIA Riva oder das Maxine Studio Voice zurückgreifen. Auch im Bereich der Retrieval-Augmented Generation RAG wird man mit dem Llama 3.2 Modell bedient, bei dem die Ausgabe und Genauigkeit des Sprachmodells auf Informationen und Wissen außerhalb der Trainingsdatenquelle zurückgreifen kann. Zudem unterstützen die NIM-Microservices Programme wie NV-Clip oder PaddleOCR, welche Deep-Learning-Modelle nutzen, um das Computerverständnis und die Geschwindigkeit bei der Texterkennung zu verbessern. NIM-Microservices ist mühelos mit anderen Anwendungsentwicklungstools und Frameworks wie LangChain, FlowiseAI, Langflow oder CrewAI integrierbar. Workflows, die auf diesen Frameworks basieren, können mit KI-Modellen in NIM verbunden werden und auf die neuesten Technologien in diesem Bereich zurückgreifen.

KI-Blueprints sollen in Kürze für NVIDIA RTX KI-PCs kommen

In naher Zukunft wird NVIDIA seine RTX KI-PCs ebenfalls mit modularen KI-Blueprints erweitern. Diese Vorlagen dienen als Referenzbeispiele mit allem, was man benötigt, einschließlich NIM-Microservices, Beispielcode und Dokumentation, um KI-Workflows zu entwickeln. NVIDIA nennt bereits zwei Beispiele für solche KI-Blueprints. PDF to Podcast kann aus Dokumenten, Texten, Bildern und Tabellen KI-generierte Audioinhalte erzeugen, um sich diese auf Reisen oder vor einem Meeting anhören zu können. Eine 3D-geführte generative KI soll eine neue Art der Bildgenerierung ermöglichen, mit deren Hilfe man Szenenelemente definieren, Kamerawinkel anpassen und Bildqualitäten optimieren kann.

 

NVIDIA Corp 109,644 $ -1,60 %
Bildherkunft: AdobeStock_941825254

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 09.04.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com