Tesla bei 2.600 USD in fünf Jahren! Cathie Wood hält trotz zahlreicher aktueller Probleme an ihrem Kursziel fest!
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
Ark-Investorin Cathie Wood hält an ihrem Kursziel für Tesla von 2.600 USD fest
Die Aktie von Tesla (TSLA) ist seit Ende des letzten Jahres von seinem Hoch von fast 490 USD innerhalb von 3 Monaten auf zwischenzeitlich 217 USD um mehr als 50 % abgestürzt. Trotz des schwierigen Starts in das Handelsjahr 2025 hält Cathie Wood weiter an ihrer optimistischen Einschätzung zu Tesla fest und sieht den Kurs des Elektrofahrzeugherstellers innerhalb von fünf Jahren auf bis zu 2.600 USD steigen. In einem Bloomberg-Interview bleibt sie weiterhin Bullisch für die Zukunft von Tesla eingestellt. Die Investorin sieht vor allem das Robotaxi-Geschäft als treibende Wachstumsfantasie und rechnet damit, dass bis ins Jahr 2030 90 % des Unternehmenswerts die autonomen Fahrdienste ausmachen werden. Neben seinen Teslamodellen und den Robotertaxis, will Tesla sich auch bei humanoiden Robotern mit seiner Version des Optimus Gen 2 positionieren, die laut Wood noch nicht einmal im Kurs berücksichtigt seien. Tesla wird derzeit von 355 verschiedenen börsengehandelten Fonds und ETFs gehalten, wobei drei von Woods aktiv verwalteten ETFs Positionen in dem Elektroautohersteller halten. Die drei Fonds ARK Innovation ETF (ARKK), ARK Autonomous Technology & Robotics ETF (ARKQ) und ARK Next Generation Internet ETF (ARKW) halten insgesamt Teslapositionen mit einem Wert von 675 Mio. USD und einer Gewichtung von 11,5 %. Damit ist die Aktie die größte Beteilung.
Starker Wettbewerb mit chinesischen Konkurrenten und Hass gegen Teslabesitzer
Tesla ist derzeit einem intensiven Wettbewerb im Elektroautomobilsektor ausgesetzt und chinesische Autobauer wie BYD und Xpeng können ihre Absatzzahlen deutlich ausbauen. Im Gegensatz dazu kämpft Tesla mit sinkenden Umsätzen und deutlich rückläufigen Verkaufszahlen in Nordamerika und Europa. Tesla-Verkäufe sind im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 40 % zurückgegangen. Viele Kunden wenden sich von den Produkten von Tesla ab und zeigen eine Welle von Gegenreaktionen, die durch den Zorn auf Top-Chef Elon Musk und sein Handeln als wichtiger Regierungsberater von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurde. Die Marke Tesla erleidet aktuell einen großen Imageschaden. Tesla Fahrzeuge werden mit Molotov Cocktails in Brand gesetzt und Verkaufsfilialen mit Pistolen und Gewehren beschossen. Autobesitzer werden attackiert, nur weil sie ein Tesla Modell fahren. Das FBI hat eine Task Force gegründet, um diesen inländischen Terrorismus zu bekämpfen. Bisher sind wohl mindestens 80 Fälle von Vandalismus, Brandstiftung und Waffengewalt an Tesla-Fahrzeugen gemeldet worden. Tesla prognostiziert selbst aufgrund der negativen Markenstimmung und des verschärften Wettbewerbs einen Rückgang von mehr als 9 % gegenüber dem Vorjahr.
Ehemaliger Waymo-Chef sieht keine Fortschritte bei Tesla bei autonomen Fahrten
Mittlerweile konnte sich die Tesla-Aktie von seinem Tiefststand von 217 USD deutlich erholen und notiert aktuell im vorbörslichen Handel bei 284 USD. Damit die Aktie auf das anvisierte Ziel von 2.600 USD steigen würde, müsste die Aktie sich in ihrem Kurs verneunfachen. Ein sehr ambitioniertes Ziel. Der ehemalige Chef von Waymo, John Krafcik, kritisiert Elon Musks reine Kamera-Strategie scharf und ist sich sicher, dass Waymo Tesla beim Thema autonomen Fahren weit voraus ist. Tesla habe bislang noch keine einzige vollautonome Fahrt vorgeführt, die einen Umsatz erwirtschaftete. Waymo hingegen erreicht bereits 200.000 bezahlte autonome Fahrten pro Woche.
Kanada stoppt Tesla-Rabattzahlungen und blockiert künftige Anreize
Laut der Canadien Press hat Kanada die Zahlungen an Tesla im Rahmen des landesweiten Rabattprogramms für Elektrofahrzeuge eingefroren, bis die Gültigkeit der einzelnen Anträge geprüft ist. Die kanadische Verkehrsministerin Chrystia Freeland hat ihr Ministerium angewiesen, die Förderkriterien für zukünftige Programme für emissionsfreie Fahrzeuge zu ändern, um sicherzustellen, dass Tesla-Fahrzeuge nicht für Förderprogramme in Frage kommen, solange die unrechtmäßigen und illegalen US-Zölle gegen Kanada verhängt werden. Davon seien Tausende Rabattanträge betroffen, die Tesla im Januar gestellt hatte. Das Rabattprogramm gewährte bisher bis zu 5.000 kanadische Dollar oder umgerechnet 3.509 USD beim Kauf eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs. Die Einstellung ist eine Konsequenz auf die Handelsspannungen mit den USA. US-Präsident Donald Trump verhängte 25 % Zölle auf viele kanadische Waren.
Elon Musk rät seinen Mitarbeitern Aktien nicht zu verkaufen
Nach den ganzen negativen Medienberichten und der öffentlichen Kritik an Elon Musk, hat der CEO seine Mitarbeiter letzte Woche darum gebeten, ihre Anteile an dem Unternehmen nicht zu verkaufen, da der Elektroautohersteller offenbar schwierige Zeiten durchmacht. Musk hat wiederholt autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz und Robotik als die nächsten Wachstumstreiber des Unternehmens angepriesen. Die Aktie schloss am Montag, den 24. März 2025, mit einem Plus von 11,9 % und verzeichnete ihren besten Tag seit dem Wahlsieg von Präsident Donald Trump. Die Aktie war damit die stärkste Aktie im S&P 500 an diesem Tag. Trotzdem notiert die Aktie immer noch mit deutlichen Abschlägen von seinen Hochs und bietet aktuell eine günstige Gelegenheit für Investoren, die weiterhin an die Erfolgsstory von Tesla und Elon Musk glauben.