Die Grafikkarten und Prozessoren von Nvidia stehen im Mittelpunkt bei der KI-Entwicklung. Vor diesem Hintergrund konnte der Chiphersteller die Erwartungen der Analysten übertreffen.
Der US-Konzern konnte zuletzt seinen Umsatz und das betriebliche Ergebnis deutlich steigern. Unterm Strich blieb aufgrund der hohen Zinsen und Inflation aber weniger Gewinn als im Vorjahr.
Im Zuge der steigenden Zinsen halten sich Verbraucher bei den Käufen neuer PCs zurück. Weltweit sind die Computerlieferungen um 30 % eingebrochen, das bekommt auch Intel zu spüren.
Der Fokus auf das hochpreisige Luxussegment hat den Stuttgartern eine starke Profitabilität im Kerngeschäft beschert. Darüber hinaus sorgte das Geschäft mit den Van Modellen für Rückenwind.
Der E-Autobauer Tesla hat seinen Quartalsumsatz zum Vorjahresquartal zwar deutlich steigern können. Die Erwartungen der Analysten wurden jedoch verfehlt.
Der Streamingdienst hat die Schätzungen der Wall Street hinsichtlich der Nutzerzahlen nicht erfüllen können. Beim Gewinn je Aktie kann der Konzern jedoch punkten.
Aufgrund der Bankenpleiten und -schließungen in den USA sind die US-Märkte in den letzten Tagen eine Etage tiefer gegangen (siehe folgende Abbildung). Wenn es eine Aktie jedoch schafft, sich diesem Abverkauf weitestgehend zu widersetzen, dann deutet dies auf Leadership-Qualitäten hin.
Die Fluggesellschaft hat im vergangenen Jahr wieder mehr Passagiere an Bord begrüßen können. Ungeachtet gestiegener Treibstoffpreise fiel das Ergebnis positiv aus.
Der US-Konzern hat jüngst unter Lieferkettenproblemen und der Konkurrenz durch Tesla gelitten. Analysten sehen dennoch großes Kurspotenzial bei der Aktie des Autobauers.