aktien Suche

XPeng mit KI-Schub und Gewinnziel – warum trotz Rekordzahlen Gewinnmitnahmen folgen

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 XPeng Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Der chinesische Elektroautohersteller XPeng Inc. (NYSE: XPEV) hat am 18. März mit seinen Ergebnissen für das 4. Quartal 2024 ein überzeugendes operatives Wachstum vorgelegt. Das Unternehmen erreichte Rekordwerte bei Fahrzeugauslieferungen und Margen und präsentierte eine ambitionierte Technologie- und Expansionsstrategie für die kommenden Jahre. Dennoch reagierten die Märkte verhalten: Die Aktie verlor am Tag nach Veröffentlichung der Zahlen deutlich – sowohl in Hongkong (-8 %) als auch in New York (-8 %). Beobachter führen den Rückgang vor allem auf Gewinnmitnahmen zurück, nachdem der Kurs zuvor um mehr als 100 % gestiegen war. Mittlerweile liegt die Aktie über 20 % vom Jahreshöchststand entfernt.  

 

Rekordauslieferungen und steigende Margen 

Am 18. März 2025 hat XPeng einen reduzierten Nettoverlust bei steigenden Umsätzen bekannt gegeben. Dies war im Rahmen der Erwartungen der Analysten.  

Im 4. Quartal lieferte das Unternehmen 91.507 Fahrzeuge aus, was einem Wachstum von 52 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Umsatz stieg um 23,4 % auf 16,11 Mrd. RMB (rund 2,23 Mrd. USD). Auch die Fahrzeugmarge verbesserte sich deutlich – von 4,1 auf 10 % und damit um nahezu 6 %.  

CEO He Xiaopeng erklärte im Earnings Call:  

"Diese Ergebnisse zeigen unser stetiges Wachstum bei Skalierung, Organisation und strategischer Umsetzung. 2025 markiert den Beginn des KI-Zeitalters im Automobilbau."  

Zugleich bekräftigte He Xiaopeng ein Ziel, das bereits in früheren Quartalen formuliert wurde: XPeng will bis Ende 2025 profitabel werden. Im aktuellen Quartalsbericht wurde dieses Vorhaben ausdrücklich erneuert.  

"Unsere Investitionen in Technologie und Effizienzsteigerung zahlen sich aus. Wir sind auf einem guten Weg, im Q4 2025 profitabel zu werden", betonte der XPeng-Gründer.  

 

Neue Modelle und KI als Wachstumshebel 

Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist das neue Einstiegsmodell Mona M03, das seit August 2024 erhältlich ist und sich mit einem Startpreis von unter 120.000 RMB (ca. 16.600 USD) zu einem Verkaufsschlager entwickelt hat. XPeng bedient mit diesem Modell eine junge und preisbewusste Zielgruppe, ohne bei Technologie Abstriche zu machen.  

Mit dem neuen P7+ rollt das Unternehmen zudem das erste Modell mit serienmäßiger KI-gestützter Fahrassistenz der nächsten Generation aus:  

"Der P7+ ist das erste Fahrzeug weltweit mit einer voll integrierten KI-ADAS-Plattform. Unsere visuelle KI-Lösung mit Dual-Kameras, Millimeterwellen- und Ultraschallradar liefert präzises, robustes Fahrverhalten in unterschiedlichsten Umgebungen."  

He Xiaopeng sprach in diesem Zusammenhang von einem "iPhone 4-Moment" für KI-Fahrzeuge und kündigte an, dass XPeng noch 2025 als erstes Unternehmen in China Level-3-Autonomie serienmäßig anbieten werde. Bereits 2026 sollen Fahrzeuge für Level-4-Autonomie im urbanen Niedriggeschwindigkeitsbereich in Produktion gehen.  

 

Marktreaktion und Analystenstimmen 

Trotz dieser Erfolge geriet die XPeng-Aktie unter Druck. In Hongkong fiel sie auf bis zu 87,50 HKD, in New York gaben die ADRs auf 22,64 USD nach. Analysten machen dafür vor allem Gewinnmitnahmen verantwortlich.  

Joel Ying, Analyst bei Nomura, sagte:  

"Der Rückgang ist vor allem auf Gewinnmitnahmen nach zwei starken Monaten zurückzuführen."  

Auch Bernstein Research äußerte sich zurückhaltend:  

"Die Bewertung ist ambitioniert. Auch wenn wir den Ausblick für 2025 positiv sehen, ist viel Optimismus bereits eingepreist."  

 

Analysten heben Kursziele dennoch an 

Trotz des Kursrückgangs hoben mehrere Analysehäuser ihre Kursziele an:  

  • Nomura stufte XPeng von Neutral auf Kaufen hoch und erhöhte das Kursziel für die ADRs von 14 USD auf 30 USD

Ying erklärte, die Q4-Zahlen seien "weitgehend im Rahmen der Erwartungen" gewesen. Der Automarkt insgesamt sei womöglich etwas stärker als erwartet.  Allerdings sei die Ausblicksprognose für Q1 und 2025 von XPeng eher konservativ.  

 

  • Deutsche Bank hob das Kursziel für die H-Aktie von 73 HKD auf 110 HKD

Bin Wang, Analyst bei Deutsche Bank, hält die Q1-Prognose für realistisch:  

Da XPeng in den ersten beiden Monaten bereits rund 60.800 Fahrzeuge ausgeliefert habe, müssten im März noch 30.200 bis 32.200 Fahrzeuge dazukommen.  

 

Ausblick: Internationalisierung und neue Produkte 

XPeng prognostiziert für das 1. Quartal Auslieferungen zwischen 91.000 und 93.000 Fahrzeugen, also mehr als das Vierfache des Vorjahreswerts. Der Umsatz soll auf 15,0 bis 15,7 Mrd. CNY (ca. 2,08 bis 2,17 Mrd. USD) steigen – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr.  

Darüber hinaus plant XPeng, seine internationale Präsenz massiv auszubauen. Das Unternehmen will 2025 weltweit über 300 Verkaufs- und Servicestellen betreiben und die Auslandsauslieferungen verdoppeln. Erste Schritte zur Lokalisierung, etwa in Indonesien, wurden bereits eingeleitet. Auch der Aufbau von F&E-Zentren im Ausland steht auf der Agenda.  

 

Zukunftsvision: KI-Fahrzeuge, humanoide Roboter und Flugautos 

XPeng verfolgt eine ambitionierte Langfriststrategie, die auf drei Säulen basiert:  

KI-basierte Fahrzeuge, die globale Expansion und die Entwicklung humanoider Roboter.  

He Xiaopeng formulierte sein Ziel klar:  

"Unser Ziel ist es, XPeng in diesem Jahrzehnt zu einer globalen Marke für KI-basierte Mobilität zu machen."  

 Er kündigte außerdem an, dass sowohl die ersten Flugautos als auch humanoide Roboter ab 2026 in Serienproduktion gehen sollen. Erste Prototypen seien bereits weit entwickelt.  

Bildherkunft: AdobeStock_604281146

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 09.04.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

3827 Leser
3721 Leser
3152 Leser
1977 Leser
1872 Leser
1845 Leser
487100 Leser
440162 Leser
438432 Leser
386101 Leser
340335 Leser
327677 Leser
238662 Leser
192549 Leser
190530 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com