aktien Suche

Tesla bei 2.600 USD in fünf Jahren! Cathie Wood hält trotz zahlreicher aktueller Probleme an ihrem Kursziel fest!

Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell

Tipp: 200 Tesla Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Ark-Investorin Cathie Wood hält an ihrem Kursziel für Tesla von 2.600 USD fest

Die Aktie von Tesla (TSLA) ist seit Ende des letzten Jahres von seinem Hoch von fast 490 USD innerhalb von 3 Monaten auf zwischenzeitlich 217 USD um mehr als 50 % abgestürzt. Trotz des schwierigen Starts in das Handelsjahr 2025 hält Cathie Wood weiter an ihrer optimistischen Einschätzung zu Tesla fest und sieht den Kurs des Elektrofahrzeugherstellers innerhalb von fünf Jahren auf bis zu 2.600 USD steigen. In einem Bloomberg-Interview bleibt sie weiterhin Bullisch für die Zukunft von Tesla eingestellt. Die Investorin sieht vor allem das Robotaxi-Geschäft als treibende Wachstumsfantasie und rechnet damit, dass bis ins Jahr 2030 90 % des Unternehmenswerts die autonomen Fahrdienste ausmachen werden. Neben seinen Teslamodellen und den Robotertaxis, will Tesla sich auch bei humanoiden Robotern mit seiner Version des Optimus Gen 2 positionieren, die laut Wood noch nicht einmal im Kurs berücksichtigt seien. Tesla wird derzeit von 355 verschiedenen börsengehandelten Fonds und ETFs gehalten, wobei drei von Woods aktiv verwalteten ETFs Positionen in dem Elektroautohersteller halten. Die drei Fonds ARK Innovation ETF (ARKK), ARK Autonomous Technology & Robotics ETF (ARKQ) und ARK Next Generation Internet ETF (ARKW) halten insgesamt Teslapositionen mit einem Wert von 675 Mio. USD und einer Gewichtung von 11,5 %. Damit ist die Aktie die größte Beteilung.

Starker Wettbewerb mit chinesischen Konkurrenten und Hass gegen Teslabesitzer

Tesla ist derzeit einem intensiven Wettbewerb im Elektroautomobilsektor ausgesetzt und chinesische Autobauer wie BYD und Xpeng können ihre Absatzzahlen deutlich ausbauen. Im Gegensatz dazu kämpft Tesla mit sinkenden Umsätzen und deutlich rückläufigen Verkaufszahlen in Nordamerika und Europa. Tesla-Verkäufe sind im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 40 % zurückgegangen. Viele Kunden wenden sich von den Produkten von Tesla ab und zeigen eine Welle von Gegenreaktionen, die durch den Zorn auf Top-Chef Elon Musk und sein Handeln als wichtiger Regierungsberater von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurde. Die Marke Tesla erleidet aktuell einen großen Imageschaden. Tesla Fahrzeuge werden mit Molotov Cocktails in Brand gesetzt und Verkaufsfilialen mit Pistolen und Gewehren beschossen. Autobesitzer werden attackiert, nur weil sie ein Tesla Modell fahren. Das FBI hat eine Task Force gegründet, um diesen inländischen Terrorismus zu bekämpfen. Bisher sind wohl mindestens 80 Fälle von Vandalismus, Brandstiftung und Waffengewalt an Tesla-Fahrzeugen gemeldet worden. Tesla prognostiziert selbst aufgrund der negativen Markenstimmung und des verschärften Wettbewerbs einen Rückgang von mehr als 9 % gegenüber dem Vorjahr.

Ehemaliger Waymo-Chef sieht keine Fortschritte bei Tesla bei autonomen Fahrten

Mittlerweile konnte sich die Tesla-Aktie von seinem Tiefststand von 217 USD deutlich erholen und notiert aktuell im vorbörslichen Handel bei 284 USD. Damit die Aktie auf das anvisierte Ziel von 2.600 USD steigen würde, müsste die Aktie sich in ihrem Kurs verneunfachen. Ein sehr ambitioniertes Ziel. Der ehemalige Chef von Waymo, John Krafcik, kritisiert Elon Musks reine Kamera-Strategie scharf und ist sich sicher, dass Waymo Tesla beim Thema autonomen Fahren weit voraus ist. Tesla habe bislang noch keine einzige vollautonome Fahrt vorgeführt, die einen Umsatz erwirtschaftete. Waymo hingegen erreicht bereits 200.000 bezahlte autonome Fahrten pro Woche.

Kanada stoppt Tesla-Rabattzahlungen und blockiert künftige Anreize

Laut der Canadien Press hat Kanada die Zahlungen an Tesla im Rahmen des landesweiten Rabattprogramms für Elektrofahrzeuge eingefroren, bis die Gültigkeit der einzelnen Anträge geprüft ist. Die kanadische Verkehrsministerin Chrystia Freeland hat ihr Ministerium angewiesen, die Förderkriterien für zukünftige Programme für emissionsfreie Fahrzeuge zu ändern, um sicherzustellen, dass Tesla-Fahrzeuge nicht für Förderprogramme in Frage kommen, solange die unrechtmäßigen und illegalen US-Zölle gegen Kanada verhängt werden. Davon seien Tausende Rabattanträge betroffen, die Tesla im Januar gestellt hatte. Das Rabattprogramm gewährte bisher bis zu 5.000 kanadische Dollar oder umgerechnet 3.509 USD beim Kauf eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs. Die Einstellung ist eine Konsequenz auf die Handelsspannungen mit den USA. US-Präsident Donald Trump verhängte 25 % Zölle auf viele kanadische Waren.

Elon Musk rät seinen Mitarbeitern Aktien nicht zu verkaufen

Nach den ganzen negativen Medienberichten und der öffentlichen Kritik an Elon Musk, hat der CEO seine Mitarbeiter letzte Woche darum gebeten, ihre Anteile an dem Unternehmen nicht zu verkaufen, da der Elektroautohersteller offenbar schwierige Zeiten durchmacht. Musk hat wiederholt autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz und Robotik als die nächsten Wachstumstreiber des Unternehmens angepriesen. Die Aktie schloss am Montag, den 24. März 2025, mit einem Plus von 11,9 % und verzeichnete ihren besten Tag seit dem Wahlsieg von Präsident Donald Trump. Die Aktie war damit die stärkste Aktie im S&P 500 an diesem Tag. Trotzdem notiert die Aktie immer noch mit deutlichen Abschlägen von seinen Hochs und bietet aktuell eine günstige Gelegenheit für Investoren, die weiterhin an die Erfolgsstory von Tesla und Elon Musk glauben.

Tesla Inc. 263,385 $ -3,57 %
Bildherkunft: AdobeStock_1101065156

Ebenfalls interessant

aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis
Webinar am 09.04.2025 um 17:00 Uhr

Easy-Scan – Vorlagen für die tägliche Aktiensuche erstellen

(Webinar findet über
GoToWebinar statt)
Der Easy-Scan ist Teil des Morningstar-Datenpakets und ermöglicht es, mit Auswahlfeldern rasch und unkompliziert Aktien zu finden. Nach der Auswahl eines Aktienuniversums können beim Scanner verschiedene technische und fundamentale Kriterien sowie auch Chartsignale definiert werden, um die Suche einzuschränken. Es lassen sich in kurzer Zeit verschiedene Vorlagen für die tägliche Screening-Routine erstellen. In diesem Webinar stellt Andreas Zehetner verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor und geht dabei auch auf interessante Einzelwerte genauer ein.

Tenbagger-Depot

Unser Börsendienst für Vervielfacher-Aktien

Hier informieren

0 €
Gebührenfreier Handel mit
& Profi-Tools von

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unser Profi- Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

TraderFox Flash
Die Profi-Trading-App für
  • Echtzeit-Alerting und Charting
  • Einfacher Hebelhandel
  • Profi-Tools und 0 € Ordergebühren
  • Knock-Out-Simulator
  • Kurslisten und Anlagetrends
  • Login per Face-ID
Gratis Download

10 Aktien mit den meisten Lesern

3839 Leser
3159 Leser
2084 Leser
1957 Leser
1929 Leser
1928 Leser
1805 Leser
1583 Leser
487028 Leser
440105 Leser
438252 Leser
385963 Leser
340279 Leser
327548 Leser
238527 Leser
192515 Leser

Meistgelesene Artikel

Qualitätscheck zu deiner Aktie

Wie viele Punkte bekommt deine Aktie?

aktie.traderfox.com

aktien Magazin App

Neue Artikel aus favorisierten Kategorien per Push-Notification erhalten.

App Store Google Play
  • Die Börsenshow "Christina will wissen"
  • Auf-den-Punkt-gebracht-Video-Storys von Simon Betschinger

traderfox.com

Die Echtzeit-Börsensoftware
PAPER: Unser digitaler Kiosk!

PDF-Research-Reports: Die besten Aktien der Welt

Download unter paper.traderfox.com

27 tägliche PDF-Reports

Top-100-Wachstumsaktien USA

Die Auswahl der Wachstumswerte erfolgt regelbasiert nach der CANSLIM-Strategie von William O’Neil.

NEO-DARVAS

Die NEO-DARVAS-STRATEGIE ist ein Trendfolge-Ansatz, der auf die stärksten Aktien der Wall Street setzt

Gap-Ups USA

Auf der Suche nach neuen Pivotal-News-Points

Peter Lynch Selection

Peter Lynch hat als Ziel sogenannte Tenbagger-Aktien zu finden, also Aktien, die sich verzehnfachen können.

High-Quality-Stocks USA

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

High-Quality-Stocks Europe

Unsere Interpretation der Anlagestragie von Warren Buffett

Dividenden-Aktien Europa

Blue Chip Dividenden-Aktien vesprechen attraktive Renditen bei einem Risiko, das unter dem Marktrisiko liegt.

High-Growth-Investing

In diesem Paper stellen wir Aktien vor, die nach dem Scoringsystem “High-Growth-Investing” mit mindestens 12 von 16 Punkten abschneiden.

The Acquirer's Multiple

Die Kennzahl "The Acquirer’s Multiple" ist von dem Gedanken getrieben Firmen zu finden, die günstig übernommen werden können.

Dividenden-Aristokraten Europa

In diesem aktien REPORT filtern wir aus den 500 größten europäischen Aktien die Titel heraus, die eine Dividendenkontinuität von mindestens 10 Jahren vorweisen können.

Dividenden-Aristokraten USA

Hier werden Unternehmen vorgestellt, die seit 25 Jahren keinen Dividendenausfall und keine Dividendensenkung verzeichnet haben, und in den letzten 10 Jahren ihre Umsätze um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesteigert haben

Superperformance-Stocks USA

Es geht mit in diesem Screening darum, Aktien zu identifizieren, die ein "Leadership Profile" vorweisen und raketenartig durchstarten können. Dazu hat Mark Minervini die SEPA-Methode entwickelt.

Buffett's Alpha

Nach der gleichnamigen, wissenschaftlichen Publikation die die Gemeinsamkeiten der von Warren Buffett gekauften Aktien untersucht

Phil Town Rule #1

Die Strategie "Value-Investing nach Phil Town" zielt darauf ab, "wundervolle" Unternehmen zu finden - also Unternehmen, die Phil Town mindestens zehn Jahre halten würde - und das zu einem attraktiven Preis.

Dauerläufer-Aktien USA

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Dauerläufer-Aktien Europa

Dauerläufer-Aktien sind Aktien die kontinuierlich und mit wenigen Rücksetzern steigen und mit einer vernünftigen Balance zwischen Rendite und Rücksetzern den Markt schlagen.

Skyrocketing Stocks

Inspiriert von der Strategie von Daniel Zanger. Führende High-Beta-Stocks, die in der Hausse so richtig durchstarten.

Shortseller-Stocks

In dem Report "Shortseller-Stocks" sollen Aktien identifiziert werden, die für Short-Strategien geeignet sind. Wir verwenden dabei die Kriterien des Scoring-Systems Buffett's Alpha, quasi in umgekehrter Reihenfolge

Value-Aktien KGV

Value-Aktien sind Aktien mit nied­ri­gen KGVs, nied­ri­gen KUVs oder hohen Di­vi­den­den­ren­di­ten. Es gibt Un­si­cher­hei­ten darüber wie sich das Geschäft in den nächsten Jahren ent­wickeln wird, aber genau deshalb auch große Kurs­chancen.

100 besten Aktien weltweit

Der TraderFox Qualitäts-Check weißt jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei werden Kenn­zah­len ver­wen­det, die sich in der Fi­nanz­wis­sen­schaft durch­ge­setzt haben, um Quality von Junk zu un­ter­schei­den.

100 besten Dividendenaktien weltweit

Der TraderFox Dividenden-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Ziel: geeignete Aktien für ein Dividenden-Portfolio zu fin­den, mit dem ein passiver, stetiger und wachsender Zah­lungs­strom generiert werden kann.

Wachstums-Aktien

Der Wachs­tums-Check prüft die Attrak­ti­vi­tät von Wachs­tums-Aktien: Aktien die auf Sicht von 2 bis 3 Jah­ren sehr hohe Ge­win­ne ab­wer­fen kön­nen, bei de­nen An­le­ger aber mit größe­ren Kurs­schwan­kun­gen und Fehl­schlä­gen rech­nen müs­sen.

Umsatzraketen

Dieses Template ist unser Basis-Screening für unser Magazin Wachstumaktien

The Big Call

Dieses Screening-Template identifiziert Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind

Fallen Angels

Der Research-Report Fallen Angels listet Qualitäts-Aktien mit mindestens 11 von 15 Punkten im TraderFox Qualitäts-Check auf, die mindestens 40 % von ihrem 52-Wochenhoch verloren haben.

Künstliche Intelligenz

Profiteure der Künstlichen Intelligenz Revolution, ausgewählt durch die Redaktion des aktien Magazins

Sichere Aktien

geringe monatliche Drawdowns im Vergleich zum Gesamtmarkt; kaum starke Ausreißer um ihre 5-Jahres-Regressionsgerade herum, eine niedrige Volatilität und eine Mindestrendite von 7 % pro Jahr

27 PDF-Research-Reports zum Download auf paper.traderfox.com