BYD überholt seinen Konkurrenten Tesla nun auch beim Umsatz!
Aufklärung über Eigenpositionen: Diese Aktien aus dem Artikel halten TraderFox-Redakteure aktuell
So hat der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD im Jahr 2024 die 100-Mrd.-USD-Umsatzmarke überschritten und damit die Jahresergebnisse seines Konkurrenten Tesla übertroffen.
BYD punktet durch neue Kompaktmodelle und günstigen Preisen
Das in Shenzhen ansässige Unternehmen BYD entwickelte sich in den letzten Jahren zum größten Konkurrenten von Tesla, da das von Elon Musk geführte Unternehmen mit einem anhaltenden Umsatzrückgang zu kämpfen hatte. BYD strebt aktiv globales Wachstum an und expandiert mit der Einführung neuer Kompaktmodelle zu niedrigeren Preisen und mit superschnellen Lademöglichkeiten in die Märkte Europas und Asiens.
Der Umsatz und Gewinne konnten stark gesteigert werden
Eine am Montag veröffentlichte Erklärung ergab, dass BYD im Jahr 2024 einen Umsatz von 777,1 Mrd. Yuan (107,2 Mrd. USD) erzielte und damit den von Tesla für das Jahr angekündigten Umsatz von 97,7 Mrd. USD übertraf. Der Mitteilung zufolge ist BYD im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 % gewachsen. Unterdessen stiegen die Gewinne des chinesischen Elektroautoherstellers im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um über ein Drittel. Allein im 4. Quartal 2024 wuchsen die Gewinne von BYD um sagenhafte 73 %, wie aus den Aufzeichnungen hervorgeht.
BYDs Wachstum steht im Einklang mit der steigenden Nachfrage nach Elektroautos in China
Schätzungsweise sind über 20 Millionen batteriebetriebene Autos auf den Straßen unterwegs. Mit 4,25 Mio. verkauften Fahrzeugen im vergangenen Jahr, darunter 1,76 Mio. reine Elektroautos, gelang es BYD, den deutschen Automobilriesen Volkswagen in China zu überholen und dessen jahrzehntelange Marktführerschaft zu übernehmen. Der chinesische Marktführer will den Absatz in diesem Jahr weiter auf fünf bis sechs Millionen Fahrzeuge steigern. Die Aktien des Unternehmens stiegen in diesem Monat auf Rekordhöhen, nachdem das Unternehmen eine kommerzielle Batterie für Elektroautos vorgestellt hatte, die fast so schnell aufgeladen werden kann wie eine Tankfüllung.
Mit einer Ladezeit von nur fünf Minuten, kommt man bis zu 400 km weit
BYD gab letzte Woche bekannt, dass sein neues Super-E-Plattform-Akkupack eine Ladegeschwindigkeit von 1.000 kW bietet. Das ist in etwa viermal schneller als die 250 kW der Supercharger von Tesla. Das Unternehmen hat außerdem versprochen, das intelligente Fahrsystem "God's Eye" in den meisten Modellen ohne Aufpreis einzuführen. Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die im Widerspruch zu Teslas vollautonomem Fahrmodus (FSD) steht, für den der amerikanische Elektroautohersteller über 8.000 USD verlangt. Das bedeutet, dass die neuen Batterien des chinesischen Autoherstellers mit einer Ladezeit von nur etwa fünf Minuten eine Reichweite von bis zu 400 km (249 Meilen) ermöglichen könnten.
Das Unternehmen erklärte, seine neue Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie werde "die Reichweitenangst der Nutzer auf Reisen vollständig lösen" und fügte hinzu, dass es plane, das neueste Batteriesystem bereits nächsten Monat in seinen Modellen Han L und Tang L in China einzuführen.
Tesla kämpft mit Absatzproblemen und verliert den Anschluss
Tesla befindet sich unterdessen in einer anhaltenden Talfahrt: Der Aktienkurs ist mehrere Wochen in Folge gefallen und handelt auf Jahressicht rund 28 % im Minus. Dementsprechend hat sich jedoch auch die Bewertung deutlich verringert. Blickt man auf die Verkäufe, so sind diese nun auch in Europa stark eingebrochen. Tesla verkaufte im Januar in ganz Europa weniger als 10.000 Fahrzeuge, was einem Rückgang von gewaltigen 45 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, als das Unternehmen über 18.000 Fahrzeuge verkaufte, berichtet der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA).